johannisfriedhof
Johannisfriedhof: Engelkummer – Engelglück
7. September | 14:00 – 15:30

Viele der Engelsskulpturen auf unserem Johannisfriedhof wurden von namhaften Künstlern wie Selmar Werner oder Robert Diez geschaffen. Sie sind ein Sinnbild für Liebe, Geborgenheit, Trost, Frieden und Hoffnung.
Für einen Teil dieser Engel, ob in Stein oder Metall gearbeitet, haben sich inzwischen sensible Grabpaten gefunden, welche sich verantwortungsvoll um diese Kunstwerke bemühen und sie mit Hilfe von Fördermitteln restaurieren ließen. Andere Engel, teilweise in bedauernswertem Zustand, warten noch darauf, dass man ihnen Flügel verleiht.
Erfahren Sie auf dem Rundgang Wissenswertes zu den Engeln und ihren Bildhauern und zu den verschiedensten Restaurierungsarbeiten.
Eine beflügelte Spurensuche zu den stein- und metallrestauratorischen Arbeiten mitDana Krause und Heiko Helm.
Dauer ca. 90 Minutern
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Johannisfriedhof: Engelkummer – Engelglück
7. September | 14:00 – 15:30

Viele der Engelsskulpturen auf unserem Johannisfriedhof wurden von namhaften Künstlern wie Selmar Werner oder Robert Diez geschaffen. Sie sind ein Sinnbild für Liebe, Geborgenheit, Trost, Frieden und Hoffnung.
Für einen Teil dieser Engel, ob in Stein oder Metall gearbeitet, haben sich inzwischen sensible Grabpaten gefunden, welche sich verantwortungsvoll um diese Kunstwerke bemühen und sie mit Hilfe von Fördermitteln restaurieren ließen. Andere Engel, teilweise
in bedauernswertem Zustand, warten noch darauf, dass man ihnen Flügel verleiht.
Erfahren Sie auf dem Rundgang Wissenswertes zu den Engeln und ihren Bildhauern und zu den verschiedensten Restaurierungsarbeiten.
Eine beflügelte Spurensuche zu den stein- und metallrestauratorischen Arbeiten mitDana Krause und Heiko Helm.
Dauer ca. 90 Minutern
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Hilferuf!
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe,
bis 2024 konnte unsere Friedhofsgärtnerei – im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden – die Grabstellen berühmter Persönlichkeiten auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof pflegen.
Für 2025 und 2026 sind dafür keine Mittel mehr im städtischen Haushalt eingeplant oder eingestellt!

Die frisch sanierte und liebevoll bepflanzte Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof
Bitte helfen Sie uns, damit die letzte Ruhestätte folgenden bekannter Persönlichkeiten nicht verwildern! Jeder Euro hilft uns!
Auf dem Trinitatisfriedhof:
Johann Christoph Arnold (Buchhändler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gustav Carus (Arzt, Maler) – Trinitatisfriedhof
Kurt Findeisen (Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Caspar David Friedrich (Maler) – Trinitatisfriedhof
Richard Guhr (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
Hermann Joachim Hahn (Diakon) – Trinitatisfriedhof
Carl Hübler (Bürgermeister) – Trinitatisfriedhof
Johannes Friedrich Kind (Dichter, Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Constantin Lipsius (Prof. und Architekt der Kunstakademie) – Trinitatisfriedhof
Otto Ludwig (Dichter) – Trinitatisfriedhof
Louis Ferdinand von Rayski (Grafiker, Porträtmaler) – Trinitatisfriedhof
Robert Reinick (Dichter/Maler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gottlieb Reißiger (Komponist) – Trinitatisfriedhof
Ernst Friedrich Rietschel (Bildhauer) – Trinitatisfriedhof
Gottfried Julius Scholtz (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
Wilhelmine Schröder-Devrient (Schauspielerin, Sängerin) – Trinitatisfriedhof
Franz Jacob Wigard (Arzt, Politiker) – Trinitatisfriedhof
Auf dem Johannisfriedhof:
Hans Badstein (Schauspieler) – Johannisfriedhof
Ewald Bellingrath (Begründer der Kettenschifffahrt) – Johannisfriedhof
Otto Beutler (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Bernhard Blüher (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Oskar Drude (Prof., Gründer des Botanischer Garten am Großen Garten) – Johannisfriedhof
Hubert Georg Ermisch (Architekt, er „gilt als Erretter des Dresdner Zwingers“) – Johannisfriedhof
Cornelius Gurlitt (Architekt und Kunsthistoriker) – Johannisfriedhof
Arno Kiesling (Architekt) – Johannisfriedhof
Gustav (Hans) Löscher (Schriftsteller) – Johannisfriedhof
Robert Luther (Professor für Photochemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Ernst von Meyer (Professor für Chemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Erich Max Müller (Professor für Elektromechanik an der TH Dresden –) – Johannisfriedhof
Christian Otto Mohr (Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer) – Johannisfriedhof
Bernhard Möhlau (Professor für Farbchemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Henri Wilhelm Petri (niederländischer klassischer Violinist und Komponist) – Johannisfriedhof
Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (1. Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Friedrich Preller der Jüngere (Landschafts- und Marinemaler) – Johannisfriedhof
Otto Richter (Kreuzkantor) – Johannisfriedhof
Wilhelm Friedrich Rudolph (Maler, Grafiker) – Johannisfriedhof
Margarete Siems (Opernsängerin) – Johannisfriedhof
August Toepler (Professor für Physik an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontoinhaberin: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
IBAN: DE 5035 0601 9016 0240 0014
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026
Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!
Ihre Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden
Johannisfriedhof: Tag des Friedhofs
21. September | 13:00 – 18:00

Wir begrüßen Sie ab 13 Uhr in unserer Feierhalle!
An dem Stand der Friedhofsverwaltung können Sie sich zu verschiedenen Themen informieren, unsere Friedhofsgärtner geben gern Auskünfte in gärtnerischen Angelegenheiten.
Ein herzliches Willkommen bei frisch gebackenem Kuchen und Kaffee.
Zahlreiche Städte und Gemeinden beteiligen sich Jahr für Jahr am dritten Septemberwochenende am „Tag des Friedhofs“. Viele Aktionen zeigen die Geschichte und Tradition einer gewachsenen Friedhofskultur vor Ort auf und bieten die Gelegenheit, sich dem Thema Friedhof mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu nähern.
Neben den Bereichen der Religion, Kultur und Historie sind der Dialog und das lebendige Miteinander wichtige Elemente des „Tages des Friedhofs“.
Unsere Friedhöfe sind ganz besondere Orte in Dresden. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden – sie bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und neuen Mut gewinnen. Trauernde finden hier einen geschützten Rahmen, um sich von den Verstorbenen zu verabschieden und ihrer zu gedenken.
Die Veranstaltungen sind an diesem Tag kostenfrei. Wir bitten um Spenden für unsere Förderprojekte.
Programm
Johannisfriedhof, 14 Uhr – Treffpunkt an der Friedhofskapelle
Zum Steinerweichen – gefährdete und gerettete Grabdenkmäler
Es ist augenfällig – nicht alle Grabmäler aus Stein scheinen für die Ewigkeit gemacht zu sein. Vielfältige Schadensbilder, sei es an Grabmalen aus Kalk- oder Sandstein, aus Marmor oder Granit kann man auf dem Johannisfriedhof entdecken. Dabei gibt es nicht nur „den“ Sand- oder Kalkstein, „den“ Marmor oder Granit, sondern viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Welche Gesteine sich für die Herstellung von Grabmalen eignen, wie man mit ihnen umgeht, welche Maßnahmen der Restaurierung und Konservierung man anwenden kann und wie man überhaupt den meist mehrere hunderte Kilogramm schweren Werksteinen „zu Leibe“ rückt, erfährt man während dieser Führung.
Eine steinige Spurensuche mit der Restauratorin Dana Krause, dem Gesteinskundler Martin Kaden und dem Steinmetz Thomas Thiel.
Dauer ca. 60 Minuten
Vortrag und Gespräch 16 Uhr in der Feierhalle
„Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen — eine andere Sicht auf Grabsteine“
Die Grabsteine auf unseren Friedhöfen erzählen ganz vielfältige Geschichte(n), jedoch nicht nur über die Bestatteten oder die Handwerkerinnen und Handwerker sowie Künstlerinnen und Künstler. Die gesellschaftlichen Umstände spiegelten und spiegeln sich auch im Gebrauch der unterschiedlicher Gesteinssorten für Grabmale wider.
Mit Prof. Dr. Jan-Michael Lange, Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und Mitglied der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen und gewinnen so eine ganz andere Sicht auf die Grabsteine.
Dauer ca. 45 Minuten
Johannisfriedhof: Tag des offenen Denkmals
14. September | 14:00 – 16:00

Motto: WERT-voll – Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität
Dieser Tag wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung.
An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf. Die kostenlosen Veranstaltungen möchten sowohl die Jüngeren, wie Schüler, Auszubildende und Studierende, begeistern als auch Menschen mittleren Alters und Senioren.
Tausende Denkmale sind geöffnet – jedes Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Aspekt, immer wieder gibt es etwas Neues zu entdecken.
PROGRAMM
14 Uhr Johannisfriedhof – Treffpunkt an der Friedhofskapelle
Führung: Musik wird als die Sprache der Engel bezeichnet
Viele heute noch bekannte Musikerinnen und Musiker, Instrumentenbauer sowie Komponistinnen und Komponisten fanden auf dem 1881 gewidmeten Johannisfriedhof ihre letzte Ruhestätte.
Begeben Sie sich mit Christian Mögel auf eine Spurensuche und erfahren Sie mehr über die Dichterin des Weihnachtsliedes „So viel Heimlichkeit“ oder den bekannten königlich-sächsischen Musikdirektor, welcher Ehrenmitglied in zwanzig Gesangsvereinen war und uns über 300 Kompositionen hinterließ.
Entdecken Sie Grabstellen mit Motiven aus der Musik wie zum Beispiel den lebensgroßen Fanfarenengel oder musizierende Engel und Putti.
Dauer ca. 60-90 Minuten
Eine Führung mit Dana Krause, Martin Kaden und Thomas Thiel.
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Johannisfriedhof: Geschichte und Geschichten über den Johannisfriedhof
9. Juni | 14:00 – 15:30

Der Johannisfriedhof atmet den Geist der Gründerjahre. Großzügig angelegte Wege und Alleen laden zum Flanieren und Verweilen ein, die zahlreichen monumentalen Grabanlagen berühmter Persönlichkeiten regen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer Stadt und unseres Landes an. Er präsentiert sich heute als ein lebendiges Geschichtsbuch.
Erfahren Sie mehr über Sebastian Abratzky, der als 18jähriger meinte, einen Bubenstreich abgeliefert zu haben, damit allerdings ein militärisches Desaster am sächsischen Königshof auslöste oder über die berühmten Künstler, wie Felix Schweighofer und Cornelius Gurlitt.
Besuchen Sie die Ruhestätte ehemaliger Bürgermeister Dresdens sowie Sachsens ersten Ministerpräsidenten nach der Wende.
Gelöst wird das Rätsel, was ein Dresdner Kirchenfenster mit Veronika Fischer zu tun hat und wer der Stadt Dresden ein Sportstation schenkte.
Wir gedenken der letzten in Sachsen öffentlich hingerichteten Frau, deren Gnadengesuch der sächsische König in letzter Minute ablehnte.
Dies und vieles mehr erfahren Sie auf dem Rundgang mit dem Sachbuchautor und Stadtführer Christoph Pötzsch, welcher auch etwas zu den legendären Striesener Strumpfmädels zu erzählen weiß.
Dauer ca. 90 Minuten.
7,50€
Sonderführung Grabskulpturen von Bildhauerinnen
12. Februar | 16:00 – 17:30

Vom 12.11.2024 bis zum 9.3.2025 findet im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) die Sonderausstellung „Moderne Frauen / Women’s Art Rising. Künstlerinnen des Fin de Siècle“ statt. Zwanzig Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken von Frauen aus der Zeit um 1900, wurden im Rahmen wissenschaftlicher Forschung in den eigenen Beständen der SKD (wieder-)entdeckt und in die Sammlungspräsentation integriert. Dort begegnen sie den Werken männlicher Zeitgenossen auf Augenhöhe.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Spurensuche mit Andreas Dehmer (SKD) und Beatrice Teichmann (Friedhofsverwaltung) und entdecken Sie die Grabskulpturen, geschaffen von Bildhauerinnen, welche heute leider in Vergessenheit geraten sind.
Dauer ca. 90 Minuten, um Spenden wird gebeten
Treffpunkt: an der Feierhalle (Wehlener Straße)
—
Bildquelle: Julie Wolfthorn (1864-1944), Waldhexe, um 1898 © The Jack Daulton Collection, Foto: Don Tuttle
Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden
Rückblick Ewigkeitssontag
Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
1. Korinther 13:13
Am vergangenen Sonntag dem Ewigkeitssonntag auch als Totensonntag bekannt, gedachten wir im Rahmen der Andachten in unseren Feierhallen denen die uns vorausgegangen sind.
Die Andacht auf unserem Johannisfriedhof gestaltete Pfarrerin Frederike Hecker, auf unserem Trinitatisfriedhof gestaltete Pfarrer Holger Milkau die Andacht, beide aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.
Eine sehr stimmungsvolle musikalische Einstimmung erfolgte durch die Posaunenchöre aus den jeweiligen Gemeinden.
Die Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit vor den Andachten ihren Verstorbenen zu gedenken und zündeten für sie eine Kerze an. Im Rahmen der Andacht selbst wurden die Namen der auf unseren Friedhöfen Bestatteten verlesen, welche in dem nun endenden Kirchjahr von uns gegangen sind.
Der Herr ist nahe denen,
Psalm 34, 19
die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen,
die ein zerschlagenes Gemüt haben.

Posaunenchor der Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz sorgte für eine musikalische Einstimmung

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof
Ulmenhauptallee – Baubeginn am 3. Bauabschnitt
Im Oktober 2023 beantragten wir die Fördermittel beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, kurz vor Weihnachten erhielten wir den Förderbescheid. Wie haben uns über die Bezuschussung in Höhe von 55% der Baukosten, welche ca. 207.000 € betragen, sehr gefreut.
Weitere Anträge zur Kofinanzierung des Bauvorhabend stellten wir beim Stadtbezirksamt Blasewitz und beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Auch hier hatten wir großes Glück und unsere Anträge wurden bewilligt. Wir selbst bringen Eigenmittel in Höhe von ca. 10% auf.
Alle notwendigen Genehmigungen der Ämter und Behörden lagen uns vor, so dass wir im Januar die sieben Altbäume, darunter zwei nicht mehr verkehrssichere Ulmen, fällen konnten.
Auch diese Fällungen wurden wie beim 1. und 2. Bauabschnitt von einem Gutachter betreut.
Ende August war es dann soweit und die Wegebauarbeiten konnten endlich begonnen werden. Wir liegen sehr gut im Zeitplan, am Anfang November wurden bereits die 15 jungen Ulmen gepflanzt. Nach Fertigstellung der Entwässerungsrinnen auf der rechten Alleeseite wird dann der Einbau Nächste Woche sollen bereits der Einbau der Wegedecke folgen.
Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon fünf Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!

Blick vom 1. Bauabschnitt in die Allee – Januar 2024

Blick vom Ende des 2. Bauabschnittes zum 1. Bauabschnitt – Januar 2024

Beräumung des Stammholzes im Januar 2024

Beginn der Wegebauarbeiten – Bau der Entwässerung im August 2024

Wegebauarbeiten im September

Instandsetzung der Grabstelle Fürstenberg

Fertigstellung der Arbeiten an der Grabstelle Fürstenberg

Baumpflanzungen Anfang November

Baumpflanzungen Anfang November
Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon sechs Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!
Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de