2024 09

Johannisfriedhof: Tag des Friedhofs

21. September | 13:00 18:00

2024 09

Wir begrüßen Sie ab 13 Uhr in unserer Feierhalle!

An dem Stand der Friedhofsverwaltung können Sie sich zu verschiedenen Themen informieren, unsere Friedhofsgärtner geben gern Auskünfte in gärtnerischen Angelegenheiten.
Ein herzliches Willkommen bei frisch gebackenem Kuchen und Kaffee.

Zahlreiche Städte und Gemeinden beteiligen sich Jahr für Jahr am dritten Septemberwochenende am „Tag des Friedhofs“. Viele Aktionen zeigen die Geschichte und Tradition einer gewachsenen Friedhofskultur vor Ort auf und bieten die Gelegenheit, sich dem Thema Friedhof mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu nähern.

Neben den Bereichen der Religion, Kultur und Historie sind der Dialog und das lebendige Miteinander wichtige Elemente des „Tages des Friedhofs“.

Unsere Friedhöfe sind ganz besondere Orte in Dresden. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden – sie bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und neuen Mut gewinnen. Trauernde finden hier einen geschützten Rahmen, um sich von den Verstorbenen zu verabschieden und ihrer zu gedenken.

Die Veranstaltungen sind an diesem Tag kostenfrei. Wir bitten um Spenden für unsere Förderprojekte.

Programm

Johannisfriedhof, 14 Uhr – Treffpunkt an der Friedhofskapelle

Zum Steinerweichen – gefährdete und gerettete Grabdenkmäler

Es ist augenfällig – nicht alle Grabmäler aus Stein scheinen für die Ewigkeit gemacht zu sein. Vielfältige Schadensbilder, sei es an Grabmalen aus Kalk- oder Sandstein, aus Marmor oder Granit kann man auf dem Johannisfriedhof entdecken. Dabei gibt es nicht nur „den“ Sand- oder Kalkstein, „den“ Marmor oder Granit, sondern viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Welche Gesteine sich für die Herstellung von Grabmalen eignen, wie man mit ihnen umgeht, welche Maßnahmen der Restaurierung und Konservierung man anwenden kann und wie man überhaupt den meist mehrere hunderte Kilogramm schweren Werksteinen „zu Leibe“ rückt, erfährt man während dieser Führung.

Eine steinige Spurensuche mit der Restauratorin Dana Krause, dem Gesteinskundler Martin Kaden und dem Steinmetz Thomas Thiel.

Dauer ca. 60 Minuten

Vortrag und Gespräch 16 Uhr in der Feierhalle

„Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen — eine andere Sicht auf Grabsteine“

Die Grabsteine auf unseren Friedhöfen erzählen ganz vielfältige Geschichte(n), jedoch nicht nur über die Bestatteten oder die Handwerkerinnen und Handwerker sowie Künstlerinnen und Künstler. Die gesellschaftlichen Umstände spiegelten und spiegeln sich auch im Gebrauch der unterschiedlicher Gesteinssorten für Grabmale wider.

Mit Prof. Dr. Jan-Michael Lange, Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und Mitglied der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen und gewinnen so eine ganz andere Sicht auf die Grabsteine.

Dauer ca. 45 Minuten

Details

Datum:
21. September
Zeit:
13:00 – 18:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Vocalensemble Vip

Frühjahrsempfang des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

30. März | 14:00 17:00

Vocalensemble Vip

Begegnungszentrum & Feierhalle – Friedhofseingang gegenüber der Trinitatiskirchruine

14:00 Uhr in der Feierhalle A-cappella-Konzert: „Der silberne Schwan“ mit dem Vocalensemble VIP

Mit diesem Programm lädt die Vokalgruppe zu einer klangvollen Entdeckungsreise, die von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert führt ein. Zu hören sind unter anderem Werke von Orlando Gibbons, Orlando di Lasso, Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams, Richard Strauss und Paul Hindemith.
Das Programm taucht ein in die Vielfalt menschlicher Erlebnisse und Geschichten: Abschied und Sehnsucht erklingen ebenso wie heitere Episoden aus dem Dorfleben und die ausgelassene Freude beim Tanz. Das Motiv der Vögel zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzert.

Dauer ca. 60 Minuten

16:30 Uhr Führung „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“
Eine Führung mit Christian Mögel zu den Ruhestätten bekannter Musikschaffender.

