Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Ende unseres Kaffeenachmittages gegen 17 Uhr gibt es Geschichte(n), von oder über unsere Friedhöfe oder Wissenswertes aus Archiven, lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt. Kleine Führungen sind ebenfalls in der Konzeption.
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Ende unseres Kaffeenachmittages gegen 16 Uhr gibt es Geschichte(n), von oder über unsere Friedhöfe oder Wissenswertes aus Archiven, lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt. Kleine Führungen sind ebenfalls in der Konzeption.
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Ende unseres Kaffeenachmittages gegen 17 Uhr gibt es Geschichte(n), von oder über unsere Friedhöfe oder Wissenswertes aus Archiven, lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt. Kleine Führungen sind ebenfalls in der Konzeption.
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Ende unseres Kaffeenachmittages gegen 17 Uhr gibt es Geschichte(n), von oder über unsere Friedhöfe oder Wissenswertes aus Archiven, lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt. Kleine Führungen sind ebenfalls in der Konzeption.
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee oder Tee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Ende unseres Kaffeenachmittages gegen 17 Uhr gibt es Geschichte(n), von oder über unsere Friedhöfe oder Wissenswertes aus Archiven, lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt. Kleine Führungen sind ebenfalls in der Konzeption.
Kennenlernnachmittag, am Mittwoch, den 26. Februar 2025 von 14 – 16 Uhr bei Kaffee und Kuchen
Die Friedhofsverwaltung und der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs suchen für den einmal im Monat stattfindenden Kaffeenachmittag, im Begegnungszentrum auf dem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof (Fiedler Straße 1 in 01307 Dresden), kommunikative und kulturinteressierte Ehrenamtliche.
Zu den Aufgaben zählen, nach einer individuellen Kennenlernphase und einer Einarbeitung, als Ansprechperson zu verschiedensten Themen, welche die Besucherinnen und Besucher bewegen, zur Verfügung zu stehen. Der Kaffeenachmittag findet immer mit mindestens zwei Ehrenamtlichen statt die sich in die Aufgaben des Cafébetriebes teilen. Das Begegnungszentrum ist mit einer voll ausgestatteten Küche eingerichtet, ein Büchertauschregal lädt zum Stöbern und zur Kommunikation ein.
Sich im Miteinander begegnen, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – das Begegnungszentrum auf dem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof ist ein Ort für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten.
Eine Verbindung ins Leben über den Tod hinaus.
Sie sind aufgeschlossen, kommunikativ, können gut zu hören und haben keine Berührungsängste bei friedhofsrelevanten Themen?
Dann lernen Sie uns kennen, am Mittwoch, den 26. Februar 2025 veranstalten wir von 14 – 16 Uhr einen Kennenlernnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.
Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.
Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.
Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!
Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.
Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!
Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.
Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof BIC: GENODED1DKD IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14 Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Was für eine Überraschung und eine Freude als wir am 11. Oktober die Spendengelder entgegennehmen konnten, welche bei der Dresdner Stadtwette am 5. September eingeworben werden konnte.
1.270 Euro wurden im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Stadtwette durch die Dresden Marketing GmbH gesammelt. „Die vielen Teilnehmenden der Stadtwette hatten sich bereits mit viel Liebe zum Detail im Stil der Romantik gekleidet. Am Kostümexpress Stand gab es die Möglichkeit sich noch mit den nötigen Accessoires einzukleiden und freiwillig zu spenden. Einen Beitrag für den Trinitatisfriedhof und damit auch das Erbe von Caspar David Friedrich zu leisten, war vielen von ihnen ein Bedürfnis“, so Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) übergab uns symbolisch den Spendenscheck, (Foto rechts) Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden, Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)
Bis Anfang November sind bisher insgesamt 20.763,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind begeistert, neben der Dresdner Bürgerschaft haben sich auch Menschen aus ganz Deutschland an unserer Aktion beteiligt, vielen herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender!
Zu diesen Spenden kommen nun noch die Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welche unserer Vorhaben mit weiteren 15.000 € fördert. Auch darüber freuen wir uns!
Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Wir haben inzwischen bei der Landeshauptstadt Dresden einen Antrag auf Fördermittel gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.
Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 14.300 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!
Da uns der vorzeitige Maßnahmebeginn des Amtes vorliegt, werden wir im Frühjahr mit den Arbeiten am mittleren Eingangstor beginnen, die Restaurierungskosten betragen hier allein 67.000 €.
Gerade dem stark restaurierungsbedürftigen mittleren Eingangsportal kommt eine große Bedeutung zu. „Das Portal inspirierte Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde ‚Der Friedhof‘, das um 1825 entstanden ist und unvollendet blieb. Es ist für uns Kunsthistoriker ebenso wie für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse, dass das Portal saniert und der Ursprungszustand wiederhergestellt wird. So können wir heute und in Zukunft den Ort so erleben, wie Friedrich es tat“, sagt Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden.
(v.l.n.r.) Beatrice Teichmann (Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs), Corinne Miseer (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH), Dr. Holger Birkholz (Konservator am Albertinum Dresden)
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof BIC: GENODED1DKD IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14 Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.