Mitte November konnten die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Grabstelle abgeschlossen werden. Bepflanzt wurde sie im Anschluss mit verschiedenen Stauden, welche wir in unserer Friedhofsgärtnerei selbst kultiviert haben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Mitgliedern des Stadtbezirksamtes Dresden Blasewitz für die Bewilligung der finanziellen Mittel und freuen uns, dass dieses persongeschichtlich wichtige Denkmal vor dem Verfall gerettet werden konnte.
August Joseph Ignaz Toepler (* 7. September 1836 in Brühl; † 6. März 1912 in Dresden) war ein deutscher Physiker, der 1864 das Schlierenverfahren in der Fotografie entwickelt hat. Im zu Ehren gibt es in Dresden die Toeplerstraße und den Toeplerpark benannt.
Die Grabstelle befindet sich seit vielen Jahrzehnten in unserem Eigentum, mit Hilfe von Mitteln der Landeshauptstadt Dresden konnten in den vergangenen Jahren die Kosten der Grabpflege bestritten werden.
In den letzten Jahren setzte sich, durch Einwirkung des Frostes auf die Fundamente, die umlaufende Brüstung sehr stark, es droht nun der Rückbau, denn die Verkehrssicherheit für unsere Friedhofsbesucher/innen ist nicht mehr gegeben. Bereits nicht mehr verkehrssichere Bauteile mussten in den letzten Jahren zurück gebaut werden.
Wir als Friedhofsverwaltung nahmen uns dem Einzeldenkmals an. Schrieben die notwendigen Arbeiten in Rücksprache mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz. Nach Auswertung der Angebote stellten wir den Antrag auf Förderung der Arbeiten beim Stadtbezirksbeirat Blasewitz. Wir haben uns sehr gefreut als unserem Antrag in der Sitzung am 21. Juni 2023 zugestimmt wurde. Wir werden nur die Aufträge auslösen, so dass es mit den Arbeiten nach den großen Ferien begonnen werden kann.
Die Sanierung der Ruhestätte des Königlich Sächsischer Gartenbaudirektors Max Bertram (1849-1914) auf unserem Johannisfriedhof mit Hilfe des Stadtbezirksamtes Dresden Blasewitz 2022.
Leider wurde auch diese Grabstätte von den Angehörigen aus den verschiedensten Gründen in einem sehr bedauerlichen Zustand an uns als Friedhofsverwaltung zurückgegeben.
Max Bertram (1849-1914) realisierte als freischaffender Gartenkünstler und im Auftrag des sächsischen Königshauses zahlreiche gärtnerische Anlagen, die Mehrzahl davon in Sachsen. Dabei folgte er stets den Gestaltungsprinzipien der Lenné-Meyer’schen Schule, die er auch künftigen Generationen zu vermitteln suchte.
Frühzeitig erkannte Bertram den besonderen Wert urbaner Freiräume als „grüne Lungen“ der expandierenden Industriestädte. Er forderte, die Parkanlagen möglichst allen Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen, da Gärten aus seiner Sicht kein Luxus waren, sondern ein wichtiges Erfordernis für die schnell wachsenden Städte im Industriezeitalter.
Allein in Sachsen schuf er 200 Projekte. Sein Leistungsspektrum reichte von Planungen für Dresdner Privatgärten, wie etwa den der Rothermundt-Villa oder den von Gottlieb Traugott Bienert in Dresden-Plauen, über öffentliche Aufträge, wie den Promenadenanlagen in Bad Schandau oder den Gärten und Plätzen zwischen den ausgedehnten Militärbauten in der Dresdner Albertstadt, bis hin zu Begräbnisstätten, wie den Neuen Annenfriedhof in Dresden-Löbtau oder den Nikolaifriedhof in Pirna. Außerdem oblag Bertram als Direktor der Ersten, Zweiten und Dritten Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden sowohl die Entwurfsplanung als auch die Anlageleitung.
Des Weiteren ist Bertrams Rolle als Mitbegründer der „Gartenbauschule des Gartenbauverbandes für das Königreich Sachsen“ 1892 in Dresden hervorzuheben, die er 1893 bis 1907 als Direktor im Nebenamt leitete. Hier lehrte Bertram 1892 bis 1914 die Fächer Freihand-, Linear- und Planzeichnen, Landschaftsgärtnerei, Feldmessen, Gartentechnik sowie Gartenkunst. Die Schule widmete sich der theoretischen Ausbildung junger Gartenkünstler.
In Anerkennung seiner Verdienste erhielt Bertram mehrere Auszeichnungen, darunter den 1893 verliehenen Ehrentitel „Königlich Sächsischer Gartenbaudirektor“ und den vom preußischen König Wilhelm II. 1895 in Blasewitz verliehenen Kronenorden vierter Klasse. Für die im Rahmen der Zweiten Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden durchgeführten Planungen wurden ihm 1896 das Ritterkreuz erster Klasse des sächsischen Albrechtsordens sowie das Ritterkreuz vierter Klasse des königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael verliehen.
Am 9.6.1914 erlag Bertram den Folgen eines Schlaganfalls und wurde am 12.6.1914 auf dem Johannisfriedhof bestattet. Das Grabmal entwarf der Dresdner Bildhauer Julius Schurig. Fertiggestellt wurde es vermutlich 1915.
Grünanlagen sind kein Luxusgut, sie sollen der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.
Max Betram
Den Verfall der Grabstelle wollten wir nicht länger hinnehmen, so wie sich Max Bertram für die Bevölkerung eingesetzt hat, so setzten wir uns in diesem Jahr für die Sanierung seiner Grabstelle ein.
Wir beantragten Fördermittel beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz und hatten großes Glück die Mittel von den Stadtbezirksbeiräten und Stadtbezirksbeirätinnen im März bewilligt zu bekommen.
Im April konnte mit den Arbeiten begonnen werden.
Wir freuen uns, dass im Juni die Arbeiten zu Ende gebracht werden konnten und bedanken uns recht herzlich beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz für die finanzielle Unterstützung und beim Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof für die Bepflanzung der Grabstelle.
Über viele Jahre haben wir Jahr für Jahr neue Gießkannen für unseren Friedhof erworben um den Angehörigen und Besuchern unseres Friedhofs die Grabpflege zu erleichtern. Zum Saisonende mit dem Abstellen des Wassers Ende November sammeln wir die Gießkannen wieder ein, damit diese im Winter keinen Schaden nehmen. Leider mussten und müssen wir feststellen, dass immer wieder Gießkannen gestohlen werden Jahr für Jahr.
2021 beantragten wir deshalb beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz Fördermittel für die Anschaffung von zwei Gießkannenständern mit Pfandsystem. Die Gießkannen können sich für einen Pfand in Höhe von 2 Euro ähnlich wie bei einem Einkaufswagen geliehen werden.
Wir haben uns über die Bewilligung der Mittel sehr gefreut und die Gießkannenständer im Frühjahr 2021 aufgestellt.
Ebenfalls konnten wir mit Hilfe von Fördermitteln des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt einen Schaukasten am Kreuztor aufstellen (siehe oberes Bild), sowie neue Banklatten anschaffen um die maroden Latten unserer Friedhofsbänke zu ersetzen.
Kommende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.