Dauer ca. 60 Minuten

Wir öffnen unser Begegnungszentrum von 14 bis 17 Uhr und laden Sie ein zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Faltblätter und Broschüren zu unseren Friedhöfen sowie der Gottesackerhonig vom Johannisfriedhof können hier erworben werben.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um Spenden für unsere Förderprojekte wird ausdrücklich gebeten.



Titelbild: Vocalensemble VIP, fotografiert von Paula Lehmann

Details

Datum:
30. März
Zeit:
14:00 – 17:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,
Webseite:
www.freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
2024 04

„Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht,sondern auch, was er in sich sieht.“

11. Mai 2024 | 14:00 16:00

2024 04

Womit hat sich Caspar David Friedrich am Ende seines Lebens beschäftigt, welche
Motive spielten dabei eine wichtige Rolle? Diesen und anderen Fragen widmet sich
die Veranstaltung u.a. bei der genaueren Betrachtung des Bildes „Der Friedhof“ von
C. D. Friedrich, welches den mittleren Eingang unseres Trinitatisfriedhofs zeigt.

Eine Veranstaltung mit der Theologin und Kunsthistorikerin Friedburg Gerlach, in
Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

Dauer ca. 90 Minuten, im Anschluss ist noch Zeit zum Austausch im Begegnungszentrum,
welches bis 16.30 Uhr geöffnet hat.


Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden für unser Förderprojekt wird ausdrücklich gebeten.

Details

Datum:
11. Mai 2024
Zeit:
14:00 – 16:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
E-Mail
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungen Wahrer Genuss

Genussführung – noch freie Plätze

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr, findet am kommenden Sonntag, den 27. August zum dritten und vierten Mal die Genussführung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof über unserer Johannisfriedhof statt. An den Gräbern von sieben herausragenden Unternehmern werden deren Lebensgeschichten erzählt und Produkte gezeigt, die uns Dresdnern und Dresdnerinnen Genuss in vielen Varianten beschert haben. Einige Artikel werden übrigens noch heute hergestellt.

Sieben großformatige Plakate (Rollups), gestaltet mit Grafiken aus der Feder des bekannten Künstlers und Karikaturisten Ulrich Forchner, welche die Unternehmer und ihre Produkte zeigen weisen den Weg. Die Herstellung dieser Kunstwerke (Rollups) wurde durch die anteilige Förderung im Jahre 2022 durch das Stadtbezirksamtes Blasewitz überhaupt erst ermöglicht.

Während dieser Führung werden unsere Gäste also Riechen, Schmecken, Hören also wahren Genuss erleben können. Zu hören gibt’s was bei Max Zimmermann, dem Mitbegründer einer europaweit erfolgreichen Pianofortefabrik. Genussvolles Schmecken und Riechen an allen anderen Stationen ist garantiert. Beispielhaft seien hier genannt Carl Schmieder als Erfinder der Worcester Sauce Dresdner Art und Heinrich Vogel, Mitbegründer der Schokoladenfabrik Hartwig und Vogel, dessen wohl berühmteste Erfindung der Tell-Apfel ist.

Diese Veranstaltung des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof kostet pro Person 15 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Führung begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail
Genuss-Freundeskreis@web.de
Es gibt noch ein paar freie Plätze!

https://johannisfriedhof-dresden.de/veranstaltung/wahrer-genuss-ist-unsterblich-ein-sinnanregender-rundgang/
Beitrag Gartenspaziergang

Dresdner Gartenspaziergang mit einer überwältigenden Teilnahme

Zu den „Dresdner Gartenspaziergängen“ laden schon seit vielen Jahren das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden, der Bund Deutscher Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Landesverband Sachsen e. V. (bdla) und das Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden ein. Partner ist auch die Architektenkammer Sachsen.

Unter einem speziellen Jahresmotto finden geführte Spaziergänge durch Werke und Objekte der Landschaftsarchitektur, wie zum Beispiel private und öffentliche Gärten, innerstädtische Freiräume und Landschaften/Landschaftsteile an. Die Veranstaltungen sind ehrenamtlich organisiert und kostenfrei.

Die „Dresdner Gartenspaziergänge“ sind Teil einer bundesweiten Palette von öffentlichen Gartenveranstaltungen unter der BDLA-Marke „Gartenwelten“. Sie wurden im Jahr 2001 bei der ersten Teilnahme der Landeshauptstadt Dresden am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) initiiert.

