beitrag-cdf-stifterurkunden

Übergabe der Stifterbriefe an die Stifterinnern und Stifter anlässlich des 249. Geburtstags von Caspar David Friedrich am 5. September 2023

Seit Mai 2023 hat sich an der Grabstelle viel getan. Wir durften Tom Pauls am 9. Mai 2023 zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt begleiten um gemeinsam mit ihm das Fördervorhaben auf unserem Friedhof vorzustellen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, als der Ilse-Bähnert Stiftung 32.000 € für dieses Vorhaben bewilligt wurden. Auch das Amt für Kultur- und Denkmalschutz fördert das Vorhaben mit 5.000 €.

Ende Mai war Baustart. Nach der Entfernung des Efeus und des Erdreiches, erfolgte der Neuversatz der kompletten Grabanlage auf tragfähigen Fundamenten. Auch die beiden Liegesteine wurden neu versetzt und versinken jetzt nicht mehr im Erdreich. Im Anschluss erfolgte die Reinigung aller Bauteile mittels Heißdampfverfahren. Mitte August brachten wir neues Kompostsubstrat auf uns bepflanzten die Grabstelle mit Strand-Grasnelken (Armeria maritima) und dekorierten diese mit Wurzelholz ein Hinweis an das Treibholz, welches oft an der Ostsee als Strandgut angespült wird.

Zur Finanzierung der für das Projektes notwendigen Eigenmittel, entwickelte der Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich am 7. Mai 2023 im Tom-Pauls-Theater gründete, einen Stifterbrief für einen Geldbetrag in Höhe von 1.000 €. Es handelt sich hierbei um einen hochwertigen Druck auf Büttenpapier der Zeichnung „Blick aus dem Atelier des Künstlers“ von C.D. Friedrich aus dem Jahr 1805/1806 in einem Rahmen aus Eichenholz.

Zum 249. Geburtstag am 5. September 2023 überreichte Tom Pauls den in Dresden wohnenden Stifterinnen und Stiftern die Stifterbriefe an der restaurierten Grabstelle.

Die Arbeiten gehen natürlich weiter, in der Steinmetzwerkstatt entstehen bereits die Bauteile der geplanten Bank, das Eichenholz als Sitzfläche wurde auch schon geliefert. Die Aufstellung soll voraussichtlich im Oktober erfolgen. Auch wir als Friedhofsverwaltung haben uns etwas Besonderes zu Ehren von Caspar David Friedrich ausgedacht.

Ende September werden die ersten Profilstücke des neuen Denkmals bemustert werden können.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

beitrag-begegenungszentrum-23-09-titel

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Spendenaktion mit tollem Ergebnis

Am Donnerstag, den 30. August 2023 wurden wir von der Thalia Buchhandlung am Dr.-Külz-Ring zur Spendenübergabe eingeladen. Über die Spendenaktion selbst hatten wir ja bereits im April dieses Jahres berichtet.

Das Buchhandelsunternehmen Thalia spendet seit Anfang Oktober 2019 für jeden Einkauf, der über die Kundenprogramme erfolgt, für nationale und regionale Projekte zur Leseförderung. Seit April 2021 vereint der KultClub die Kundenprogramme Thalia classic und premium.

In diesem Jahr ging der gesammelte Erlös der Thalia Buchhandlungen Dresden in Höhe von 4.000 € an uns als Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof. Die Auszählung der Münzen in den Spendenhäuschen ergab noch einmal zusätzlich 117 €.

beitrag-begegenungszentrum-23-09
v.l.n.r
Astrid Borschke und Claudia Siegert vom Friedhofsvorstand, Felicitas Fichtner stellvertretende Filialleiterin und Beatrice Teichmann Leiterin der drei Friedhöfe (Elias-, Trinitatis- und Johannis)

Mit diesen Mitteln, möchten wir nach dem nächsten Bauabschnitt des Innenausbaus in unserem Begegnungszentrum eine kleine Bibliothek einrichten.

Jan Spaczek / Leiter der Thalia Buchhandlung Haus des Buches in Dresden: „Wir freuen uns sehr, dass wir das Engagement von Beatrice Teichmann und ihrem Team mit einer Spende in Höhe von 4000 EURO unterstützen können.“

Bei Thalia hat die Leseförderung einen hohen Stellenwert. So unterstützt das Unternehmen beispielsweise Projekte der Stiftung Lesen und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Mit mehr als 5.000 Veranstaltungen im Jahr ist Thalia der wichtigste private Lese- und Literaturförderer – und verfügt über die größte Buchcommunity im deutschsprachigen Raum. In Dresden richtet das Thalia Team zahlreiche Lesungen und Veranstaltungen aus. Vielleicht auch bald einmal in unserem Begegnungszentrum.

baufortschritt-besucherzentrum-juli-2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Juli 2023

Im Mai 2023 beantragten wir die Fördermittel für den Innenausbau unseres Begegnungszentrums beim Stadtbezirksamt Dresden Altstadt. Wir hatten großes Glück, das wir trotz der verhängten Haushaltsperre zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Altstadt am 5. Juli geladen wurden. Der Innenausbau wurde priorisiert und wir erhielten nach kurzer Projektvorstellung durch Prof. Ralf Weber (Planer) und Beatrice Teichmann (Friedhofsverwalterin) den Beschluss der Fördermittel. Wir freuen uns sehr darüber, dass nun mit dem Innenausbau begonnen werden kann!

Ende Juni wurden die restaurierten Außenleuchten angebracht, so dass jetzt alle geplanten Arbeiten abgeschlossen sind.

In der ersten Bauphase des Innenausbaus, werden die Akustikwände gebaut und angebracht, welche gleichzeitig Regalböden und Bilderrahmen aufnehmen können. In der Mitte der Wand folgt der Einbau eine Küchenzeile, mit den benötigten Küchengeräten. Vor der Küchenzeile wird es einen Tresen geben, in dem sich Geschirr und vieles mehr verstauen lässt.

Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die Galerie mit Erläuterungen.

besucherzentrum-titelbild-mai-2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Mai 2023

Wir freuen uns sehr, dass in den letzten Monaten die Arbeiten so gut voran gegangen sind und wir Anfang Mai unser Begegnungszentrum mit gespendetem Mobiliar einräumen konnten. In den nächsten Monaten werden wir weitere Fördermittel für den Innenausbau beantragen und hoffen bald darüber berichten zu können.

Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die Galerie mit Erläuterungen.

image002

Tom Pauls beim Pressegespräch zu Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt heute als bedeutendster Mitbegründer der Frühromantik und ebnete den Werdegang der Kunst bis in die Moderne.

Am 7. Mai 1840 verstarb Caspar David Friedrich und wurde drei Tage später am 10. Mai 1840 auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet.

Bereits bei seinem Tod, war der Künstler vergessen, so dass der Witwe Caroline Friedrich geb. Bommer (1793-1847) auf Almosen angewiesen war, so standen ihr keine finanzielle Mittel für eine Grabanlage oder Grabmal zur Verfügung. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Der Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls Vorsitzender der Ilse-Bähnert-Stiftung lud am 27.4.2023 zum Pressegespräch auf unseren Friedhof ein.

Mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Mitteln möchte die Ilse-Bähnert Stiftung die Grabstelle restaurieren und durch ein zusätzliches Denkmal aufwerten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich offiziell zum 183. Todestages des Malers am 7. Mai 2023 gründen wird.

Neben der geplanten Restaurierung der kompletten Grabablage, ist die Fertigung einer neuen Bank mit einer dicken Eichenbohle geplant, die Eichenholzbohle als Erinnerung und Hinweis, auf die von Caspar David Friedrich gezeichneten zahlreiche Eichen in ihrer Schönheit aber auch ihrer Knurrigkeit.

Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 45.000 €, neben den Kosten für das neue Denkmal sind darin enthalten 10.000 € für die vollumfängliche Restaurierung der vorhandenen Grabanlage, 2.000 € für die neue Sitzbank sowie 8.000 € für die erforderlichen verschiedenen Planungsphasen.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Das Projekt wurde bereits Mitte März dieses Jahres unserer Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und Herrn Dr. Ulrich Hübner vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz vorgestellt und von beiden absolut befürwortet.

Neben dem Projekt auf unserem Trinitatisfriedhof sind eine Ausstellung und eine romantische Wanderpublikation geplant, die noch wenig bekannte Seiten der Friedrich-Zeit aufzeigen.

Auch für uns ist das für 2024 ausgelobte Jahr der Romantik eine Besonderheit, geraten wir doch mit unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof aber auch mit dem Ev.-Luth. Eliasfriedhof in einen besonderen Blickpunkt.

Wir als Friedhofsverwaltung pflegen das Grab, mit finanzieller Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, schon seit vielen Jahrzehnten, immer wieder entdecken wir die Mitbringsel der Caspar David Friedrich Freunde, Begeisterten und Verehrer, der Griff eines Wanderstocks, Blumen, Kieselsteine von der Küste, die Grabstelle wird regelmäßig aufgesucht.

v.r.n.l. Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls, Leiterin der Friedhöfe Elias, Trinitatis und Johannis Beatrice Teichmann, Planer der erforderlichen Arbeiten Dipl.-Bauing. Dirk Böhme erläutern das Vorhaben

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Wir freuen uns dieses Projekt begleiten zu können und werden weiter darüber berichten.

Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls im Interview mit dem Sachsenspiegel

Presserummel

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/dresden-tom-pauls-caspar-david-friedrich-grab-100.html

https://www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de/friedrich-lebenslauf.html

http://www.caspar-david-friedrich-greifswald.de/biografie.html

https://tom-pauls-theater-pirna.de/restaurierung-des-grabs-caspar-david-friedrichs/

baufortschritt-besucherzentrum-maerz-2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt März 2023

Dank weiterer Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Haushalt der Landeshauptstadt Dresden konnten wir weitere Innenausbauarbeiten beauftragen. So konnten wir im Oktober die Fußbodenheizung einbauen lassen, Wandflächen wurden neu verputzt und die Elektroinstallation konnte bis auf die Anbringung der Leuchten abgeschlossen werden.

Bemusterung der Innenbeleuchtung
Vorbereitungsarbeiten für die Fußbodenheizung – Verlegung der Heizungsleitungen
Einbau der Fußbodendämmung
Einbau der Fußbodenheizung
Einbau des Heizestrich im Februar 2023
Bemusterung der Wandfarben im März 2023

Demnächst werden die restlichen Putzarbeiten abgeschlossen, so dass dann mit den Malerarbeiten begonnen werden kann. Nach dem Aufheizen des Estrichs, kann dann im April das Linoleum verlegt werden.

image001

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt September 2022

Seit Januar dieses Jahres hat sich so einiges getan in unserem werdenden Begegnungszentrum. Wir beginnen nun Stück für Stück mit dem Innenausbau und den damit verbunden Vorarbeiten gemäß der Planung von Prof. Weber von Weber Architektur – Sensibles Bauen im Bestand.

Dabei verfolgen wir drei Funktionsszenarien in unserem Begegnungszentrum.
Elektrorohinstallation für die geplante Beleuchtung
Elektrorohinstallation für die geplante Beleuchtung und den Küchentresen
Komplettes Einrüsten des Begegnungszentrums für Putz- und Malerarbeiten
Komplettes Einrüsten des Begegnungszentrums für Putz- und Malerarbeiten
Elektroinstallation an der Decke und Vorbereitungsarbeiten für die Akustikdecke, welche den Hall dämpfen soll.
Fertigstellung des Akustikdecke

In den nächsten Wochen folgen der Einbau der Heizung, die Wärmedämmung der Decke und der Abschluss der Putzarbeiten.

2022-januar

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Januar 2022

Wir haben uns sehr gefreut, dass zum Jahresende die neue Tür unseres Begegnungszentrum eingebaut werden konnte. Es ist die Öffnung unseres Begegnungszentrums zur Fiedlerstraße und symbolisch auch der Beginn der Öffnung des Gebäudes für die Besucher unabhängig von der Öffnung der schweren Friedhofstore unserer Friedhofseingänge. Benutzbar wird dieser Eingang erst werden, wenn wir den Vorplatz entsprechend gestalten und hier eine Terrasse entsteht, die ein Verweilen vor dem Gebäude außerhalb des Friedhofs ermöglicht.

Diese Öffnung unseres ehemaligen Aufbahrungsgebäudes steht für uns symbolisch für die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37).

Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. In unserem Begegnungszentrum sollen sich Menschen begegnen können, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – es soll ein Ort werden für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten.

Eine Verbindung ins Leben über den Tod hinaus.

2021-dezember01

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Dezember 2021

In unserem Begegnungszentrum geht es weiter voran, die erste Schicht des neuen Fußbodens wurde bereits gegossen, die zweite folgt noch vor Weihnachten. Im neuen Jahr erhält dann die Fassade zur Fiedlerstraße eine zusätzliche zweiflüglige Eingangstür.

2021_oktober01

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Oktober 2021

Nach der weiteren Bewilligung von EFRE-Fördermitteln Anfang Juni für unser Begegnungszentrum, konnten wir mit der Ausschreibung weiterer Leistungen beginnen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, dass wir dank dieser zusätzlichen Mittel noch weitere Arbeiten an unserem Begegnungszentrum realisieren können, dazu gehören der Einbau einer weiteren Tür zur Fiedlerstraße und die ersten Arbeiten am Fußboden.

Baustart war Mitte September. Als erstes wurde der Fußboden entfernt und der Fahrstuhl als technisches Denkmal abgesenkt.

Ein sehr imposantes Bild, ein Elektrobagger in unserem Begegnungszentrum, auch eine Art von Begegnung.

Danach erfolgt der Wanddurchbruch für die zukünftige Tür an der Straßenseite.

 

Im September stellten wir unser Vorhaben interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Tag des Friedhofs vor. Unsere Besucher konnten sich die verschiedensten Entwürfe anschauen und ebenfalls den Endentwurf, an dessen Umsetzung wir weiter arbeiten werden.

Präsentation des Endentwurfes durch die Leiterin Beatrice Teichmann

 

Anfang Oktober wurde die Gewölbekappe über dem Fahrstuhl geschlossen, somit kann im nächsten Bauabschnitt der Fußboden über die ganze Fläche hergestellt werden.

Demnächst werden uns auch mit der Planung des Vorplatzes unseres Begegnungszentrums beschäftigen, Ideen dazu haben wir bereits.