Ausbildungsplatz Azubi

Ausbildungsplatz 2025 in Dresden: Wir suchen dich!

Sicher kannst Du auch den ganzen Tag in einem Großraumbüro verbringen, einen Anzug tragen, Akten kopieren, Kaffee kochen – so Dinge eben. Oder Du entscheidest Dich für eine Ausbildung mit Zukunft an einem ganz besonderen Arbeitsplatz, den Du mitgestaltest. Mit Kopf, Herz und Deinen Händen.

Wir suchen Dich, als Auszubildende/r zum Friedhofsgärtner/in!

Ob als Gedenkstätte oder Ort der Ruhe, Friedhöfe sind aus unserem Stadtbild nicht wegzudenken. Umso wichtiger ist die Pflege der Grünanlage aber auch die passende Gestaltung der Gräber. Dies lernst du bei uns während Deiner Ausbildung zum Friedhofsgärtner oder Friedhofsgärtnerin.

Du richtest Gräber her, pflegst sie und bestimmst so über die Atmosphäre auf der gesamten Anlage. Den Großteil deiner dreijährigen Ausbildung verbringst du im Freien, die Ausbildung als Friedhofsgärtner/ Friedhofsgärtnerin ist also das richtige für wetterfeste naturliebende Menschen.

Wusstest du schon, dass…

  • die Pflanzen auf den Gräbern nicht nur nach Schönheit, sondern auch nach Bedeutung ausgewählt werden?
  • Friedhöfe durch ihre Begrünung eine bedeutende ökologische und klimatische Funktion haben?
  • dass unser Johannisfriedhof 2011 zum schönsten Friedhof Deutschlands gewählt wurde?
  • die Amerikaner Friedhöfe cemetery nennen, was übersetzt Schlafraum heißt?

Was erwartet Dich während der Ausbildung:

  1. Die Gestaltung sowie Pflege der Gräber zählen zu deinen Hauptaufgaben.
  2. Bei der Grabpflanzung muss natürlich mehr als nur die Optik stimmen. So sollen die Pflanzen langlebig und perfekt auf die Boden- und Lichtbedingungen angepasst sein. Welche Pflanzen für bestimmte Bodenverhältnisse und Jahreszeiten geeignet sind, wie man sie anpflanzt und   pflegt, das erfährst du natürlich in der Ausbildung als Friedhofsgärtner.
  3. In der Praxis der Ausbildung als Friedhofsgärtner oder Friedhofsgärtnerin lernst du die handwerklichen Kniffe. Du musst übrigens nicht nur mit Schaufel, Pflanzenschere und Harke umgehen können, sondern auch mit technischen Geräten. Da die auch mal den Dienst verweigern können, lernst du sogar, wie du kleine Wartungen und Reparaturen allein und selbstständig durchführen kannst.

Die Voraussetzungen, Friedhofsgärtner zu werden, sind natürlich ähnlich wie die zur Ausbildung als Gärtner. Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss haben, Natur und Pflanzen lieben, körperlich fit sein und dich gerne im Freien aufhalten.

Der Friedhof als Ort der Ruhe und Trauer verlangt natürlich ganz besonders viel Sensibilität und Respekt von dir. Du besprichst mit Trauernden die Gestaltung und Bepflanzung.

Du solltest Friedhofsgärtner/in werden, wenn …

  • Du von frischer Luft nie genug bekommst.
  • Dir der Grüne Daumen in die Wiege gelegt wurde und Du gern mit Pflanzen arbeitest.
  • Du ein angenehmes Arbeitsumfeld unter eindrucksvolle Bäume, zwischen blühende Blumen und zwitschernde Vögel und imposante Grabanlagen suchst.
  • Teamwork und Respekt für dich selbstverständlich sind.

Wann kann es losgehen? Am 1.8. oder 1.9.2025

Sende Deine Unterlagen, das sind:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopien der letzten beiden Zeugnisse
  • Praktikumseinschätzungen
  • Kopien der letzten beiden Zeugnisse (mindestens qualifizierter Hauptschulabschluss mit einer Note in Mathematik nicht schlechter als 3)

an die Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden, Wehlener Straße 13 in 01279 Dresden

Bewerbungsfristen

Bewerbungen werden von uns ab sofort bis zum 31. Mai eines jeden Jahres für das kommende Ausbildungsjahr entgegengenommen.

Was bezahlen wir?

  1. Lehrjahr: 750 €
  2. Lehrjahr: 850 €
  3. Lehrjahr: 950 €
  • Wir übernehmen die Kosten für die Arbeitsbekleidung (Hosen, T-Shirts, 3-1-Jacke, Arbeitsschuhe) Werkzeuge u. ä.
  • Besonders gute Leistungen werden von uns auch besonders honoriert.

Gern übernehmen wir Dich bei Eignung nach der dreijährigen Ausbildung.


Hier kannst du die Stellenanzeige als PDF herunterladen (Rechtsklick + „Ziel speichern unter“)

Baufortschritt Besucherzentrum Juli 2023

Öffnungszeiten Begegnungszentrum 2025

Dank dem ehrenamtlichen Engagement können wir von nun an unser Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof jeden letzten Mittwoch im Monat für Sie öffnen.

Wir hoffen sehr, dass wir es im Laufe der Zeit noch öfter für Sie öffnen können.

Mittwoch, den 26. März
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 30. April
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 28. Mai
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 25. Juni
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 30. Juli
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 27. August
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch, den 24. September
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch, den 29. Oktober
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mittwoch, den 26. November
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.

Sie möchten uns gern bei der Öffnung unseres Begegnungszentrums unterstützen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofes

Beitrag Weihnachten 01

Gesegnete Weihnachten

     “Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen“

Karl Kaspers

Ein sehr bewegtes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Den Höhepunkt diesen Jahres bildete für uns die Einweihung des neuen Denkmals zu Ehren des Malers Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dies überhaupt erst möglich gemacht haben und mit ihren Herzen dabei waren.

Wir freuen uns auch über die zahlreichen Spenden, welche uns die Restaurierung des mittleren Eingangstors unseres Trinitatisfriedhofs im nächsten Jahr ermöglichen werden. Danke!

Wir wünschen Ihnen, liebe Angehörige, liebe Hinterbliebene und lieben Besucherinnen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie auch die stillen Momente der Weihnachtszeit und des Weihnachtsfestes erleben können.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches, freudiges und vor allem friedvolles Jahr 2025.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Denkmalschutz Tor Spende 01

Weitere Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.

Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.

Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.

Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.

Denkmalschutz Tor Spende 02

Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Friedhof Aus

Einladung zur Trauerfeier

Voller Dankbarkeit für jahrhundertelang gespendeten Trost, Ruhe und Geborgenheit
nehmen wir am 12. Dezember 2024 Abschied ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus:


* 12. Jahrhundert                   DRESDNER FRIEDHOFSKULTUR                    † 2025??

Gemeinsam betrauern wir den drohenden Verlust von: würdevollen und wohnortnahen Begräbnisstätten, wertvoller grüner Naherholungsräume und innerstädtischer Biotope, kostenfreier Freiluftmuseen für Stadtteilgeschichte und einzigartige Handwerkskunst, sozialer und seelsorgerischer Treffpunkte für alle Altersgruppen, Anbietern und Ausrichtern kultureller Veranstaltungen, Grabstätten stadtgeschichtlich bedeutender Dresdner Persönlichkeiten.

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 sieht drastische Kürzungen für die Dresdner Stadtteilfriedhöfe vor. Obwohl im Dresdner Friedhofsentwicklungskonzept 2018 ein Finanzierungsbedarf von ca. 1,3 Millionen Euro pro Jahr ermittelt worden ist, fand dieser bisher in keiner Haushaltsplanung hinreichende Berücksichtigung während parallel die Kosten für die Friedhöfe weiter stiegen. Nun sollen für 2025/2026 weitere 370.000 Euro gekürzt werden – statt sich dem ermittelten Bedarf endlich anzunähern.

Wie wird sich dadurch das Bild unserer Friedhöfe verändern? Auf Grund dieser fehlenden Mittel werden wir 2025 die Gräber der Persönlichkeiten (vom 1. Oberbürgermeister bis zum international verehrten Maler) nicht mehr pflegen können und das ist nur der Anfang.

Wir möchten uns daher im Rahmen einer Trauerfeier vor dem neuen Rathaus von der Dresdner Friedhofskultur wie Sie Sie bis heute kannten verabschieden. Sie sind dazu herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu gedenken. Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus.

Herzlichen Dank für Ihre (An)Teilnahme.

Stellenanzeige Gaertner

Stellenangebot: Friedhofsgärtner (m/w/d) gesucht

Natur und Kultur verbinden auf einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland

Zum lebendigen Gesicht einer Stadt gehören auch die Friedhöfe – hier trauern Angehörige um ihre Verstorbenen und gedenken ihrer. Hierher kommen Menschen aber auch einfach nur, um Ruhe zu finden und zu sich selbst zu kommen.

