Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Johannisfriedhof: Tag des offenen Denkmals

14. September | 14:00 16:00

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Motto: WERT-voll – Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität

Dieser Tag wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung.

An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf. Die kostenlosen Veranstaltungen möchten sowohl die Jüngeren, wie Schüler, Auszubildende und Studierende, begeistern als auch Menschen mittleren Alters und Senioren.

Tausende Denkmale sind geöffnet – jedes Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Aspekt, immer wieder gibt es etwas Neues zu entdecken.

PROGRAMM

14 Uhr Johannisfriedhof – Treffpunkt an der Friedhofskapelle

Führung: Musik wird als die Sprache der Engel bezeichnet

Viele heute noch bekannte Musikerinnen und Musiker, Instrumentenbauer sowie Komponistinnen und Komponisten fanden auf dem 1881 gewidmeten Johannisfriedhof ihre letzte Ruhestätte.

Begeben Sie sich mit Christian Mögel auf eine Spurensuche und erfahren Sie mehr über die Dichterin des Weihnachtsliedes „So viel Heimlichkeit“ oder den bekannten königlich-sächsischen Musikdirektor, welcher Ehrenmitglied in zwanzig Gesangsvereinen war und uns über 300 Kompositionen hinterließ.

Entdecken Sie Grabstellen mit Motiven aus der Musik wie zum Beispiel den lebensgroßen Fanfarenengel oder musizierende Engel und Putti.

Dauer ca. 60-90 Minuten

Eine Führung mit Dana Krause, Martin Kaden und Thomas Thiel.

Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!

Details

Datum:
14. September
Zeit:
14:00 – 16:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
E-Mail
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
2024 16

Trinitatisfriedhof: Tag des offenen Denkmals

14. September Ganztägig

2024 16

Motto: WERT-voll – Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität

Dieser Tag wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung.

An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf. Die kostenlosen Veranstaltungen möchten sowohl die Jüngeren, wie Schüler, Auszubildende und Studierende, begeistern als auch Menschen mittleren Alters und Senioren.

Tausende Denkmale sind geöffnet – jedes Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Aspekt, immer wieder gibt es etwas Neues zu entdecken.

Wir öffnen unser Begegnungszentrum von 13 bis 17 Uhr und laden Sie ein zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Faltblätter und Broschüren zu unseren Friedhöfen sowie der Gottesackerhonig vom Johannisfriedhof können hier erworben werben.

Programm

14 Uhr Trinitatisfriedhof – mittlerer Friedhofseingang

Eingänge sind Übergänge – Präsentation des restaurierten Friedhofstores und szenische Lesung

Viele kennen das berühmte Gemälde „Friedhofseingang“ aus dem Jahre 1825, zu dem sich C. D. Friedrich durch den Haupteingang des Trinitatisfriedhofs inspirieren ließ. 2024, anlässlich des Geburtstagsjubiläums von C. D. Friedrich, baten wir um Spenden, um das stark korrodierte Tor restaurieren lassen zu können. Die bundesweite Spendenbereitschaft
war überwältigend, so dass wir im Februar dieses Jahres mit den Arbeiten beginnen konnten, die Anfang September ihren Abschluss finden werden.

Nach der Vorstellung der Restaurierungsarbeiten laden wir Sie zu einer szenischen Lesung mit der Schriftstellerin Uta Hauthal und der Musikerin Katrin Meingast ein. Beginn ist am Friedhofstor – dem Eingang und somit auch dem Übergang auf unseren Friedhof. An verschiedenen Stationen, bis hin an Friedrichs Grab, werden sowohl Gedichte, als auch Auszüge aus seinem Band „Bekenntnisse“ vorgetragen.

Beide Künstlerinnen lesen abwechselnd und untermalen ihre Darbietung mit verschiedenen klanglichen und stimmlichen Intentionen, die sich atmosphärisch ganz in den Dienst der Texte stellen.

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Trinitatisfriedhof Feierhalle (gegenüber Trinitatiskirchruine)

Fiedlerstraße 1
Dresden, Sachsen 01307 Deutschland
Google Karte anzeigen
Tor Cdf Trinitatisfriedhof

Rückblick zum Tag des offenen Denkmals auf dem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof, am Sonntag, den 8. September 2024

Image002

Gegen 12:30 Uhr konnten wir die ersten Gäste in unserem Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof begrüßen. Der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof übernahm dankenswerter Weise den Verkauf von Friedhofsplänen, Friedhofshonig und verschiedenen anderen Artikeln.

Image003

13 Uhr war die Premiere des Hörspiels Mein Landschaftsbild – Caspar David Friedrich und wir von Schülerinnen und Schülern des 88. Oberschule Hosterwitz in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio Quohren MPG und dem Komponisten Frieder Zimmermann. Beeindruckend und absolut hörenswert. Das Hörpsiel können Sie hier herunterladen

Image006

Danach gab es frisch gebackenen Kuchen, welchen die Ehrenamtlichen des Freundeskreis gebacken hatten. Ein Stärkung vor der Führung Caspar David Friedrich und die Dresdner Stadtgesellschaft, welche um 14 Uhr startete. Über 60 Gäste konnten wir zur Führung begrüßen, welche im Anschluss kräftig gespendet haben.

Der Zuspruch in diesem Jahr war überwältigend, wir zählten ca. 270 Besucherinnen und Besucher!

Wir bedanken uns beim Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof für diese tolle Unterstützung und der Spende in Höhe von 358,57 € für die Restaurierung des mittleren Eingangstors unseres Friedhofs, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde Der Friedhof um 1825 inspirierte. Das Eingangstor sehen Sie als Titelbild dieses Beitrages.

Downloads und Links

Download: Hörspiel hier herunterladen

Webseite: Tonstudio Quohren

Webseite: Frieder Zimmermann