Es summt und brummt

Es summt und brummt ….

Eine Sonderveranstaltung des Freundeskreises mit einer süßen Überraschung

Ein Sommernachmittag mit süßer Überraschung, Imker Albrecht Gähler und dem Karikaturisten und Grafiker Ulrich Forchner

Eckdaten

Datum: 27.06.2021

Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr

Ort: Johannisfriedhof Dresden (Wehlener Str. 13, 01279 Dresden), Treffpunkt: Wallotkapelle

Veranstalter: Freundeskreis Trinitatis​- und Johannisfriedhof Dresden

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.

Highlight

Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es bei unserer Sommerveranstaltung der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs diesmal um eine süße Überraschung. Daran beteiligt waren viele fleißige Helfer und ein ganz besonderer Gast – der bekannte Karikaturist und Grafiker Ulrich Forchner. Er hat schon viele Menschen gezeichnet, dereinst das Etikett der Bambina-Schokolade gestaltet und wird Sie – wenn Sie denn mögen – porträtieren. Außerdem gibt es wie gewohnt Kaffee und Kuchen, musikalische Begleitung durch Christian Mögel und kleinere, themenbezogene Führungen über den Johannisfriedhof. Der Freundeskreis freut sich nach langer Pause wieder nach außen aktiv werden zu können. Herzlich willkommen!

Hintergrundwissen

Unser Johannisfriedhof ist nicht „nur“ ein Bestattungsort, sondern Rückzugsraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. So finden sich hier auf dem Johannisfriedhof unter anderem Rotkehlchen, Zilpzalp, Grasmücken, Spechte, Eichelhäher und Eulen.

Durch die Umstellung der Mahd von intensiv auf extensiv, blühen auf der Wiese von fast 2500 m2 am Christustor vor unserer beeindruckenden Wallotkapelle schon seit zwei Jahren die verschiedensten Wiesenblumen u.a. Wiesenglockenblumen und wilde Margeriten. Wir haben ein Insektenhotel aufgestellt und zusammen mit Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz spezielles Saatgut ausgesät, um den Insekten mehr Nahrung und Lebensraum anbieten zu können.

Auch der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, alte, verwaiste Gräber mit historisch passenden, insektenfreundlichen Pflanzen zu gestalten. So entstehen Jahr für Jahr neue ökologisch wertvolle Flächen.

Das kommt auch den Bienen zugute. Imker Albrecht Gähler gewinnt schon seit über 10 Jahren Honig von „seinen“ fleißigen Friedhofsbienen.

Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!

Junge waldkäuze

Gefiederte Friedhofsbesucher – Die Vogelwelt auf unserem Johannisfriedhof

Unser Johannisfriedhof ist auf Grund seiner Lage, Größe und Gestaltung von besonderer Anziehungskraft nicht nur für Erholungssuchende und Naturfreunde, sondern auch speziell für Ornithologen. Schon mehrere Generationen von Ornithologen wählten deshalb gerade unseren Friedhof als Beobachtungsgebiet.

Durch die parkartige Gestaltung sowie durch die naturnahe Pflege sind eine Vielfalt an Lebensräumen entstanden, die von einer artenreichen Vogelwelt genutzt werden. So nimmt unser Johannisfriedhof in Bezug auf die Vogelwelt eine Spitzenstellung innerhalb des Großgrüns der Stadt Dresden ein, dessen Artenreichtum den vieler Parkanlagen übertrifft.

Hier kommen in hoher Siedlungsdichte Bodenbrüter wie Rotkehlchen und Zilpzalp, Gebüschbrüter wie Grasmücken und Drosseln, Höhlenbrüter wie Meisen und Spechte, Baumbrüter wie Goldhähnchen und Krähen sowie zeitweise sogar Greifvögel und Eulen vor.

Während einer ornithologischen Führung mit Bernd Zimmermann über unseren Friedhof kann man sich mit unserer Vogelwelt vertraut machen und einen ganz anderen Blick für unseren Friedhof bekommen. Dabei wird natürlich auch auf das Leben in den über 100 Nistkästen eingegangen, die durch Andreas Fiedler liebevoll betreut werden.

Vielleicht können auch Sie bei einem Ihrer nächsten Besuche unseres Friedhofes eine der folgenden Vogelarten erspähen?

Fotos Vögel: Bernd Zimmermann, Ornithologe

Vogelwelt titelbild

Gesang in der Stille – Die Vogelwelt auf unserem Trinitatisfriedhof

Unser Trinitatisfriedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe und der Trauer, er bietet aufgrund seiner ganz besonderen Atmosphäre auch vielen Vogelarten einen Lebensraum, selbst inmitten der dicht bebauten Johannstadt.

