Titelbild

Grabstelle von Marie Simon (1824-1877) – eine fast vergessene Vorkämpferin des Roten Kreuzes in Sachsen

Portrait Marie Simon (Quelle: Wikipedia)

Marie Simon widmete sich der Ausbildung von Pflegekräften und baute eine systematische Pflegeausbildung auf. Es ist ihr Verdienst, dass Krankenpflege als Beruf anerkannt und der zukünftigen Pflegekraft ein fundiertes Wissen vermittelt wurde. Ihre Tätigkeit wurde durch mehrere Auszeichnungen der Könige von Sachsen und Preußen sowie des österreichischen Kaisers gewürdigt. Ihr zu Ehren bedachte Königin Carola den Albert-Verein in ihrem Testament mit 20.000 Mark zur Unterstützung mittelloser Patienten. Die Kronprinzessin selbst hatte Marie Simon als einzige Bürgerliche zum Mitglied des Direktoriums des Albertvereins nach dem Ende des Deutschen Krieges berufen.

Quelle: Berliner Pflegekonferenz – Marie Simon Pflegepreis (berliner-pflegekonferenz.de)

Leider geriet die Begräbnisstätte von Marie Simon über die Jahre in Vergessenheit, obwohl doch die Thematik Pflege präsenter ist als je zuvor. Das einst mondäne Grabdenkmal der Grabstelle auf unserem Trinitatisfriedhof verfiel immer mehr, es gibt keine Nachkommen mehr, welche sich um deren Erhalt kümmern.

Der Marie Simon Preis, welcher jährlich an innovative und kreative Pflegeprojekte in der Praxis verliehen wird, hält heute noch die Erinnerung an sie wach.

Inschrift auf dem Grabmal (Foto wurde bearbeitet, um die Inschrift besser sichtbar zu machen)

Der DRK-Kreisverband Dresden e.V. und der DRK-Landesverband Sachsen e.V. haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an Marie Simon und ihr Wirken für das Rote Kreuz in Sachsen aufzuarbeiten und ihr Grab bis zu ihrem 200. Geburtstag im Jahr 2024 wieder gebürtig erscheinen zu lassen.

Wir als Friedhofsverwaltung unterstützen dieses wichtige Projekt um die Erinnerung an Marie Simon wach zu halten. Wir schrieben die notwendigen restauratorischen Arbeiten und Steinmetzarbeiten am Grabdenkmal in Abstimmung mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz aus und beantragten erst einmal Fördermittel für die dringend notwendigen Steinmetzarbeiten beim Stadtbezirksamt Dresden Altstadt. Wir hatten großes Glück, im März 2021 erhielten wir die Förderzusage über 7.000,00 €, die Eigenmittel in Höhe von 4.000,00 € bringen der DRK-Kreisverband Dresden e.V. und der DRK-Landesverband Sachsen e.V. auf.

Im Mai begannen die ersten Arbeiten und es erfolgte der Rückbau des Grabdenkmals bis auf den Sockel. Der Bewuchs und Unrat, welcher sich zwischen Friedhofsmauer und Grabmal befand wurde entfernt. Einige Grabmalteile aus Sandstein wurden in der Steinmetzwerkstatt neu gefertigt, da die Originalbauteile sehr stark verwittert waren und nicht wieder verwendet werden konnten.

Im August konnte mit dem Wiederaufbau begonnen werden, welcher nun kurz vor dem Abschluss steht.

Beitrag 500 Orte Musik

Dresden – 500 Orte der Musik

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Website, gern möchten wir Sie auf eine sehr interessante Veröffentlichung des Autors Christoph Münch aufmerksam machen.

Zum Inhalt:

Dresden ist unbestritten eine Stadt der Kunst und Architektur, doch in gleichem Maße auch der Musik? Seit 1994 lebt der Autor Christoph Münch in Dresden und stellte sich immer wieder die Frage: was macht Dresden als Musikstadt aus?

Die Musikgeschichte der Stadt wurde schon oft beleuchtet: Zahlreiche Werke widmen sich der Staatskapelle, der Semperoper, dem Kreuzchor oder der Frauenkirche. Doch was und wer ermöglichte das Musikleben in seiner Vielfalt, Breite und Qualität? Wo haben die Künstler gewirkt? Wo haben sie mit ihren Familien gelebt?
Dieses Buch unternimmt den Versuch einer wissenschaftlich fundierten musikalischen Topographie der sächsischen Landeshauptstadt. Die Spurensuche war für den Autor eine Entdeckungsreise durch eine Stadt, bei der die Zerstörungen von 1945 scheinbar auch viele Erinnerungen ausgelöscht haben.
Sie führt anhand der Wohnorte, Wirkungsstätten oder Grabstellen zu Komponisten, Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten oder den Menschen, die den Künstlern die Podien boten. In Selbstzeugnissen und Berichten von Zeitgenossen werden diese für uns in ihrer Kunst und ihrem Leben wieder lebendig. Den Leserinnen und Lesern begegnen Musikschaffende, die Liebe, Freundschaft und höchste Wertschätzung erfahren haben, aber auch Kritik und Intrigen. Manche werden auch noch gefeiert, andere sind in Vergessenheit geraten.

Blick ins Buch

Zum Buch:

624 Seiten,

29,7 x 21 cm, Paperback
Erscheinungsdatum 12.12.2020

894 Abbildungen, davon 18 in Farbe

ISBN: 9783752670257

Books on Demand Norderstedt

EUR 59,-

Bestelllink: Hier können Sie das Buch bestellen

Premium-Ausgabe:

624 Seiten,

29,7 x 21 cm, Fester Einband (Hardcover kaschiert, gerundeter Buchrücken)
Erscheinungsdatum 12.12.2020

130 Farb- und 764 Schwarzweiß-Abbildungen

ISBN: 9783752670271

Books on Demand Norderstedt

EUR 99,-

Bestellink: Hier können Sie die Premium-Ausgabe bestellen

Blick ins Buch

Zum Autor:

Christoph Münch wurde in Frankfurt/Main geboren und wuchs im südhessischen Lorsch auf. Er studierte Kirchenmusik in Mainz, Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Rom. Studienbegleitend machte er eine Journalismus-Ausbildung in München. Seine Magisterarbeit „Musikzeugnisse der Reichsabtei Lorsch“ gilt als erste wissenschaftliche Aufarbeitung der mittelalterlichen Musikgeschichte des Klosters. Seit 1994 lebt Münch in Dresden und arbeitet im Tourismus. Daneben bringt er sich u.a. als Chorsänger und Gästeführer aktiv in das Dresdner Kulturleben ein.

Im Buch werden auch zahlreiche Persönlichkeiten vorgestellt, welche auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof Ihre letzte Ruhestätte fanden.