Veranstaltung Bildhauer Weiblich

Sonderführung Grabskulpturen von Bildhauerinnen

12. Februar | 16:00 17:30

Veranstaltung Bildhauer Weiblich

Vom 12.11.2024 bis zum 9.3.2025 findet im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) die Sonderausstellung „Moderne Frauen / Women’s Art Rising. Künstlerinnen des Fin de Siècle“ statt. Zwanzig Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken von Frauen aus der Zeit um 1900, wurden im Rahmen wissenschaftlicher Forschung in den eigenen Beständen der SKD (wieder-)entdeckt und in die Sammlungspräsentation integriert. Dort begegnen sie den Werken männlicher Zeitgenossen auf Augenhöhe.

Begeben Sie sich auf eine faszinierende Spurensuche mit Andreas Dehmer (SKD) und Beatrice Teichmann (Friedhofsverwaltung) und entdecken Sie die Grabskulpturen, geschaffen von Bildhauerinnen, welche heute leider in Vergessenheit geraten sind.

Dauer ca. 90 Minuten, um Spenden wird gebeten

Treffpunkt: an der Feierhalle (Wehlener Straße)



Bildquelle: Julie Wolfthorn (1864-1944), Waldhexe, um 1898 © The Jack Daulton Collection, Foto: Don Tuttle

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Img 1924

Verborgene Kunstschätze wiederentdeckt

27. April | 14:00 15:30

Img 1924

Eine Kunstbetrachtung des Grabmals der Familie Bethe, geschaffen von Selmar Werner (1864–1953), und des Grabmals der Familie Rehm, geschaffen von Adolf Rehm (1867–1952). Zwei Engel, die nicht unterschiedlicher sein könnten: Der Engel auf der Grabstelle Bethe wurde 2024 restauriert und erstrahlt im leuchtendem Weiß. Unweit weit davon sitzt der wohl bekannteste Engel des Friedhofs aus Bronze geschaffen von Adolf Rehm auf seiner eigenen Ruhestätte.

Eine Veranstaltung mit der Theologin und Kunsthistorikerin Friedburg Gerlach, in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Restauratorin Dana Krause.

Dauer ca. 90 Minuten.

Bitte bringen Sie, wenn benötigt, eine Sitzgelegenheit mit.

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Sonntagsspaziergang

19. Oktober | 14:00 15:30

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Mit seinen 25 ha ist der Johannisfriedhof heute der zweitgrößte Friedhof der Landeshauptstadt.

Bereits 1881 wurde das erste Grab ausgehoben, denn durch die Eingemeindungen umliegender Orte und die durch die Industrialisierung stetig wachsende Bevölkerungszahl war ein neuer Friedhof dringend nötig geworden. Der Architekt
Paul Wallot übernahm die Planung des neuen Friedhofs und schuf die imposante Feierhalle (1841-1912).

Bis heute haben ca. 130.000 Dresdnerinnen und Dresdner auf dem Johannisfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden – darunter unzählige bedeutende Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler sowie Architekten.

Viele der Ruhestätten sind von hohem künstlerischem Wert und stehen unter Denkmalschutz. Beisetzungen von Särgen und Urnen finden bis heute statt.

Ein Sonntagsspaziergang mit Andrea Helbig und Karin Dechandt.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Sonntagsspaziergang

23. Juni 2024 | 14:00 15:30

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Mit seinen 25 ha ist der Johannisfriedhof heute der zweitgrößte Friedhof der Landeshauptstadt.

Bereits 1881 wurde das erste Grab ausgehoben, denn durch die Eingemeindungen umliegender Orte und die durch die Industrialisierung stetig wachsende Bevölkerungszahl war ein neuer Friedhof dringend nötig geworden. Der Architekt
Paul Wallot übernahm die Planung des neuen Friedhofs und schuf die imposante Feierhalle (1841-1912).

Bis heute haben ca. 130.000 Dresdner und Dresdnerinnen auf dem Johannisfriedhof ihre letzte Ruhe gefunden – darunter unzählige bedeutende Unternehmer und Unternehmerinnen, Wissenschaftler, Künstler und Künstlerinnen sowie Architekten.

Viele der Ruhestätten sind von hohem künstlerischem Wert und stehen unter Denkmalschutz. Beisetzungen von Särgen und Urnen finden bis heute statt.

