Andacht Rueckblick

Rückblick: Andacht zum Ewigkeitssonntag auf unseren Friedhöfen

Am vergangenen Sonntag konnten wir zahlreiche Angehörige in unseren Feierhallen begrüßen, welche unserer Einladung zu den Andachten gefolgt waren. Im Rahmen der Andachten verlasen wir die Namen der Menschen, welche auf unseren Friedhöfen in dem endenden Kirchenjahr bestattet wurden. Für jeden Monat entzündeten wir eine Kerze. Wer mochte konnte selbst ein Teelicht in Erinnerung an den geliebten Menschen anzünden.

Image002

Unsere Andacht auf unserem Johannisfriedhof begann mit einem Gebet.

Wir erinnern uns an dich.

Beim Aufgang der Sonne und bei ihrem Untergang

erinnern wir uns an dich,

beim Wehen des Windes und in der Kälte des Winters

erinnern wir uns an dich,

beim Öffnen der Knospen und in der Wärme des Sommers

erinnern wir uns an dich,

beim Rauschen der Blätter und in der Schönheit des Herbstes

erinnern wir uns an dich,

zu Beginn des Jahres und wenn es zu Ende geht,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir müde sind und Kraft brauchen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir verloren sind und krank in unserem Herzen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir Freude erleben, die wir so gerne teilen würden,

erinnern wir uns an dich

so lange wir leben, wirst du auch leben, denn du bist ein Teil von uns,

wenn wir uns an dich erinnern.

nach „Tore des Gebets“, Reformiertes Jüdisches Gebetsbuch, Wenn das Leben mit dem Tod beginnt

Es ist tröstlich, dass solange wir leben, auch die Erinnerungen in uns sind und uns in unserer Trauer begleiten – auch, wenn es manchmal sehr schmerzhaft ist und wir sehr gefordert werden.

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe ein friedvolle und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Beitrag Cdf Stifterurkunden

Übergabe der Stifterbriefe an die Stifterinnern und Stifter anlässlich des 249. Geburtstags von Caspar David Friedrich am 5. September 2023

Seit Mai 2023 hat sich an der Grabstelle viel getan. Wir durften Tom Pauls am 9. Mai 2023 zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt begleiten um gemeinsam mit ihm das Fördervorhaben auf unserem Friedhof vorzustellen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, als der Ilse-Bähnert Stiftung 32.000 € für dieses Vorhaben bewilligt wurden. Auch das Amt für Kultur- und Denkmalschutz fördert das Vorhaben mit 5.000 €.

Ende Mai war Baustart. Nach der Entfernung des Efeus und des Erdreiches, erfolgte der Neuversatz der kompletten Grabanlage auf tragfähigen Fundamenten. Auch die beiden Liegesteine wurden neu versetzt und versinken jetzt nicht mehr im Erdreich. Im Anschluss erfolgte die Reinigung aller Bauteile mittels Heißdampfverfahren. Mitte August brachten wir neues Kompostsubstrat auf uns bepflanzten die Grabstelle mit Strand-Grasnelken (Armeria maritima) und dekorierten diese mit Wurzelholz ein Hinweis an das Treibholz, welches oft an der Ostsee als Strandgut angespült wird.

Zur Finanzierung der für das Projektes notwendigen Eigenmittel, entwickelte der Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich am 7. Mai 2023 im Tom-Pauls-Theater gründete, einen Stifterbrief für einen Geldbetrag in Höhe von 1.000 €. Es handelt sich hierbei um einen hochwertigen Druck auf Büttenpapier der Zeichnung „Blick aus dem Atelier des Künstlers“ von C.D. Friedrich aus dem Jahr 1805/1806 in einem Rahmen aus Eichenholz.

Zum 249. Geburtstag am 5. September 2023 überreichte Tom Pauls den in Dresden wohnenden Stifterinnen und Stiftern die Stifterbriefe an der restaurierten Grabstelle.

Die Arbeiten gehen natürlich weiter, in der Steinmetzwerkstatt entstehen bereits die Bauteile der geplanten Bank, das Eichenholz als Sitzfläche wurde auch schon geliefert. Die Aufstellung soll voraussichtlich im Oktober erfolgen. Auch wir als Friedhofsverwaltung haben uns etwas Besonderes zu Ehren von Caspar David Friedrich ausgedacht.

Ende September werden die ersten Profilstücke des neuen Denkmals bemustert werden können.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Veranstaltungen Wahrer Genuss

Genussführung – noch freie Plätze

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr, findet am kommenden Sonntag, den 27. August zum dritten und vierten Mal die Genussführung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof über unserer Johannisfriedhof statt. An den Gräbern von sieben herausragenden Unternehmern werden deren Lebensgeschichten erzählt und Produkte gezeigt, die uns Dresdnern und Dresdnerinnen Genuss in vielen Varianten beschert haben. Einige Artikel werden übrigens noch heute hergestellt.

Sieben großformatige Plakate (Rollups), gestaltet mit Grafiken aus der Feder des bekannten Künstlers und Karikaturisten Ulrich Forchner, welche die Unternehmer und ihre Produkte zeigen weisen den Weg. Die Herstellung dieser Kunstwerke (Rollups) wurde durch die anteilige Förderung im Jahre 2022 durch das Stadtbezirksamtes Blasewitz überhaupt erst ermöglicht.

Während dieser Führung werden unsere Gäste also Riechen, Schmecken, Hören also wahren Genuss erleben können. Zu hören gibt’s was bei Max Zimmermann, dem Mitbegründer einer europaweit erfolgreichen Pianofortefabrik. Genussvolles Schmecken und Riechen an allen anderen Stationen ist garantiert. Beispielhaft seien hier genannt Carl Schmieder als Erfinder der Worcester Sauce Dresdner Art und Heinrich Vogel, Mitbegründer der Schokoladenfabrik Hartwig und Vogel, dessen wohl berühmteste Erfindung der Tell-Apfel ist.

Diese Veranstaltung des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof kostet pro Person 15 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Führung begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail
Genuss-Freundeskreis@web.de
Es gibt noch ein paar freie Plätze!

Beitrag Gartenspaziergang

Dresdner Gartenspaziergang mit einer überwältigenden Teilnahme

Zu den „Dresdner Gartenspaziergängen“ laden schon seit vielen Jahren das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden, der Bund Deutscher Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Landesverband Sachsen e. V. (bdla) und das Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden ein. Partner ist auch die Architektenkammer Sachsen.

Unter einem speziellen Jahresmotto finden geführte Spaziergänge durch Werke und Objekte der Landschaftsarchitektur, wie zum Beispiel private und öffentliche Gärten, innerstädtische Freiräume und Landschaften/Landschaftsteile an. Die Veranstaltungen sind ehrenamtlich organisiert und kostenfrei.

Die „Dresdner Gartenspaziergänge“ sind Teil einer bundesweiten Palette von öffentlichen Gartenveranstaltungen unter der BDLA-Marke „Gartenwelten“. Sie wurden im Jahr 2001 bei der ersten Teilnahme der Landeshauptstadt Dresden am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) initiiert.

Am Mittwoch, den 19.7.2023 fand der Gartenspaziergang zu dem Thema „Zwei Friedhöfe – eine verbindende Mauer“ über den Neuen Israelitischen Friedhof und unseren Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof statt.

Wir waren von der großen Teilnahme wirklich überwältigt. ca. 75 Gäste zählten wir, die unseren Ausführungen zur den aufwendigen Sanierungsarbeiten an der friedhofsverbindenden Mauer folgten.

In der Galerie (Klick öffnet Großansicht) finden Sie einige Impressionen.

Veranstaltungen Wahrer Genuss

Wahrer Genuss ist unsterblich – ein sinnanregender Rundgang

27. August | 14:00 18:00

Veranstaltungen Wahrer Genuss

An den Gräbern von sieben herausragenden Unternehmern werden deren Lebensgeschichten erzählt und Produkte gezeigt, die uns Dresdnern und Dresdnerinnen Genuss in vielen Varianten beschert haben. Einige Artikel werden übrigens noch heute hergestellt. Ein besonderer, sinnanregenden Rundgang. Hören! Schmecken! Riechen – lassen Sie sich verführen!

Es findet jeweils ein Rundgang um 14 Uhr und einer um 14.30 Uhr statt.

Der Führungsbeitrag beträgt 15 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, eine Anmeldung ist zwingend bis zum 25. August 2023 unter Genuss-Freundeskreis@web.de erforderlich!

15€

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Image002

Tom Pauls beim Pressegespräch zu Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt heute als bedeutendster Mitbegründer der Frühromantik und ebnete den Werdegang der Kunst bis in die Moderne.

Am 7. Mai 1840 verstarb Caspar David Friedrich und wurde drei Tage später am 10. Mai 1840 auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet.

Bereits bei seinem Tod, war der Künstler vergessen, so dass der Witwe Caroline Friedrich geb. Bommer (1793-1847) auf Almosen angewiesen war, so standen ihr keine finanzielle Mittel für eine Grabanlage oder Grabmal zur Verfügung. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Der Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls Vorsitzender der Ilse-Bähnert-Stiftung lud am 27.4.2023 zum Pressegespräch auf unseren Friedhof ein.

Mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Mitteln möchte die Ilse-Bähnert Stiftung die Grabstelle restaurieren und durch ein zusätzliches Denkmal aufwerten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich offiziell zum 183. Todestages des Malers am 7. Mai 2023 gründen wird.

Neben der geplanten Restaurierung der kompletten Grabablage, ist die Fertigung einer neuen Bank mit einer dicken Eichenbohle geplant, die Eichenholzbohle als Erinnerung und Hinweis, auf die von Caspar David Friedrich gezeichneten zahlreiche Eichen in ihrer Schönheit aber auch ihrer Knurrigkeit.

Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 45.000 €, neben den Kosten für das neue Denkmal sind darin enthalten 10.000 € für die vollumfängliche Restaurierung der vorhandenen Grabanlage, 2.000 € für die neue Sitzbank sowie 8.000 € für die erforderlichen verschiedenen Planungsphasen.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Das Projekt wurde bereits Mitte März dieses Jahres unserer Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und Herrn Dr. Ulrich Hübner vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz vorgestellt und von beiden absolut befürwortet.

Neben dem Projekt auf unserem Trinitatisfriedhof sind eine Ausstellung und eine romantische Wanderpublikation geplant, die noch wenig bekannte Seiten der Friedrich-Zeit aufzeigen.

Auch für uns ist das für 2024 ausgelobte Jahr der Romantik eine Besonderheit, geraten wir doch mit unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof aber auch mit dem Ev.-Luth. Eliasfriedhof in einen besonderen Blickpunkt.

Wir als Friedhofsverwaltung pflegen das Grab, mit finanzieller Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, schon seit vielen Jahrzehnten, immer wieder entdecken wir die Mitbringsel der Caspar David Friedrich Freunde, Begeisterten und Verehrer, der Griff eines Wanderstocks, Blumen, Kieselsteine von der Küste, die Grabstelle wird regelmäßig aufgesucht.

v.r.n.l. Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls, Leiterin der Friedhöfe Elias, Trinitatis und Johannis Beatrice Teichmann, Planer der erforderlichen Arbeiten Dipl.-Bauing. Dirk Böhme erläutern das Vorhaben

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Wir freuen uns dieses Projekt begleiten zu können und werden weiter darüber berichten.

Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls im Interview mit dem Sachsenspiegel

Presserummel

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/dresden-tom-pauls-caspar-david-friedrich-grab-100.html

https://www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de/friedrich-lebenslauf.html

http://www.caspar-david-friedrich-greifswald.de/biografie.html

https://tom-pauls-theater-pirna.de/restaurierung-des-grabs-caspar-david-friedrichs/

Titelbild Tu Veranstaltung

you ask we explain – Berührungsängste in der Medizin der TU Dresden

26. April | 17:00 19:30

titelbild-tu-veranstaltung

Einladung zu einer besonderen Veranstaltung in der Feierhalle auf unserem Trinitatisfriedhof

Wann: 26.04.2023, 17:00 – 19:30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr, Start 18.30 Uhr)

Wo: Trinitatisfriedhof Dresden, Feierhalle Fiedlerstraße 1

Wir sind der fünfte Aufzeichnungsort der Podcastreihe you ask we explain – Berührungsängste in der Medizin der TU Dresden. Diese startete im Januar und erscheint seitdem monatlich.

Im April wird über das Thema: Keine Zeit zu Sterben – Eine Debatte über Reanimation, Palliativmedizin und Sterbehilfe, diskutiert.

Wir wollen mit Ihnen diskutieren und Ihre Fragen beantworten. Seien Sie live dabei beim Podcast und scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen. Sie möchten lieber im Hintergrund agieren, oder haben keine Zeit dabei zu sein. Kein Problem: Stellen Sie uns Ihre Fragen im Vorfeld, anonym über das Formular oder per Mail und hören Sie sich den Podcast im Nachgang an.

Ein kostenfreies Ticket ist über den Link erhältlich, da die Platzanzahl in unserer Feierhalle limitiert ist. Vor Beginn des Livetalks bieten wir Ihnen ab 17.30 Uhr eine kurze Führung über unseren Friedhof an, Beginn ist an der Feierhalle.

Außerdem gibt es die Möglichkeit an Reanimationspuppen die Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Anleitung unserer Studierenden zu üben.

Ute Lewitzka – Oberärztin und Studienkoordinatorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, konnte bereits als Referentin gewonnen werden, weitere werden noch bekannt gegeben.

Die Moderation übernimmt Daniel Haak.

Wir freuen uns auf die spannende Veranstaltung zu diesem sensiblen Thema an einem besonderen Ort unserem Trinitatisfriedhof.

https://tu-dresden.de/med/mf/carl/forschungundtransfer/you-ask-we-explain/april

Trinitatisfriedhof Feierhalle (gegenüber Trinitatiskirchruine)

Fiedlerstraße 1
Dresden, Sachsen 01307 Deutschland
Google Karte anzeigen
Fruehjahrsempfang Fk 2023

Frühjahrsempfang des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

23. April | 14:00 17:00

Fruehjahrsempfang Fk 2023

„Zu Gast bei Hugo Jüngst – zum 100. Todestag des Chorleiters und Komponisten“ Ein herzliches Willkommen für unsere Freunde, Förderer und allen Interessierten!“

Freuen Sie sich auf das Konzert „Der Frühling wird wach!“ mit Chorwerken von Hugo Jüngst (1853-1923), dargeboten von der Vocalgruppe „VIP“ und dem Ensemble „Vorsicht Seriös“ sowie der Vorstellung des neuen Besucherplans über den Johannisfriedhof, der sich ausschließlich der Musik widmet. Eine kurze Führung über den Friedhof zum Thema „Musik“ mit Christian Mögel rundet die Veranstaltung ab.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Ein Nachmittag für unsere Freunde und Förderer mit der Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen über Getanes und Zukünftiges zu plauschen.

Kostenfrei, Spenden willkommen.

Details

Datum:
23. April
Zeit:
14:00 – 17:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
www.freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen