Wussten Sie, das unser Johannisfriedhof zu national wertvollen Denkmalen gehört? Dann hören Sie dazu den Radiobeitrag.
In unserer ersten Broschüre einer geplanten Broschürenreihe zum Ev.-Luth. Johannisfriedhof stellen wir eine Auswahl der national wertvollen Grabdenkmale vor. Die Auswahl dieser unvergleichlichen Grabdenkmale erfolgte auf der Grundlage des Gutachtens von Jörg Kuhn Kunsthistoriker aus Berlin, welcher im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsens ein Gutachten zum Johannisfriedhof verfasste.
Künstler und Architekten wie Robert Diez, Max Klinger, Selmar Werner, Fritz Schuhmacher und Paul Wallot haben mit ihrer Bildhauerkunst und ihren Entwürfen das Gesicht eines der schönsten Friedhöfe Deutschlands geprägt.
Fielmann spendet der Friedhofsverwaltung 16 Bäume verschiedener Arten
Unser Trinitasfriedhof ist Dresdens fünftgrößter Friedhof und ist auf Grund seiner künstlerischen Gestaltung sowohl stadtgeschichtlich als auch kulturhistorisch bedeutend. Durch die letzten beiden trockenen Sommer waren auf unserem Trinitatisfriedhof 23 Baumfällungen notwendig. Die dadurch entstandenen Lücken, müssen nun wieder geschlossen werden.
Unterstützt werden wir hier gern von Deutschlands größtem Optiker Fielmann. 16 Bäume wurden uns gespendet. Dabei handelt es sich unter anderem um Ulmen, Zieräpfel, Baumhasel und Eschenahorn, jeweils mit einem Stammumfang von 14 bis 16 Zentimetern. Durch die neuen, unterschiedlichen Baumsorten entsteht optische Abwechslung und eine natürliche Aufwertung der Anlage.
Am Donnerstag, den 14. November, setzten Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann, Friedhofsleiter Michael Jurich gemeinsam mit dem Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Dirk Müller, zum symbolischen Spatenstich an. „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Besucher des Trinitatisfriedhof an diesem Grün Freude haben werden“, sagt Dirk Müller zum Engagement seines Arbeitgebers.
Wie in Dresden engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher.
Dirk Müller, Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Friedhofsleiter Michael Jurich und Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann beim symbolischen Spatenstich (v.l.n.r.)
Hören Sie den Radiobeitrag über die aufwändige Restaurierung der Grabstelle Netto auf unserem Johannisfriedhof, welche uns nur mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Bundesfördermittelprogrammes für national wertvolle Kulturdenkmale des Bundesministeriums für Kultur und Medien gelang.
In der Gruft wurden die Mitglieder der Familien Netto und Aselmeyer bestattet. Im November 1947 erfolgte die letzte Bestattung von Hadrian Walter Netto (1882-1947), ein zu seiner Zeit bekannter Schauspieler, welcher ab 1920 in über 40 Stummfilmen und Tonfilmen mitwirkte. Der Entwurf für diese Grabstelle stammt von Wilhelm Kreis (1873–1955), welcher auch das Deutsche Hygiene-Museum schuf. Die Bauplastik modellierte dessen Bruder Fritz Kreis. Die Bronzetafel trägt die Signatur von Bildhauer Felix Reinhold Voretzsch (1873-1951).
Die Grabstätte ist ein herausragendes Beispiel einer künstlerisch gelungenen Gestaltung im Reformstil. Sie gehört zu den 23 national bedeutenden Grabstätten auf unserem Friedhof.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.