freundeskreis
Frühjahrsempfang des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
23. April | 14:00 – 17:00

„Zu Gast bei Hugo Jüngst – zum 100. Todestag des Chorleiters und Komponisten“ Ein herzliches Willkommen für unsere Freunde, Förderer und allen Interessierten!“
Freuen Sie sich auf das Konzert „Der Frühling wird wach!“ mit Chorwerken von Hugo Jüngst (1853-1923), dargeboten von der Vocalgruppe „VIP“ und dem Ensemble „Vorsicht Seriös“ sowie der Vorstellung des neuen Besucherplans über den Johannisfriedhof, der sich ausschließlich der Musik widmet. Eine kurze Führung über den Friedhof zum Thema „Musik“ mit Christian Mögel rundet die Veranstaltung ab.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Ein Nachmittag für unsere Freunde und Förderer mit der Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen über Getanes und Zukünftiges zu plauschen.
Kostenfrei, Spenden willkommen.
Sonderveranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals
Zu Gast bei Herrmann Krone…
Herrmann Krone war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist. Er gründete das Historische Lehrmuseum für Photographie in Dresden und gilt als einer der bekanntesten Fotografen des 19. Jahrhunderts.
Dr. Krase (Kustos der Technischen Sammlungen in Dresden) erinnert mit einem Vortrag um 14 Uhr in der Feierhalle an den seinerzeit geschätzten Fotografen. Eine kleine Ausstellung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zeigt bekannte und unbekannte Fotografien von ihm.
Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier.
Foto Quelle: Hermann-Krone-Sammlung, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) and Institute for Applied Physics, Technische Universität Dresden
Sonderveranstaltung „Kunst trifft Religion“
Liebe Besucher!
Am 7. September findet auf dem Johannisfriedhof eine Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Meißen und dem Freundeskreis des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes statt.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier:
„Kunst trifft Religion – unterwegs„
Sommer-Special auf dem Johannesfriedhof Dresden-Tolkewitz
7. September 2022 | 14:30 – 16:30

Selmar Werner: Das Grabmal der Familie Wägner
Der Johannisfriedhof zählt nicht nur zu den schönsten Friedhöfen Dresdens, er ist auch von großer künstlerischer, kultureller und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Namhafte Persönlichkeiten der Elbmetropole fanden hier in imposanten Monumenten der Gründerzeit sowie in Grabanlagen des 20. Jahrhunderts ihre letzte – bezaubernde – Ruhe. In unserer diesjährigen Sommer-Sonderveranstaltung betrachten wir das Grabmal der Familie Wägner: Emil Wägner (1853-1927) war Königlicher Baumeister, Architekt und Baurat und in diesen Funktionen gemeinsam mit Emil Scherz an der Errichtung der großartigen Villen in Blasewitz beteiligt, die noch heute einen atemberaubenden Eindruck vom schillernden Leben der Reichen und Schönen im Dresden um die Jahrhundertwende geben. Die Reliefs und Figuren an seinem Familiengrab stammen von der Hand des Bildhauers Selmar Werner: Professor an der Dresdner Kunstakademie und, neben öffentlichen Plastiken wie dem Schillerdenkmal am Albertplatz, Porträtist unter anderem von Hans Unger, Gotthard Kuehl, Paul Ziller und Karl May. So vereint das Grabmal Wägner den berechtigten Stolz auf das beruflich Geleistete, persönliche liebevolle Erinnerungen an die verstorbenen Angehörigen und ihre Auferstehungshoffnung, die von Engeln und Bibelversen begleitet wird.
Im Gespräch über das Grabmal sind die Kunsthistorikerin Miriam Bothe und die Pastorin Friedburg Gerlach.
Veranstalter: Kooperation Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs
- Treff: Friedhofskapelle Johannisfriedhof, Wehlener Str. 13, 01279 Dresden
- Erreichbarkeit: Straßenbahnhaltestelle Johannisfriedhof, Linien 4 und 6
- Teilnahmegebühr: kostenfrei
- Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
- Sitzmöglichkeiten sind nur begrenzt vorhanden. Bei Notwendigkeit bitte Klapphocker mitbringen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, eine Spende für den Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu geben. Die Spenden werden für die Bepflanzung von Grabstellen mit neu restaurierten denkmalgeschützten Grabmalen verwendet.




Kostenlos
Freundeskreis Trinit
Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Kunst unter alten Bäumen – Grabmalskulpturen des Dresdner Bildhauers Robert Diez zwischen Romantik, Jugendstil und Reformideen
26. Juni 2022 | 14:00 – 16:00

Eine kunsthistorische Betrachtung von drei Grabmalskulpturen des berühmten Bildhauers Robert Diez auf dem Johannisfriedhof mit Friedburg Gerlach.
Die Veranstaltung findet in Kooperation des Freundeskreises mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen statt.
Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Kostenlos
Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Kunst unter alten Bäumen – Grabmalskulpturen des Dresdner Bildhauers Selmar Werner zwischen Historismus und Reformstil
8. Mai 2022 | 14:00 – 16:00

Eine kunsthistorische Betrachtung von an ausgewählten Grabmalskulpturen auf dem Johannisfriedhof mit Friedburg Gerlach.
Die Veranstaltung findet in Kooperation des Freundeskreises mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen statt.
Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Kostenlos
Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
kontakt@freundeskreis-trinitatis-und-johannisfriedhof-dresden.de
Johannisfriedhof: Engelkummer – Engelglück
3. September | 14:00 – 16:00

Eine Führung mit Dana Krause und Heiko Helm zum Thema der Stein- und Metallrestaurierung.
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Trinitatisfriedhof: Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts
29. Oktober | 14:00 – 16:00

Eine Führung mit Heike Richter zu den Gräbern von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Johannisfriedhof: Musik wird treffend als die Sprache der Engel bezeichnet
Eine Führung mit Christian Mögel auf musikalischen Spuren.
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!