Ornithologen wissen den Wert von Friedhöfen schon lange zu schätzen, denn sie sind in Städten wertvolle Naturinseln für Vögel. Die Kombination aus Grünflächen, Grabanlagen, Gehölzen, Bäumen und Hecken sowie Komposthaufen bildet ein fruchtbares Mosaik und spricht Vögel mit verschiedenen Lebensräumen an.

Bis auf die Grabanlagen sind solche Strukturen zwar auch in Parkanlagen zu finden, es ist auf Friedhöfen jedoch von großem Vorteil, dass hier weder gegrillt noch Lärm gemacht wird. Die Besucher bleiben – inklusive Hunden – meistens auf den Wegenetzen, und auch die Friedhofspflege sorgt eher selten für Störungen. Bei dichtem Baumbestand werden außerdem die Geräusche der Straße geschluckt.

Auf unserem Friedhof konnten wir bisher u.a. folgende Vogelbeobachtung machen:

  • Amsel
  • Kohlmeise
  • Blaumeise
  • Zilpzalp
  • Ringeltaube
  • Elster

Aber auch in den Höhlen alter Bäume oder in künstlichen Nisthilfen konnten wir schon u.a.

  • Bunt- und Grünspecht
  • Gartenrotschwanz
  • Kleiber
  • Trauerschnäpper
  • Feldsperling
  • Waldkauz
  • Waldohreule

entdecken.

Einmal im Jahr findet zu diesem interessanten Thema auch eine ornithologische Führung über unseren Friedhof statt. Der Ornithologe Sebastian Simon führt früh morgens über den Friedhof und erklärt interessierten Bürgern die Vogelwelt auf unserem Friedhof.

Wir haben uns sehr gefreut das Mitglieder der NAJU Naturschutzjungend im April diesen Jahres 15 Nistkästen an verschiedensten Bäumen auf unserem Trinitatisfriedhof angebracht haben und diese auch unterhalten und pflegen werden. Wir sind sehr gespannt, welche Vögel wir nun über das Jahr auf unserem Trinitatisfriedhof beobachten können.

Fotos Vögel: Marko Ney (Mitarbeiter Trinitatisfriedhof)
Fotos Nistkastenanbringung: Robert Michalk

Freimaurerei in Dresden – eine Spurensuche auf dem Trinitatisfriedhof

Freimaurerei in Dresden – eine Spurensuche auf dem Trinitatisfriedhof.

Vortrag und anschließender Rundgang über den Friedhof – mit Steinmetzmeister Elmar Vogel – Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Zum Goldenen Apfel und
Vorstand der Freimaurerstiftung Dresden

Ein herzliches Willkommen zum Frühjahrsempfang des Freundeskreis, für unsere Freunde und Förderer, bei Kaffee und Kuchen gemeinsam über Getanes und Zukünftiges zu plauschen.

Kostenfrei, Spenden willkommen.

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Johannisfriedhof: Johannisandacht

24. Juni | 18:00 19:00

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Die Andacht hält Pfarrer Dr. Ilgner von der Ev. –Luth. Christuskirchgemeinde.

Der Johannistag (24. Juni) ist eine wilde Mischung unterschiedlichster Traditionen. In der kürzesten Nacht des Jahres, die man mit Reisig- und Strohfeuern hell machte, schritt nach germanischem Glauben Wotan segnend über die Erde. Die Menschen sprangen singend und jauchzend über riesige Feuer. Die Kraft der Götter sollte sie von Unheil und Krankheiten befreien. Und ihre Sonnwendfeiern ließen sich die Slawen, Kelten und Germanen von den christlichen Missionaren nicht nehmen.

In unserer Kirche feiern wir am 24.6. den Geburtstag von Johannes dem Täufer. »Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen«, sagt Johannes der Täufer im Johannesevangelium mit Blick auf Christus, das Licht der Welt. Nicht zufällig liegt Weihnachten, der Geburtstag Jesu, ein halbes Jahr später in zeitlicher Nähe zur Wintersonnenwende.

So wird der Johannistag heute mit Volks- und Kirchenliedern gefeiert, mit Feuerwehrleuten und Pastoren, mit alten und noch älteren Bräuchen und eben auch bei uns auf dem Johannisfriedhof.

Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Feierhalle statt.

Ein herzliches Willkommen!

Details

Datum:
24. Juni
Zeit:
18:00 – 19:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Andachtsplatz Johannisfriedhof