Hilferuf

Hilferuf!

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe,

bis 2024 konnte unsere Friedhofsgärtnerei – im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden – die Grabstellen berühmter Persönlichkeiten auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof pflegen.

Für 2025 und 2026 sind dafür keine Mittel mehr im städtischen Haushalt eingeplant oder eingestellt!

Beitrag Weihnachten 01

Die frisch sanierte und liebevoll bepflanzte Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof

Bitte helfen Sie uns, damit die letzte Ruhestätte folgenden bekannter Persönlichkeiten nicht verwildern! Jeder Euro hilft uns!

Auf dem Trinitatisfriedhof:

Johann Christoph Arnold (Buchhändler) – Trinitatisfriedhof

Carl Gustav Carus (Arzt, Maler) – Trinitatisfriedhof

Kurt Findeisen (Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof

Caspar David Friedrich (Maler) – Trinitatisfriedhof

Richard Guhr (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof

Hermann Joachim Hahn (Diakon) – Trinitatisfriedhof

Carl Hübler (Bürgermeister) – Trinitatisfriedhof

Johannes Friedrich Kind (Dichter, Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof

Constantin Lipsius (Prof. und Architekt der Kunstakademie) – Trinitatisfriedhof

Otto Ludwig (Dichter) – Trinitatisfriedhof

Louis Ferdinand von Rayski (Grafiker, Porträtmaler) – Trinitatisfriedhof

Robert Reinick (Dichter/Maler) – Trinitatisfriedhof

Carl Gottlieb Reißiger (Komponist) – Trinitatisfriedhof

Ernst Friedrich Rietschel (Bildhauer) – Trinitatisfriedhof

Gottfried Julius Scholtz (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof

Wilhelmine Schröder-Devrient (Schauspielerin, Sängerin) – Trinitatisfriedhof

Franz Jacob Wigard (Arzt, Politiker) – Trinitatisfriedhof

Auf dem Johannisfriedhof:

Hans Badstein (Schauspieler) – Johannisfriedhof

Ewald Bellingrath (Begründer der Kettenschifffahrt) – Johannisfriedhof

Otto Beutler (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Bernhard Blüher (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Oskar Drude (Prof., Gründer des Botanischer Garten am Großen Garten) – Johannisfriedhof

Hubert Georg Ermisch (Architekt, er „gilt als Erretter des Dresdner Zwingers“) – Johannisfriedhof

Cornelius Gurlitt (Architekt und Kunsthistoriker) – Johannisfriedhof

Arno Kiesling (Architekt) – Johannisfriedhof

Gustav (Hans) Löscher (Schriftsteller) – Johannisfriedhof

Robert Luther (Professor für Photochemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Ernst von Meyer (Professor für Chemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Erich Max Müller (Professor für Elektromechanik an der TH Dresden –) – Johannisfriedhof

Christian Otto Mohr (Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer) – Johannisfriedhof

Bernhard Möhlau (Professor für Farbchemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Henri Wilhelm Petri (niederländischer klassischer Violinist und Komponist) – Johannisfriedhof

Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (1. Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Friedrich Preller der Jüngere (Landschafts- und Marinemaler) – Johannisfriedhof

Otto Richter (Kreuzkantor) – Johannisfriedhof

Wilhelm Friedrich Rudolph (Maler, Grafiker) – Johannisfriedhof

Margarete Siems (Opernsängerin) – Johannisfriedhof

August Toepler (Professor für Physik an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kontoinhaberin:              Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof

IBAN:                                  DE 5035 0601 9016 0240 0014

BIC:                                     GENODED1DKD

Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026


Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!

Ihre Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Friedhof Aus

Einladung zur Trauerfeier

Voller Dankbarkeit für jahrhundertelang gespendeten Trost, Ruhe und Geborgenheit
nehmen wir am 12. Dezember 2024 Abschied ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus:


* 12. Jahrhundert                   DRESDNER FRIEDHOFSKULTUR                    † 2025??

Gemeinsam betrauern wir den drohenden Verlust von: würdevollen und wohnortnahen Begräbnisstätten, wertvoller grüner Naherholungsräume und innerstädtischer Biotope, kostenfreier Freiluftmuseen für Stadtteilgeschichte und einzigartige Handwerkskunst, sozialer und seelsorgerischer Treffpunkte für alle Altersgruppen, Anbietern und Ausrichtern kultureller Veranstaltungen, Grabstätten stadtgeschichtlich bedeutender Dresdner Persönlichkeiten.

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 sieht drastische Kürzungen für die Dresdner Stadtteilfriedhöfe vor. Obwohl im Dresdner Friedhofsentwicklungskonzept 2018 ein Finanzierungsbedarf von ca. 1,3 Millionen Euro pro Jahr ermittelt worden ist, fand dieser bisher in keiner Haushaltsplanung hinreichende Berücksichtigung während parallel die Kosten für die Friedhöfe weiter stiegen. Nun sollen für 2025/2026 weitere 370.000 Euro gekürzt werden – statt sich dem ermittelten Bedarf endlich anzunähern.

Wie wird sich dadurch das Bild unserer Friedhöfe verändern? Auf Grund dieser fehlenden Mittel werden wir 2025 die Gräber der Persönlichkeiten (vom 1. Oberbürgermeister bis zum international verehrten Maler) nicht mehr pflegen können und das ist nur der Anfang.

Wir möchten uns daher im Rahmen einer Trauerfeier vor dem neuen Rathaus von der Dresdner Friedhofskultur wie Sie Sie bis heute kannten verabschieden. Sie sind dazu herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu gedenken. Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus.

Herzlichen Dank für Ihre (An)Teilnahme.