Beitrag Weihnachten

Adventsgruß

So viel Heimlichkeit

So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
Meine Puppen sind verschwunden, hab nicht mal den Bär gefunden.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

Hansels Eisenbahn ist weg, steht nicht mehr am alten Fleck.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

In der Küche riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!

Kinderlied von Lotte Roth geb. Schuffenhauer

Hätten Sie es gewusst?

„So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das die Musikpädagogin Lotte Roth geb. Schuffenhauer (1919-1981) vor 1952 verfasste und komponierte. Einem breiteren Publikum ist es erstmals 1969 in dem DEFA-Kinderfilm „Der Weihnachtsmann heißt Willi“ bekannt geworden.

Im Jahr 1970 wurde das Lied in der Version des Rundfunk-Kinderchores Berlin auf der Weihnachts-LP Bald nun ist Weihnachtszeit des DDR-Labels Eterna veröffentlicht. Außerdem gehörte es in der DDR zum Schulstoff des Musikunterrichtes und fand Aufnahme in verschiedene Musiklehr- und Liederbücher.

Lotte Roth wurde im Oktober 1981 auf unserem Johannisfriedhof bestattet.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und friedvolle Adventszeit.

Ihre Friedhofsverwaltung


Foto: Markus Spiske auf Unsplash

03

Rückblick Ewigkeitssontag

Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

1. Korinther 13:13

Am vergangenen Sonntag dem Ewigkeitssonntag auch als Totensonntag bekannt, gedachten wir im Rahmen der Andachten in unseren Feierhallen denen die uns vorausgegangen sind.

Die Andacht auf unserem Johannisfriedhof gestaltete Pfarrerin Frederike Hecker, auf unserem Trinitatisfriedhof gestaltete Pfarrer Holger Milkau die Andacht, beide aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.

Eine sehr stimmungsvolle musikalische Einstimmung erfolgte durch die Posaunenchöre aus den jeweiligen Gemeinden.

Die Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit vor den Andachten ihren Verstorbenen zu gedenken und zündeten für sie eine Kerze an. Im Rahmen der Andacht selbst wurden die Namen der auf unseren Friedhöfen Bestatteten verlesen, welche in dem nun endenden Kirchjahr von uns gegangen sind.

Der Herr ist nahe denen,
die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen,
die ein zerschlagenes Gemüt haben.

Psalm 34, 19
01

Posaunenchor der Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz sorgte für eine musikalische Einstimmung

02

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

04

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

Beitrag Tdf

17. September 2023 Tag des Friedhofs auf unserem Johannisfriedhof

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Tag des Friedhofs!

14 Uhr Führung zu restaurierten und restaurierungsbedürftigen Ziergittern, Kreuzen und Gruftabdeckungen
Ein Rundgang zu den Kunstschmiedearbeiten mit Christian Mögel und Heiko Helm vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof.

ab 14 Uhr an der Feierhalle
Kaffee und Kuchen, Büchertisch und Informationsstand der Friedhofsverwaltung und Friedhofsgärtnerei

16 Uhr Führung „Ein Garten, in dem Sie ruhen“
Ein Rundgang mit Barbara Kemnitz und Beatrice Teichmann vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof zu den Gräbern berühmter und bekannter Gartenkünstler, Handelsgärtner und Botaniker

Weihnachtsgruss

Weihnachtsgruß

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein. Auf Tannenzweig und grünem Kranz, umwirbt er uns im Flammentanz und zieht mit weihnachtlichen Glanz in unsre Herzen ein.

Anika Menger

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie die stillen Momente der Weihnachtszeit genießen und den Zauber entdecken können.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches und freudiges Jahr 2023.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Auf dem Foto: Eliasfriedhof Dresden

Img 2045

Gegen das Vergessen – Wir gehen neue Wege um an die gestohlenen Metallobjekte zu erinnern

Vor dem Ewigkeitssonntag 2020 und Ende Januar 2021 wurden verschiedene Metallobjekte gestohlen. Von den Tätern des ersten Diebstahls fehlt jeder Spur, die Täter des zweiten Diebstahls hingegen wurden Vor Ort gestellt. „Es handelt sich hierbei nicht um Buntmetalldiebstahl, die gestohlenen Objekte erinnern an Gefallene oder Militärs aus dem 1. Weltkrieg“.

Damit die gestohlenen Objekte nicht vergessen werden, denn zu schnell gewöhnt man sich an deren Verlust, haben wir die Fotos der Objekte in ihrer Originalgröße an den Grabmalen angebracht. So bleiben die Objekte im Bewusstsein und der eine oder andere erinnert sich bei einer anderen Gelegenheit daran. Und so beobachten wir, wie die Besucherinnen und Besucher kopfschüttelnd vor den Fotos stehen bleiben und sich an die Originalobjekte erinnern und eben nicht vergessen.

 

Header Diebstahl

Zeugen gesucht / Diebstahl auf dem Johannisfriedhof Dresden

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Im folgenden Beitrag von KRIPO LIVE, der uns freundlicherweise vom MDR Fernsehen zur Verfügung gestellt wurde, sehen Sie die einzelnen Objekte noch einmal im Video. Ansonsten finden Sie Bilder von diesen auch in unserem ersten Beitrag zum Diebstahl.

 

Wir bitten um Mithilfe!

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Hier sehen Sie einige Fotos der gestohlenen Objekte:

Grabstelle Külsen – an der Innenseite der Friedhofsmauer gegenüber der Grababteilung 4.I Kreuztor
Zwei Bronzereliefs 215 cm hoch und 62 cm breit – mit original Signatur von August Schreitmüller

 

 

Grabstelle Reichardt – an der Friedhofsmauer gegenüber des Kompostplatzes
Sphinx in Bronze mit schwarzer Platte Größe Höhe 74 cm Breite 58 cm

 

 

Grabstelle von Trebra-Lindenau – links am Hauptweg hinter der Feierhalle zum Andachtsplatz
Bronze Länge 120 cm Höhe 50 cm

 

 

Grabstelle Lindner – Wandgrabstelle an der Friedhofsmauer – Rückseite der Friedhofseingang in der Nähe zum Eingang Kreuztor
Halbrelief in Bronze – Drachentöter Breite 96 cm Höhe 75 cm – Signatur O. Schindler 1920

 

 

Grabstelle Wünschmann – Außenreihe der Grababteilung 4.D
Kupfertafel Maße Breite 40 cm Höhe 30cm

Hero Image Gallery

Tännicht – die Baumbestattung auf dem Friedhof in Dresden

Das Rauschen der Blätter, der Tau auf der Wiese, das Zwitschern der Vögel – Tännicht die naturnahe Bestattung auf unseren Friedhöfen. Wir freuen uns, das die Möglichkeit der naturnahen Bestattung auf unseren Friedhöfen so gut angenommen wird. Zahlreiche neue Bäume (Gemeinschaftsbäume und Familienbäume) haben wir schon auf unseren Friedhöfen gepflanzt, die nächsten werden wir im Herbst pflanzen. Wir beraten Sie gern schon zu Lebzeiten, informieren Sie zu den Gebühren uns Preisen. So wie es für die anderen Grabformen die Möglichkeiten der Vorsorge gibt, so gibt es diese auch für die Baumbestattungen auf unseren Friedhöfen.

Hier kommen Sie zur Webseite mit Galerien und allen Informationen – www.tännicht.de

Covid

Information der Friedhofsverwaltung zur aktuellen Situation

Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben.

Sehr geehrte Friedhofsbesucher, sehr geehrte Friedhofsbesucherinnern,

aus gegebenem Anlass reduzieren wir ab sofort in unseren Friedhofsverwaltungen persönliche Kontakte zu unseren Kunden.

Selbstverständlich werden wir weiter Anmeldungen einer Beisetzung entgegennehmen, bei einer vorhandenen Grabstelle klären wir mit Ihnen die Beisetzungsmodalitäten gern telefonisch und senden Ihnen die Unterlagen zu.

Zur Anmeldung einer Beisetzung in einer neu zu erwerbenden Grabstelle nehmen wir nur noch maximal 2 Personen in Empfang, suchen mit Ihnen in Ruhe eine Grabstelle aus und klären alle weiteren Modalitäten.

Ev.-Luth. Johannisfriedhof – Wehlenerstraße 13 in 01279 Dresden

Montag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Dienstag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Freitag 9.00 – 12.30 Uhr

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Bestattungsangelegenheiten: 25 25 202
Grabpflege: 25 10 121
E-Mail: info@johannisfriedhof-dresden.de

Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof – Fiedlerstraße 1 in 01307 Dresden

Dienstag 9.00 – 12.30 Uhr
Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Bestattungsangelegenheiten: 45 93 617
Grabpflege: 45 93 617
E-Mail: info@trinitatisfriedhof-dresden.de

Haben Sie Fragen zu Ihren Grabpflegeverträgen, wollen Sie Ihre Grabstelle in Pflege geben, wünschen Sie eine Herrichtung Ihrer Grabstelle? Gern klären wir mit Ihnen diese Angelegenheiten telefonisch, schauen uns Ihre Gräber an und senden Ihnen die Unterlagen per Post.

Bis zum 31.5. finden zu Ihrem Wohle und zum Wohle unserer haupt- und ehrenamtlich tätigen Führungsmitarbeiter keine Führungen über unsere Friedhöfe statt.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Ihre Friedhofsverwaltung
Dresden, den 19.3.2020