Ein Sonntagsspaziergang mit Andrea Helbig und Karin Dechandt.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden

Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
2024 04

„Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht,sondern auch, was er in sich sieht.“

11. Mai 2024 | 14:00 16:00

2024 04

Womit hat sich Caspar David Friedrich am Ende seines Lebens beschäftigt, welche
Motive spielten dabei eine wichtige Rolle? Diesen und anderen Fragen widmet sich
die Veranstaltung u.a. bei der genaueren Betrachtung des Bildes „Der Friedhof“ von
C. D. Friedrich, welches den mittleren Eingang unseres Trinitatisfriedhofs zeigt.

Eine Veranstaltung mit der Theologin und Kunsthistorikerin Friedburg Gerlach, in
Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.

Dauer ca. 90 Minuten, im Anschluss ist noch Zeit zum Austausch im Begegnungszentrum,
welches bis 16.30 Uhr geöffnet hat.


Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden für unser Förderprojekt wird ausdrücklich gebeten.

Details

Datum:
11. Mai 2024
Zeit:
14:00 – 16:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
E-Mail
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Va Medizin

Trinitatisfriedhof: Medicus curat. natura sanat – Der Arzt behandelt – die Natur heilt

2. September 2023 | 11:00 13:00

Va Medizin

Am Samstag, den 2. September veranstaltet der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof um 11 Uhr eine Sonderführung über unseren Trinitatisfriedhof.

Medicus curat. natura sanat – Der Arzt behandelt – die Natur heilt

Zu der wir Sie recht herzlich einladen möchten. Wir begeben uns bei dieser Führung auf die Spuren der Mediziner und Naturwissenschaftler, welche auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet wurden, zu nennen sind beispielsweise Carl Gustav Carus Arzt und Naturforscher, Alfried Fiedler der Begründer der DLRG und Marie Simon Pionierin und Begründerin des DRK. Teil dieser Führung ist auch die Ruhestätte des Transgenderpionierin Lili Elbe, deren Wiedererrichtung 2016 von der Filmproduzentin des Films „The Danisch Girl“ finanziert wurde.

Seien Sie gespannt! Wir freuen uns auf Sie!

Links: https://dresden-kulturstadt.de/

Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!

Details

Datum:
2. September 2023
Zeit:
11:00 – 13:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
E-Mail
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Va Lilli Elbe Diskussion

Trinitatisfriedhof: Gespräch mit Diskussionsmöglichkeit

1. September 2023 | 17:00 19:00

Va Lilli Elbe Diskussion

Anlässlich des Sommerfestes auf der Lili Elbe Straße findet am Freitag, den 1. September um 17 Uhr ein Spaziergang von der Stele auf der Lili Elbe Straße zu Ihrer Grabstelle auf unserem Trinitatisfriedhof statt. Im Anschluss laden wir Sie um 18 Uhr in unserem Begegnungszentrum zu einem Gespräch mit Diskussionsmöglichkeit mit Gerede e.V. zur Thematik „Geschlechtsangleichende Operationen – Damals und Heute“ ein. Wie kam es dazu, dass die erste geschlechtsangleichende Operation in Dresden durchgeführt wurde? Warum hat eine Dänin sich nach der Elbe benannt? Und wie sieht die medizinische Versorgungssituation von trans* Menschen heute aus? Über diese und weiter Fragen möchte Gerede e.V. mit Interessierten ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!

Details

Datum:
1. September 2023
Zeit:
17:00 – 19:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
E-Mail
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungen Gartenspaziergang

Dresdner Gartenspaziergänge auf den beiden Friedhöfen in der Dresdner Johannstadt

19. Juli 2023 | 16:00 18:00

Veranstaltungen Gartenspaziergang

Zwei Friedhöfe – eine verbindende Mauer (Neue Israelitische Friedhof/ Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof)

Bei diesem Gartenspaziergang möchten wir Ihnen neben Informationen zu diesen ganz unterschiedlichen Bestattungsorten einen Eindruck von den aufwändigen Arbeiten zur Sanierung der friedhofsverbindenden Mauer vermitteln.

Mit Bronislava Litvac (Verwaltungsleiterin der Jüdische Gemeinde Dresden), Matthias Voigt (Fachingenieur für Denkmalpflege) und Beatrice Teichmann (Verwaltungsleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof).

Hinweis: Männliche Besucher müssen auf dem Neuen Israelitischen Friedhof eine Kopfbedeckung tragen.

Die Führung ist kostenfrei um Spenden wird gebeten.

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen