Beitrag fortschritt torsanierung

Fortschritte bei der Restaurierung des Eingangstores

Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!

Es gibt neue, erfreuliche Entwicklungen rund um unseren Spendenaufruf zur Restaurierung des mittleren Eingangstores am Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof:

Mitte Februar dieses Jahres war es endlich soweit – der Startschuss für die lang ersehnte Sanierung des historischen Eingangstores fiel. Der renommierte Metallrestaurator Heiko Helm begann mit der behutsamen Restaurierung der ersten Zaunfelder. Bereits im April konnten diese vollständig aufgearbeitet und wieder eingebaut werden – ein erstes sichtbares Zeichen des Fortschritts.

Inzwischen befinden sich die restlichen Zaunfelder ebenfalls in der Restaurierung und werden in den kommenden Wochen folgen. Besonders spannend wird es nun mit dem nächsten Bauabschnitt: Die historischen Torflügel stehen vor ihrer Demontage. Ein anspruchsvoller Schritt, bei dem wir uns staunend fragen, mit welchen technischen Mitteln diese eindrucksvollen Elemente wohl bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingebaut wurden.

Weniger erfreulich ist, dass wir nach wie vor keine Rückmeldung zu möglichen Fördermitteln erhalten haben. Es scheint, als könne frühestens im September oder Oktober über den sächsischen Landeshaushalt entschieden werden – bis dahin bleibt ungewiss, ob unser Projekt auf öffentliche Unterstützung zählen darf.

Umso mehr erfüllt uns die stetig wachsende Spendenbereitschaft mit großer Dankbarkeit: Bis Mitte Dezember 2024 konnten wir bereits 23.633,85 € verbuchen – aktuell sind es beeindruckende 30.018,09 €! Damit sind wir unserem Ziel wieder ein großes Stück nähergekommen.

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen für Ihre Solidarität, Großzügigkeit und Ihr Vertrauen. Ihr Engagement macht dieses Projekt überhaupt erst möglich!

Image001

Ausbau der Zaunfelder Mitte Februar

Image003

Verladen der Zaunfelder

Image005

Wiedereinbau Ende März, die Arbeiten am Zaunsockel gehen gut voran

Beitrag fortschritt torsanierung

Fertistellung Ende März

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Hilferuf Danke

Unser Hilferuf erreicht nun auch Greifswald – ein Zeichen gelebter Solidarität

Dank unseres Aufrufs im MDR Sachsenspiegel, unterstützt von dem renommierten Schauspieler und Kabarettisten Tom Pauls, hat unser Anliegen nun auch die Hansestadt Greifswald – die Geburtsstadt Caspar David Friedrichs – erreicht. Am 2. Juni erschien ein bewegender Artikel in der Ostsee-Zeitung, der große Aufmerksamkeit erzeugte (PDF Download, 3MB).

Besonders berührt hat uns eine großzügige Spende eines Herrn aus der Region, der seine Überweisung mit den Worten „Weil Sachsen so arm ist“ kennzeichnete. Diese Geste – ebenso wie viele andere – zeigt uns: Unsere Sorge wird gesehen, geteilt und tatkräftig unterstützt.

Gleichzeitig schmerzt es uns zutiefst, dass bislang keine dauerhafte Lösung gefunden wurde, um die Pflege historisch bedeutsamer Gräber sicherzustellen. Ohne kontinuierliche Betreuung drohen diese stillen Erinnerungsorte an große Persönlichkeiten langsam zu verwildern – ein Gedanke, der uns sehr bewegt.

Schauspieler Tom Pauls während des Drehs zur vom MDR Sachsenspiegel auf dem Trinitatisfriedhof 2025

Doch wir schöpfen Hoffnung aus der beeindruckenden Spendenbereitschaft der vergangenen Wochen. Vielen, vielen Dank an alle, die uns mit kleinen und großen Beträgen zur Seite stehen! Dank Ihrer Hilfe konnten wir auf unseren Friedhöfen bereits mit ersten Pflegemaßnahmen beginnen.

Auch wenn die vorhandenen Mittel voraussichtlich nicht bis zum Jahresende reichen werden, blicken wir mit Zuversicht nach vorn – getragen von der Anteilnahme und Unterstützung so vieler engagierter Menschen. Danke!

Sie können uns auch weiterhin helfen:

Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kontoinhaberin:              Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof

IBAN:                                  DE 5035 0601 9016 0240 0014

BIC:                                     GENODED1DKD

Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026


Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!

Denkmalschutz Tor Spende 01

Weitere Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.

Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.

Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.

Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.

Denkmalschutz Tor Spende 02

Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Titelbild Foerderprojekt Spendenaufruf

Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Was für eine Überraschung und eine Freude als wir am 11. Oktober die Spendengelder entgegennehmen konnten, welche bei der Dresdner Stadtwette am 5. September eingeworben werden konnte.

1.270 Euro wurden im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Stadtwette durch die Dresden Marketing GmbH gesammelt. „Die vielen Teilnehmenden der Stadtwette hatten sich bereits mit viel Liebe zum Detail im Stil der Romantik gekleidet. Am Kostümexpress Stand gab es die Möglichkeit sich noch mit den nötigen Accessoires einzukleiden und freiwillig zu spenden. Einen Beitrag für den Trinitatisfriedhof und damit auch das Erbe von Caspar David Friedrich zu leisten, war vielen von ihnen ein Bedürfnis“, so Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).

Foerderprojekt Tor 01

Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) übergab uns symbolisch den Spendenscheck, (Foto rechts) Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden, Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Bis Anfang November sind bisher insgesamt 20.763,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind begeistert, neben der Dresdner Bürgerschaft haben sich auch Menschen aus ganz Deutschland an unserer Aktion beteiligt, vielen herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender!

Zu diesen Spenden kommen nun noch die Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welche unserer Vorhaben mit weiteren 15.000 € fördert. Auch darüber freuen wir uns!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Wir haben inzwischen bei der Landeshauptstadt Dresden einen Antrag auf Fördermittel gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 14.300 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Da uns der vorzeitige Maßnahmebeginn des Amtes vorliegt, werden wir im Frühjahr mit den Arbeiten am mittleren Eingangstor beginnen, die Restaurierungskosten betragen hier allein
67.000 €.

Gerade dem stark restaurierungsbedürftigen mittleren Eingangsportal kommt eine große Bedeutung zu. „Das Portal inspirierte Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde ‚Der Friedhof‘, das um 1825 entstanden ist und unvollendet blieb. Es ist für uns Kunsthistoriker ebenso wie für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse, dass das Portal saniert und der Ursprungszustand wiederhergestellt wird. So können wir heute und in Zukunft den Ort so erleben, wie Friedrich es tat“, sagt Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden.

Foerderprojekt Tor 02

(v.l.n.r.) Beatrice Teichmann (Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs),
Corinne Miseer (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH), Dr. Holger Birkholz (Konservator am Albertinum Dresden)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Beitrag Denkmal Cdf

Enthüllung des neuen Denkmals für Caspar David Friedrich am 27. August 2024 und die Feier seines 250. Geburtstages am 5. September 2024

Image001

Nach der Begrüßung durch Beatrice Teichmann, der Leiterin Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs und dem Grußwort von Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH in Vertretung für unseren Oberbürgermeister Dirk Hilbert, sprach der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald Dr. Stefan Fassbinder ebenfalls ein paar Grußworte an die geladenen Gäste.

Image003 1

Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls dankte den zahlreichen Stifterinnen und Stiftern und den städtischen Ämtern für die finanzielle Unterstützung. Ohne diese zusätzlichen Mittel hätte das neue Denkmal allein aus den Mitteln der Ilse-Bähnert Stiftung nicht verwirklicht werden können.

Image005

Enthüllung des neuen Denkmals durch Tom Pauls und Beatrice Teichmann.

Image007

Der Rosengärtner Werner Ruf vom Schlosspark Thürmsdorf hat eine „Caspar David Friedrich Rugosa Strauchrose“ gezüchtet – als Hommage an den Romantik-Maler. Tom Pauls bekam das Unikat als einer der ersten geschenkt. Die Rose ist eine besonders robuste Naturrose mit stark gefüllten, kräftig rosafarbenen, duftenden Blüten.