Am Mittwoch, den 19.7.2023 fand der Gartenspaziergang zu dem Thema „Zwei Friedhöfe – eine verbindende Mauer“ über den Neuen Israelitischen Friedhof und unseren Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof statt.

Wir waren von der großen Teilnahme wirklich überwältigt. ca. 75 Gäste zählten wir, die unseren Ausführungen zur den aufwendigen Sanierungsarbeiten an der friedhofsverbindenden Mauer folgten.

In der Galerie (Klick öffnet Großansicht) finden Sie einige Impressionen.

Kad T022 03

Sonderveranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals

Zu Gast bei Herrmann Krone…

Herrmann Krone war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist. Er gründete das Historische Lehrmuseum für Photographie in Dresden und gilt als einer der bekanntesten Fotografen des 19. Jahrhunderts.

Dr. Krase (Kustos der Technischen Sammlungen in Dresden) erinnert mit einem Vortrag um 14 Uhr in der Feierhalle an den seinerzeit geschätzten Fotografen. Eine kleine Ausstellung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zeigt bekannte und unbekannte Fotografien von ihm.

Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier.

Foto Quelle: Hermann-Krone-Sammlung, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) and Institute for Applied Physics, Technische Universität Dresden

329 4

„Kunst trifft Religion – unterwegs

Sommer-Special auf dem Johannesfriedhof Dresden-Tolkewitz

7. September 2022 | 14:30 16:30

329 4

Selmar Werner: Das Grabmal der Familie Wägner

Der Johannisfriedhof zählt nicht nur zu den schönsten Friedhöfen Dresdens, er ist auch von großer künstlerischer, kultureller und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Namhafte Persönlichkeiten der Elbmetropole fanden hier in imposanten Monumenten der Gründerzeit sowie in Grabanlagen des 20. Jahrhunderts ihre letzte – bezaubernde – Ruhe. In unserer diesjährigen Sommer-Sonderveranstaltung betrachten wir das Grabmal der Familie Wägner: Emil Wägner (1853-1927) war Königlicher Baumeister, Architekt und Baurat und in diesen Funktionen gemeinsam mit Emil Scherz an der Errichtung der großartigen Villen in Blasewitz beteiligt, die noch heute einen atemberaubenden Eindruck vom schillernden Leben der Reichen und Schönen im Dresden um die Jahrhundertwende geben. Die Reliefs und Figuren an seinem Familiengrab stammen von der Hand des Bildhauers Selmar Werner: Professor an der Dresdner Kunstakademie und, neben öffentlichen Plastiken wie dem Schillerdenkmal am Albertplatz, Porträtist unter anderem von Hans Unger, Gotthard Kuehl, Paul Ziller und Karl May. So vereint das Grabmal Wägner den berechtigten Stolz auf das beruflich Geleistete, persönliche liebevolle Erinnerungen an die verstorbenen Angehörigen und ihre Auferstehungshoffnung, die von Engeln und Bibelversen begleitet wird. 

Im Gespräch über das Grabmal sind die Kunsthistorikerin Miriam Bothe und die Pastorin Friedburg Gerlach.

Veranstalter:  Kooperation Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs

  • Treff: Friedhofskapelle Johannisfriedhof, Wehlener Str. 13, 01279 Dresden
  • Erreichbarkeit: Straßenbahnhaltestelle Johannisfriedhof, Linien 4 und 6
  • Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Sitzmöglichkeiten sind nur begrenzt vorhanden. Bei Notwendigkeit bitte Klapphocker mitbringen.

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, eine Spende für den Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu geben. Die Spenden werden für die Bepflanzung von Grabstellen mit neu restaurierten denkmalgeschützten Grabmalen verwendet.

Kostenlos

Freundeskreis Trinit

Veranstalter-Website anzeigen

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen

Kunst unter alten Bäumen – Grabmalskulpturen des Dresdner Bildhauers Robert Diez zwischen Romantik, Jugendstil und Reformideen

26. Juni 2022 | 14:00 16:00

Eine kunsthistorische Betrachtung von drei Grabmalskulpturen des berühmten Bildhauers Robert Diez auf dem Johannisfriedhof mit Friedburg Gerlach.

Die Veranstaltung findet in Kooperation des Freundeskreises mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen statt.

Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!

Free

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen