Sehr gern möchten wir Sie über den Ablauf der Bauarbeiten informieren.
Baubeginn:
Am Montag, den 20.4.2020 war Baubeginn für die Umbauarbeiten an unserem Aufbahrungsgebäude. Das komplette Gebäude wird in den nächsten Tagen komplett eingerüstet werden, danach erfolgen die Abrissarbeiten in den Toiletten und im Innenraum der Aufbahrungshalle selbst. In den nächsten 14 Tagen konzentrieren sich die Arbeiten auf den Neuanschluss des Gebäudes an die Fernwärme, Strom und Wasser.
Die Naturschutzjugend hat ein vergangenes Wochenende genutzt, um noch schnell vor dem Brutbeginn die Nistkästen auf unserem Trinitatisfriedhof zu säubern. Im letzten Jahr wurden 25 Stück mit verschiedenen Lochgrößen aufgehangen. Davon waren fünf Kästen bewohnt. Dieses Jahr werden es sicherlich mehr, da sie nun schon eine Weile hängen. Interessant war, woraus die Meisennester bestehen: viel Moos und Fell. Ein Vogelpaar wollte es wohl bunt haben und schmückte mit bunter Filzwolle ihr Nest aus.
Nistkastenreinigung auf dem Trinitatisfriedhof am 08.02.2020. +++ AUfgenommen von Robert Michalk
Nistkastenreinigung auf dem Trinitatisfriedhof am 08.02.2020. +++ AUfgenommen von Robert Michalk
Nistkastenreinigung auf dem Trinitatisfriedhof am 08.02.2020. +++ AUfgenommen von Robert Michalk
Nistkastenreinigung auf dem Trinitatisfriedhof am 08.02.2020. +++ AUfgenommen von Robert Michalk
Fielmann spendet der Friedhofsverwaltung 16 Bäume verschiedener Arten
Unser Trinitasfriedhof ist Dresdens fünftgrößter Friedhof und ist auf Grund seiner künstlerischen Gestaltung sowohl stadtgeschichtlich als auch kulturhistorisch bedeutend. Durch die letzten beiden trockenen Sommer waren auf unserem Trinitatisfriedhof 23 Baumfällungen notwendig. Die dadurch entstandenen Lücken, müssen nun wieder geschlossen werden.
Unterstützt werden wir hier gern von Deutschlands größtem Optiker Fielmann. 16 Bäume wurden uns gespendet. Dabei handelt es sich unter anderem um Ulmen, Zieräpfel, Baumhasel und Eschenahorn, jeweils mit einem Stammumfang von 14 bis 16 Zentimetern. Durch die neuen, unterschiedlichen Baumsorten entsteht optische Abwechslung und eine natürliche Aufwertung der Anlage.
Am Donnerstag, den 14. November, setzten Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann, Friedhofsleiter Michael Jurich gemeinsam mit dem Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Dirk Müller, zum symbolischen Spatenstich an. „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Besucher des Trinitatisfriedhof an diesem Grün Freude haben werden“, sagt Dirk Müller zum Engagement seines Arbeitgebers.
Wie in Dresden engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher.
Dirk Müller, Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Friedhofsleiter Michael Jurich und Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann beim symbolischen Spatenstich (v.l.n.r.)
„Tradtion ist nicht das Halten der Asche, sonders das Weitergeben der Flamme“ Thomas Morus
Das Gebäude für die Aufbahrung der Särge auf dem Trinitatisfriedhof ist in seiner bisherigen Nutzung nicht mehr gefragt.
Aber unser Friedhof braucht einen Ort der gut tut, zur Begegnung, zum Austausch, zum Miteinander.
In unserem Begegnungszentrum sollen die Besucher unseres Friedhofs von nah und fern die Möglichkeit erhalten, sich über unseren Friedhof zu informieren. Es soll die Möglichkeit bieten nach Führungen oder Veranstaltungen in einer ansprechenden Atmosphäre inne zu halten, für Gespräche, zum Lesen oder zum Gedenken.
Moderne Sanitäranlagen sollen den Besuchern zur Verfügung stehen, welche für einen längeren Aufenthalt auf unserem Friedhof unentbehrlich sind.
Finanziert wird diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), mit Mitteln der Landeshauptstadt Dresden und durch Eigenmittel.
Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen und im August abgeschlossen werden! Die Einweihung ist im Herbst 2020 geplant
Noch mehr Informationen gibt es auf der Projektseite.
Umbau der Aufbahrungshalle zum Begegnungszentrum mit EFRE-Fördermitteln*
Historische Ansicht der Aufbahrungshalle
Das Gebäude für die Aufbahrung der Särge auf dem Trinitatisfriedhof ist in seiner bisherigen Nutzung nicht mehr gefragt.
Aber unser Friedhof braucht einen Ort der gut tut, zur Begegnung, zum Austausch, zum Miteinander.
In unserem Begegnungszentrum sollen die Besucher unseres Friedhofs von nah und fern die Möglichkeit erhalten, sich über unseren Friedhof zu informieren. Es soll die Möglichkeit bieten nach Führungen oder Veranstaltungen in einer ansprechenden Atmosphäre inne zu halten, für Gespräche, zum Lesen oder zum Gedenken.
Moderne Sanitäranlagen sollen den Besuchern zur Verfügung stehen, welche für einen längeren Aufenthalt auf unserem Friedhof unentbehrlich sind.
Finanziert wird diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)*, mit Mitteln der Landeshauptstadt Dresden und durch Eigenmittel.
Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen und im August abgeschlossen werden! Die Einweihung ist im Herbst 2020 geplant
Die Maßnahme beinhaltet im Zuge der notwendigen Sanierung die sensible Umgestaltung der historischen Aufbahrungshalle in ein öffentliches und kostenfreies Besucherzentrum. Mit dem Umbau wird eine neue nachhaltige und bedarfsorientierte Nutzung ermöglicht, angepasst an den sich wandelnden Bedarf. Zeitgemäße und barrierefreie sanitäre Anlagen sind dabei Voraussetzung für die angemessene Durchführung von Veranstaltungen und eine Bereicherung für alle Besucher des Friedhofes.
Unser Trinitatisfriedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe und der Trauer, er bietet aufgrund seiner ganz besonderen Atmosphäre auch vielen Vogelarten einen Lebensraum, selbst inmitten der dicht bebauten Johannstadt.
Ornithologen wissen den Wert von Friedhöfen schon lange zu schätzen, denn sie sind in Städten wertvolle Naturinseln für Vögel. Die Kombination aus Grünflächen, Grabanlagen, Gehölzen, Bäumen und Hecken sowie Komposthaufen bildet ein fruchtbares Mosaik und spricht Vögel mit verschiedenen Lebensräumen an.
Bis auf die Grabanlagen sind solche Strukturen zwar auch in Parkanlagen zu finden, es ist auf Friedhöfen jedoch von großem Vorteil, dass hier weder gegrillt noch Lärm gemacht wird. Die Besucher bleiben – inklusive Hunden – meistens auf den Wegenetzen, und auch die Friedhofspflege sorgt eher selten für Störungen. Bei dichtem Baumbestand werden außerdem die Geräusche der Straße geschluckt.
Auf unserem Friedhof konnten wir bisher u.a. folgende Vogelbeobachtung machen:
Amsel
Kohlmeise
Blaumeise
Zilpzalp
Ringeltaube
Elster
Aber auch in den Höhlen alter Bäume oder in künstlichen Nisthilfen konnten wir schon u.a.
Bunt- und Grünspecht
Gartenrotschwanz
Kleiber
Trauerschnäpper
Feldsperling
Waldkauz
Waldohreule
entdecken.
Waldohreule / Foto: Marko Ney
Rotkehlchen / Foto: Marko Ney
Kleiber / Foto: Marko Ney
Grünspecht / Foto: Marko Ney
Elster / Foto: Marko Ney
Buntspecht / Foto: Marko Ney
Blaumeise / Foto: Marko Ney
Star / Foto: Marko Ney
Einmal im Jahr findet zu diesem interessanten Thema auch eine ornithologische Führung über unseren Friedhof statt. Der Ornithologe Sebastian Simon führt früh morgens über den Friedhof und erklärt interessierten Bürgern die Vogelwelt auf unserem Friedhof.
Wir haben uns sehr gefreut das Mitglieder der NAJU Naturschutzjungend im April diesen Jahres 15 Nistkästen an verschiedensten Bäumen auf unserem Trinitatisfriedhof angebracht haben und diese auch unterhalten und pflegen werden. Wir sind sehr gespannt, welche Vögel wir nun über das Jahr auf unserem Trinitatisfriedhof beobachten können.
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
Vogelnistkastenanbringung auf dem Trinitatisfriedhof am 02.03.2019. +++ Aufgenommen von RObert MIchalk
—
Fotos Vögel: Marko Ney (Mitarbeiter Trinitatisfriedhof) Fotos Nistkastenanbringung: Robert Michalk
Kommende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.