Image009

Die zwei gespendeten Rosen wurden im Anschluss an die Veranstaltung rechts uns links des neuen Denkmals gepflanzt. Die Grabflächen selbst wurden von unserer Friedhofsgärtnerei neugestaltet.

Image011

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Presse konnten wir ebenfalls zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Im ausgelobten Jahr der Romantik hoffen wir auf die Strahlkraft von Caspar David Friedrich, dass die neuen Entscheidungsträger unserer Stadt Visionen für unsere Friedhöfe entwickeln und die dringend notwendigen Mittel im neuen Haushalt 2025/2026 aufstocken anstatt sie schon wieder zusammen zu streichen.

Wir hoffen sehr, dass auch 2025 und 2026 von der Landeshauptstadt Dresden die Mittel für die Pflege der Grabstelle zur Verfügung gestellt werden.

Wir bewahren Personen- und Stadtgeschichte, wir erhalten Kulturdenkmale, wir sind wertvolle Erinnerungsorte und werden so zu Orten vielfältiger Begegnungen!

Image013

Am Donnerstag, den 5. September 2024 war es dann soweit! Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten wir um 11 Uhr knapp 150 Gäste zur öffentlichen Veranstaltung auf unserem Trinitatisfriedhof. Ulrike Sowada, Mitarbeiterin auf dem Trinitatisfriedhof, hatte sich zeitgemäß im Stil der Romantik gekleidet.

Image015

Angehende Meisterinnen der FMA Floristenschule fertigten einen bezaubernden Blütenkranz anlässlich des Jubiläums.

Image017

Eingestimmt wurden wir von Musikern der Staatskapelle.

Image019

Schauspieler und Kabarettist begrüßte die zahlreichen Gäste und zitierte u.a. aus dem Buch Zauber der Stille von Florian Illies.

Image021

Zum Geburtstag gab es Kaffee und Kuchen gegen eine Spende zur Restaurierung des mittleren Eingangstores, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde der Friedhof um 1825 inspirierte.

Image023

Wir bedanken uns für die zahlreichen Spenden und sind sehr optimistisch, dass wir unser Spendenziel erreichen werden!

Image025

Peggy Probocskai (vorn) und Anna-Maia Albrecht, Mitarbeiterinnen des Trinitatisfriedhofs verkauften den im Mai neu erschienenen Friedhofsplan und Anstecker und Flaschenöffner mit Motiven von Caspar David Friedrich.

Image027

ir danken rechtherzlich allen Partnerinnen und Partnern, welche uns bei dieser besonderen Veranstaltung so tatkräftig unterstützt haben. Sie wird uns noch lange in freudiger Erinnerung bleiben.

Titelbild Foerderprojekt Spendenaufruf

Eingänge sind Übergänge – Ein Spendenaufruf für unser aktuelles Vorhaben

Aktueller Spendenstand / 12.09.2024 /
13.507,67 € es fehlen noch 1.492,33 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 09.09.2024 /
 12.139,10 € / Es fehlen noch 2.860,90 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 17.07.2024 /
9.616 € / Es fehlen noch 5384 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 29.05.2024 /
Wir sind dankbar, dass wir inzwischen schon 6.887 € als Spenden einnehmen konnten. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin!

Der mittlere Eingang unseres Trinitatisfriedhofs inspirierte C. D. Friedrich zu dem 1825 entstandenen Bild „Der Friedhof“.

Dieses monumentale Tor mit den beiden Sandsteinpfeilern entstand in der Zeit der Widmung unseres Friedhofs um 1816/1818 und ist in seiner Gestaltung und Ausführung einzigartig. Es geht auf die Entwürfe des berühmten Baumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer (1775–1842) zurück.

Auf der Vorderseite der Pfeilerverdachungen findet man jeweils einen Schmetterling. Er ist die Verkörperung der Verwandlung und steht symbolisch für die aufstrebende Seele. Nach der Wandlung von der Raupe zum Schmetterling kann dieser sich frei durch die Luft zum Himmel bewegen. Schon früh wurde deshalb der Schmetterling als Symbol für Tod, Wiedergeburt und Unsterblichkeit verwendet.

Tor Cdf Trinitatisfriedhof

Leider ist unser markantes Eingangstor nach über 200 Jahren stark in die Jahre gekommen, die Torflügel sind korrodiert, Zierrat u. a. Blüten sind bereits verloren gegangen, der Schlosskasten selbst ist stark ausgeschlagen.
Die sich anschließenden Zaunfelder rechts und links sind ebenfalls korrodiert und haben zu großen Schäden an dem Zaunsockel aus Sandstein geführt.
Ein Ausbau des Tores und der Zaunfelder für die metallrestauratorischen Arbeiten sind zwingend erforderlich. Danach können auch die notwendigen Arbeiten an dem Zaunsockel erfolgen.

Ein weiteres markantes Tor ist das an unserer Feierhalle mit dem Begegnungszentrum. Zwei monumentale Sandsteinsäulen mit den Sternen in der Verdachung tragen ebenfalls zwei mächtige Torflügel. Diese erhielten bereits in den 1990er Jahren eine erste Korrosionsschutzbehandlung. Eine Auffrischung ist dringend notwendig.

Wir möchten diese beiden markanten Tore unseres Friedhofs im nächsten Jahr mit Hilfe von Fördermitteln restaurieren lassen. Dafür benötigen wir mindestens 15.000 € Eigenmittel bei Gesamtkosten in Höhe von knapp 97.000 €, – eine große Herausforderung!

Wir nehmen uns dieser Aufgabe gern an und möchten versuchen, in diesem ereignisreichen Jahr diese Eigenmittel mit Hilfe von Spenden einzuwerben.

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Mdr Beitrag Titel

Achtung Romantik

Die Sendung des MDR „Unterwegs“ mit Beate Werner begab sich auf die Spuren von Caspar David Friedrich, sie führte nach Krippen, nach Dresden und natürlich auch an seine letzte Ruhestätte auf unseren Trinitatisfriedhof. Hier traf Beate Werner den Schauspieler und Kabarettisten Tom Pauls.

Hier können Sie das Video anschauen:

Cdf Ostern

Ostergruß

Ostern, Ostern, Auferstehn.

Lind und leis‘ die Lüfte wehn.

Hell und froh die Glocken schallen:

Osterglück den Menschen allen!“

Volksgut

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und behütetes Osterfest, genießen Sie die Ostersonne und die liebevoll bepflanzten Grabstellen auf unseren Friedhöfen!

2024 ist für uns als Träger der drei Friedhöfe Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof ein besonderes Jahr.

Wir begehen den 250. Geburtstag des Malers und Grafikers Caspar David Friedrich, der heute zu den bedeutendsten deutschen Künstlern gezählt wird.

C. D. Friedrich lebte die längste Zeit seines Lebens bis zu seinem Tod am 7. Mai 1840 in Dresden und wurde am 10. Mai 1840 auf unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof bestattet (siehe Beitragsbild).

Unsere Friedhöfe archivieren diese Zeit der Romantik auf besondere Weise. Und so bewahren der Elias- und der Trinitatisfriedhof diese Epoche, denn auf ihnen sind bis heute die Begräbnisstätten der Zeitgenossen Friedrichs erhalten geblieben.

Wir laden Sie in diesem „Romantikerjahr“ zur Spurensuche auf unseren Friedhöfen ein und können Ihnen – Dank der Förderung durch das Stadtbezirksamt Dresden-Altstadt und der Mithilfe und Unterstützung zahlreicher Akteure – ein vielfältiges Spektrum an Veranstaltungen und Führungen präsentieren.

Für Veranstaltungen mit Bezug zu Caspar David Friedrich hier klicken

Ein besondere Beitrag in diesem Jahr stellt der neue Plan Caspar David Friedrich in seiner Dresdner Zeit über den Elias- und den Trinitatisfriedhof dar. Er entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs, dem Förderverein Eliasfriedhof Dresden e. V. und dem Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof. Er ist in unserem Literaturshop erhältlich

Literatur Plan Cdf

Außerdem können Sie ihn für 2 Euro in unseren Verwaltungen und bei allen Veranstaltungen auf dem Eliasfriedhof erwerben.

Wir wünschen Ihnen spannende, inspirierende und begegnungsreiche Stunden auf unseren Friedhöfen!

Ihre Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Titelbild Cdf Roteiche

Pflanzung einer Roteiche am Grab von Caspar David Friedrich

Nachdem die Grabanlage des Malers Caspar David Friedrichs in den vergangenen Monaten mit neuen Fundamenten versehen, gereinigt und bepflanzt wurde, wurde Mitte Oktober die neue Bank aus Sandstein mit geräucherten Eichenholzbohlen aufgestellt.

Am Freitag, den 24. November pflanzten wir als Verwaltung eine Schalach-Roteiche hinter die Bank. Es ist unser Beitrag zur Ehrung des Malers im nächsten Jahr. Wir wünschen uns, dass eines Tages in ihrem Schatten Besucher an der Grabstelle des Malers verweilen werden.

Die Schalach-Roteiche gehört zu den ursprünglich in Nordamerika beheimateten Eichen-Arten, sie ist in Mitteleuropa jedoch schon seit längerem etabliert. Sie wird bei uns schon seit über 100 Jahren angepflanzt und ist gegenüber unseren einheimischen Arten widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Stress-Perioden und Schädlingsbefall (z.B. Prozessionsspinner-Raupen).

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt.                                                                                                              

Sprichwort aus Uganda

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Beitrag cdf stifterurkunden

Übergabe der Stifterbriefe an die Stifterinnern und Stifter anlässlich des 249. Geburtstags von Caspar David Friedrich am 5. September 2023

Seit Mai 2023 hat sich an der Grabstelle viel getan. Wir durften Tom Pauls am 9. Mai 2023 zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt begleiten um gemeinsam mit ihm das Fördervorhaben auf unserem Friedhof vorzustellen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, als der Ilse-Bähnert Stiftung 32.000 € für dieses Vorhaben bewilligt wurden. Auch das Amt für Kultur- und Denkmalschutz fördert das Vorhaben mit 5.000 €.

Ende Mai war Baustart. Nach der Entfernung des Efeus und des Erdreiches, erfolgte der Neuversatz der kompletten Grabanlage auf tragfähigen Fundamenten. Auch die beiden Liegesteine wurden neu versetzt und versinken jetzt nicht mehr im Erdreich. Im Anschluss erfolgte die Reinigung aller Bauteile mittels Heißdampfverfahren. Mitte August brachten wir neues Kompostsubstrat auf uns bepflanzten die Grabstelle mit Strand-Grasnelken (Armeria maritima) und dekorierten diese mit Wurzelholz ein Hinweis an das Treibholz, welches oft an der Ostsee als Strandgut angespült wird.

Zur Finanzierung der für das Projektes notwendigen Eigenmittel, entwickelte der Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich am 7. Mai 2023 im Tom-Pauls-Theater gründete, einen Stifterbrief für einen Geldbetrag in Höhe von 1.000 €. Es handelt sich hierbei um einen hochwertigen Druck auf Büttenpapier der Zeichnung „Blick aus dem Atelier des Künstlers“ von C.D. Friedrich aus dem Jahr 1805/1806 in einem Rahmen aus Eichenholz.

Zum 249. Geburtstag am 5. September 2023 überreichte Tom Pauls den in Dresden wohnenden Stifterinnen und Stiftern die Stifterbriefe an der restaurierten Grabstelle.

Die Arbeiten gehen natürlich weiter, in der Steinmetzwerkstatt entstehen bereits die Bauteile der geplanten Bank, das Eichenholz als Sitzfläche wurde auch schon geliefert. Die Aufstellung soll voraussichtlich im Oktober erfolgen. Auch wir als Friedhofsverwaltung haben uns etwas Besonderes zu Ehren von Caspar David Friedrich ausgedacht.

Ende September werden die ersten Profilstücke des neuen Denkmals bemustert werden können.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX