baufortschritt-besucherzentrum-maerz-2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt März 2023

Dank weiterer Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Haushalt der Landeshauptstadt Dresden konnten wir weitere Innenausbauarbeiten beauftragen. So konnten wir im Oktober die Fußbodenheizung einbauen lassen, Wandflächen wurden neu verputzt und die Elektroinstallation konnte bis auf die Anbringung der Leuchten abgeschlossen werden.

Bemusterung der Innenbeleuchtung
Vorbereitungsarbeiten für die Fußbodenheizung – Verlegung der Heizungsleitungen
Einbau der Fußbodendämmung
Einbau der Fußbodenheizung
Einbau des Heizestrich im Februar 2023
Bemusterung der Wandfarben im März 2023

Demnächst werden die restlichen Putzarbeiten abgeschlossen, so dass dann mit den Malerarbeiten begonnen werden kann. Nach dem Aufheizen des Estrichs, kann dann im April das Linoleum verlegt werden.

stellenanzeige-gaertner

Stellenangebot: Friedhofsgärtner (m/w/d) gesucht

Natur und Kultur verbinden auf einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland

Zum lebendigen Gesicht einer Stadt gehören auch die Friedhöfe – hier trauern Angehörige um ihre Verstorbenen und gedenken ihrer. Hierher kommen Menschen aber auch einfach nur, um Ruhe zu finden und zu sich selbst zu kommen.

Wir gestalten und pflegen mit unseren Friedhofsgärtner/innen unseren Trinitatis- und
Johannisfriedhof und suchen Verstärkung für unser Team ab 1. Juli 2023!

Wir suchen einen Friedhofsgärtner oder Friedhofgärtnerin

Zu den Aufgaben gehören u.a.:

  • Durchführung der Grabpflege einschließlich Grabgestaltung
  • Beratung und Zuarbeit zur Erstellung von Angeboten für Grabgestaltungen
  • Pflege der Friedhofsanlage
  • Mitarbeit in der Totensonntagsbinderei

Was wir erwarten:

  • Gärtner/in mit abgeschlossener Ausbildung (Zierpflanzengärtner, Staudengärtner, Friedhofsgärtner) mit gesundheitlicher und körperlicher Eignung
  • Kenntnisse in der Pflanzenkunde
  • Erfahrung und Fertigkeit im Umgang mit motorisierter Gartentechnik
  • Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität in der Arbeitszeit
  • Bereitschaft zur Qualifizierung auch außerhalb der Arbeitszeit
  • taktvoller Umgang mit Trauernden und Friedhofsbesuchern

Was bieten wir:

  • Übertarifliche Vergütung, welche sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) richtet
  • Saisonale Anstellung vom 1.3.-30.11., bei Eignung erfolgt eine saisonale Weiterbeschäftigung
  • Geregelte Arbeitszeiten Vollzeit mit 40 Wochenstunden/Teilzeit ist auch möglich:
    Mo-Do 7-16 Uhr und Fr. 7-14.45 Uhr
  • 22 Tage Urlaub
  • aufgeschlossenes Team
  • angenehmes Arbeitsumfeld, eindrucksvolle Bäume, blühende Blumen und zwitschernde Vögel, imposante Grabanlagen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich schriftlich, gern auch per E-Mail, bei der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes – Dienststellenleitung, Wehlener Str. 13 in 01279 Dresden, info@johannisfriedhof-dresden.de.

Wir freuen uns auf Sie!


Hier können Sie die Stellenanzeige als PDF herunterladen (Rechtsklick + „Ziel speichern unter“)

Foto Kenny Eliason

baumpatenschaften-trinitatisfriedhof-beitrag

Baumpflanzungen auf dem Trinitatisfriedhof

Unser Trinitatisfriedhof ist Dresdens fünftgrößter Friedhof und ist auf Grund seiner künstlerischen Gestaltung sowohl stadtgeschichtlich als auch kulturhistorisch bedeutend. Durch den letzten besonders trockenen Sommer waren auf unserem Trinitatisfriedhof sieben Baumfällungen notwendig, darunter leider zahlreiche Birken.

Gleich zu Beginn des neuen Jahres haben wir durch die Firma Baumdienst Funke auf unserem Trinitatisfriedhof zwölf neue Bäume pflanzen lassen. Dabei handelt es sich unter anderem um Kastanien, Zieräpfel, Baumhaseln und Eschenahörner mit einem Stammumfang von 15 Zentimetern. Somit möchten wir die entstandenen Lücken wieder schließen.


Sie wollen uns bei der Nachpflanzung von Bäumen oder deren Pflege auf unserem Friedhof unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende um weitere Bäume pflanzen zu können, gern können Sie auch die Pflegepatenschaft für 50 € pro Jahr für einen Baum übernehmen.

Wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de

Mehr zum Thema Baumpatenschaften erfahren Sie hier.


weihnachtsgruss

Weihnachtsgruß

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein. Auf Tannenzweig und grünem Kranz, umwirbt er uns im Flammentanz und zieht mit weihnachtlichen Glanz in unsre Herzen ein.

Anika Menger

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie die stillen Momente der Weihnachtszeit genießen und den Zauber entdecken können.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches und freudiges Jahr 2023.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Auf dem Foto: Eliasfriedhof Dresden

titelbild-ulmenallee-baufortschritt-2022-foerderprojekt

Naturdenkmal Ulmenhauptallee – Baufortschritt und Abschluss der 1. Bauabschnittes

Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Ämter und Behörden für die Unterstützung bei dem Vorhaben der Sanierung des ersten Bauabschnittes der Ulmenhauptallee.

Wir hoffen auch im nächsten Jahr auf die weitere Unterstützung um auch in der zweiten Jahreshälfte den zweiten Bauabschnitt realisieren zu können.


Sie wollen uns bei dem Vorhaben unterstützen? Einen Baum spenden oder die Pflegepatenschaft für eine Ulme für ein Jahr ca. 50 € übernehmen?

Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de


Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Baufortschritt im Bild.

Einbau der Versickerung
Neugestaltung des Eingangsbereiches
Neuanordnung des Schaukasten und Gießkannenständers
Neuversatz des historischen Wegebordes und der Rinne aus den vorhandenen Materialien
Anbindung der Nebenwege
Pflanzung der Ulmen Anfang November
Fertigstellung der Pflanzung von 30 neuen Ulmen (Resista® Ulme ‚Rebona‘ und an den Wegekreuzungen Ulmus leavis)

Die Resistenz der resista® Ulmen gegenüber der sogenannten Holländischen Ulmenkrankheit (Ophiostoma novo-ulmi) hat sich immer wieder in der Praxis bewährt und wird regelmäßig durch zuverlässige Infektionstests mit virulenten Krankheitserregern von der Baumschule überprüft.

Es zeigt sich, dass die resista® Ulmen für die Probleme die der Klimawandel mit sich bringt, ausgesprochen gut vorbereitet sind. Sie sind Stadtklima tolerant, kommen mit verdichteten Böden, lufttrockenen und strahlungsheissen Standorten, Abgas und Streusalzbelastung sehr gut zurecht.

Einbau der dynamischen Zwischenschicht und der wassergebundenen Deckschicht über der vorhandenen historischen Schottertragschicht.
Abstreuen der Deckschicht und Fertigstellung nach dem Ewigkeitssonntag.
image001

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt September 2022

Seit Januar dieses Jahres hat sich so einiges getan in unserem werdenden Begegnungszentrum. Wir beginnen nun Stück für Stück mit dem Innenausbau und den damit verbunden Vorarbeiten gemäß der Planung von Prof. Weber von Weber Architektur – Sensibles Bauen im Bestand.

Dabei verfolgen wir drei Funktionsszenarien in unserem Begegnungszentrum.
Elektrorohinstallation für die geplante Beleuchtung
Elektrorohinstallation für die geplante Beleuchtung und den Küchentresen
Komplettes Einrüsten des Begegnungszentrums für Putz- und Malerarbeiten
Komplettes Einrüsten des Begegnungszentrums für Putz- und Malerarbeiten
Elektroinstallation an der Decke und Vorbereitungsarbeiten für die Akustikdecke, welche den Hall dämpfen soll.
Fertigstellung des Akustikdecke

In den nächsten Wochen folgen der Einbau der Heizung, die Wärmedämmung der Decke und der Abschluss der Putzarbeiten.

tdf-image005

Rückblick zum Tag des Friedhofs 2022

„Alles, was da kreucht und fleucht – Tierisches auf dem Trinitatisfriedhof“ eine neue Führung des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof mit Christian Mögel und Martin Kaden.

Am vergangenen Sonntag, dem Tag des Friedhofs 2022, trotzten fast 50 interessierte Gäste dem sehr herbstlichen Wetter und besuchten unseren Trinitatisfriedhof zur Premiere der neuen Führung des Freundeskreises.

Einige Grabmäler weisen direkt darauf hin: Vögel, Schmetterlinge, Schafe, Hunde und Löwen sind auf ihnen zu finden. Andere sind auf Grund der Biographie der hier Beigesetzten von Interesse:  Verfechter des Tierschutzes, wie Ernst von Weber, der den „Internationalen Verein zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Thierfolter“ gründete oder der Bildhauer Otto Pilz, der als „der Tierbildhauer“ schlechthin bezeichnet wird.

Beatrice Teichmann begrüßte die Gäste und gab Auskunft über den Stand der Arbeiten in dem entstehenden Begegnungszentrum.
Martin Kaden berichtete Interessantes am Grab von Ernst von Weber.
Christian Mögel erklärte die verschiedensten Tiersymbole.
Zum Schluss gab es unseren Gottesackerhonig zum Sonderpreis, dieser durfte bei dieser Führung natürlich nicht fehlen.

Wir möchten uns für die zahlreichen Spenden und dem Freundeskreis für diese neue tolle Führung bedanken.