Wir gestalten und pflegen mit unseren Friedhofsgärtner/innen unseren Trinitatis- und Johannisfriedhof und suchen Verstärkung für unser Team ab 10. März 2025!

Wir suchen einen Friedhofsgärtner oder Friedhofgärtnerin

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Durchführung der Grabpflege einschließlich Grabgestaltung
  • Beratung und Zuarbeit zur Erstellung von Angeboten für Grabgestaltungen
  • Pflege der Friedhofsanlage

Was wir erwarten:

  • Gärtner/in mit abgeschlossener Ausbildung (Zierpflanzengärtner, Staudengärtner, Friedhofsgärtner) mit gesundheitlicher und körperlicher Eignung
  • Kenntnisse in der Pflanzenkunde
  • Erfahrung und Fertigkeit im Umgang mit motorisierter Gartentechnik
  • Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität in der Arbeitszeit
  • Bereitschaft zur Qualifizierung auch außerhalb der Arbeitszeit
  • taktvoller Umgang mit Trauernden und Friedhofsbesuchern

Was bieten wir:

  • Übertarifliche Vergütung, welche sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) richtet.
  • Saisonale Anstellung vom 10.3.-9.12., bei Eignung erfolgt eine saisonale Weiterbeschäftigung
  • Geregelte Arbeitszeiten Vollzeit mit 39 Wochenstunden/Teilzeit ist auch möglich
  • 22 Tage Urlaub, Zahlung von Weihnachtsgeld, Zuschuss für Arbeitsschuhe, Übernahme der Kosten für Arbeitskleidung
  • und außerdem ein aufgeschlossenes Team, ein angenehmes Arbeitsumfeld, eindrucksvolle Bäume, blühende Blumen und zwitschernde Vögel, imposante Grabanlagen

Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich schriftlich, gern auch per E-Mail bei der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes – Dienststellenleitung Frau Teichmann, Wehlener Str. 13 in 01279 Dresden, info@johannisfriedhof-dresden.de

Wir freuen uns auf Sie!


Hier können Sie die Stellenanzeige als PDF herunterladen (Rechtsklick + „Ziel speichern unter“)

Foto Kenny Eliason

Beitrag Weihnachten

Adventsgruß

So viel Heimlichkeit

So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
Meine Puppen sind verschwunden, hab nicht mal den Bär gefunden.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

Hansels Eisenbahn ist weg, steht nicht mehr am alten Fleck.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

In der Küche riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

Kinderlied von Lotte Roth geb. Schuffenhauer

Hätten Sie es gewusst?

„So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das die Musikpädagogin Lotte Roth geb. Schuffenhauer (1919-1981) vor 1952 verfasste und komponierte. Einem breiteren Publikum ist es erstmals 1969 in dem DEFA-Kinderfilm „Der Weihnachtsmann heißt Willi“ bekannt geworden.

Im Jahr 1970 wurde das Lied in der Version des Rundfunk-Kinderchores Berlin auf der Weihnachts-LP Bald nun ist Weihnachtszeit des DDR-Labels Eterna veröffentlicht. Außerdem gehörte es in der DDR zum Schulstoff des Musikunterrichtes und fand Aufnahme in verschiedene Musiklehr- und Liederbücher.

Lotte Roth wurde im Oktober 1981 auf unserem Johannisfriedhof bestattet.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und friedvolle Adventszeit.

Ihre Friedhofsverwaltung


Foto: Markus Spiske auf Unsplash

03

Rückblick Ewigkeitssontag

Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

1. Korinther 13:13

Am vergangenen Sonntag dem Ewigkeitssonntag auch als Totensonntag bekannt, gedachten wir im Rahmen der Andachten in unseren Feierhallen denen die uns vorausgegangen sind.

Die Andacht auf unserem Johannisfriedhof gestaltete Pfarrerin Frederike Hecker, auf unserem Trinitatisfriedhof gestaltete Pfarrer Holger Milkau die Andacht, beide aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.

Eine sehr stimmungsvolle musikalische Einstimmung erfolgte durch die Posaunenchöre aus den jeweiligen Gemeinden.

Die Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit vor den Andachten ihren Verstorbenen zu gedenken und zündeten für sie eine Kerze an. Im Rahmen der Andacht selbst wurden die Namen der auf unseren Friedhöfen Bestatteten verlesen, welche in dem nun endenden Kirchjahr von uns gegangen sind.

Der Herr ist nahe denen,
die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen,
die ein zerschlagenes Gemüt haben.

Psalm 34, 19
01

Posaunenchor der Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz sorgte für eine musikalische Einstimmung

02

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

04

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

Baufortschritt Ulmenhauptallee Ab3 01

Ulmenhauptallee – Baubeginn am 3. Bauabschnitt

Im Oktober 2023 beantragten wir die Fördermittel beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, kurz vor Weihnachten erhielten wir den Förderbescheid. Wie haben uns über die Bezuschussung in Höhe von 55% der Baukosten, welche ca. 207.000 € betragen, sehr gefreut.

Weitere Anträge zur Kofinanzierung des Bauvorhabend stellten wir beim Stadtbezirksamt Blasewitz und beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Auch hier hatten wir großes Glück und unsere Anträge wurden bewilligt. Wir selbst bringen Eigenmittel in Höhe von ca. 10% auf.

Alle notwendigen Genehmigungen der Ämter und Behörden lagen uns vor, so dass wir im Januar die sieben Altbäume, darunter zwei nicht mehr verkehrssichere Ulmen, fällen konnten.

Auch diese Fällungen wurden wie beim 1. und 2. Bauabschnitt von einem Gutachter betreut.

Ende August war es dann soweit und die Wegebauarbeiten konnten endlich begonnen werden. Wir liegen sehr gut im Zeitplan, am Anfang November wurden bereits die 15 jungen Ulmen gepflanzt. Nach Fertigstellung der Entwässerungsrinnen auf der rechten Alleeseite wird dann der Einbau Nächste Woche sollen bereits der Einbau der Wegedecke folgen.

Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon fünf Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!

Baufortschritt Ulmenhauptallee Ab3 03

Blick vom 1. Bauabschnitt in die Allee – Januar 2024

Baufortschritt Ulmenhauptallee Ab3 02

Blick vom Ende des 2. Bauabschnittes zum 1. Bauabschnitt – Januar 2024

Image004

Beräumung des Stammholzes im Januar 2024

Image005

Beginn der Wegebauarbeiten – Bau der Entwässerung im August 2024

Image006

Wegebauarbeiten im September

Image007 1

Instandsetzung der Grabstelle Fürstenberg

Image008

Fertigstellung der Arbeiten an der Grabstelle Fürstenberg

Image009

Baumpflanzungen Anfang November

Image010

Baumpflanzungen Anfang November


Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon sechs Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!

Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de


Titelbild Foerderprojekt Spendenaufruf

Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Was für eine Überraschung und eine Freude als wir am 11. Oktober die Spendengelder entgegennehmen konnten, welche bei der Dresdner Stadtwette am 5. September eingeworben werden konnte.

1.270 Euro wurden im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Stadtwette durch die Dresden Marketing GmbH gesammelt. „Die vielen Teilnehmenden der Stadtwette hatten sich bereits mit viel Liebe zum Detail im Stil der Romantik gekleidet. Am Kostümexpress Stand gab es die Möglichkeit sich noch mit den nötigen Accessoires einzukleiden und freiwillig zu spenden. Einen Beitrag für den Trinitatisfriedhof und damit auch das Erbe von Caspar David Friedrich zu leisten, war vielen von ihnen ein Bedürfnis“, so Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).

Foerderprojekt Tor 01

Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) übergab uns symbolisch den Spendenscheck, (Foto rechts) Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden, Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Bis Anfang November sind bisher insgesamt 20.763,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind begeistert, neben der Dresdner Bürgerschaft haben sich auch Menschen aus ganz Deutschland an unserer Aktion beteiligt, vielen herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender!

Zu diesen Spenden kommen nun noch die Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welche unserer Vorhaben mit weiteren 15.000 € fördert. Auch darüber freuen wir uns!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Wir haben inzwischen bei der Landeshauptstadt Dresden einen Antrag auf Fördermittel gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 14.300 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Da uns der vorzeitige Maßnahmebeginn des Amtes vorliegt, werden wir im Frühjahr mit den Arbeiten am mittleren Eingangstor beginnen, die Restaurierungskosten betragen hier allein
67.000 €.

Gerade dem stark restaurierungsbedürftigen mittleren Eingangsportal kommt eine große Bedeutung zu. „Das Portal inspirierte Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde ‚Der Friedhof‘, das um 1825 entstanden ist und unvollendet blieb. Es ist für uns Kunsthistoriker ebenso wie für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse, dass das Portal saniert und der Ursprungszustand wiederhergestellt wird. So können wir heute und in Zukunft den Ort so erleben, wie Friedrich es tat“, sagt Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden.

Foerderprojekt Tor 02

(v.l.n.r.) Beatrice Teichmann (Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs),
Corinne Miseer (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH), Dr. Holger Birkholz (Konservator am Albertinum Dresden)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!