beitrag-cdf-stifterurkunden

Übergabe der Stifterbriefe an die Stifterinnern und Stifter anlässlich des 249. Geburtstags von Caspar David Friedrich am 5. September 2023

Seit Mai 2023 hat sich an der Grabstelle viel getan. Wir durften Tom Pauls am 9. Mai 2023 zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt begleiten um gemeinsam mit ihm das Fördervorhaben auf unserem Friedhof vorzustellen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, als der Ilse-Bähnert Stiftung 32.000 € für dieses Vorhaben bewilligt wurden. Auch das Amt für Kultur- und Denkmalschutz fördert das Vorhaben mit 5.000 €.

Ende Mai war Baustart. Nach der Entfernung des Efeus und des Erdreiches, erfolgte der Neuversatz der kompletten Grabanlage auf tragfähigen Fundamenten. Auch die beiden Liegesteine wurden neu versetzt und versinken jetzt nicht mehr im Erdreich. Im Anschluss erfolgte die Reinigung aller Bauteile mittels Heißdampfverfahren. Mitte August brachten wir neues Kompostsubstrat auf uns bepflanzten die Grabstelle mit Strand-Grasnelken (Armeria maritima) und dekorierten diese mit Wurzelholz ein Hinweis an das Treibholz, welches oft an der Ostsee als Strandgut angespült wird.

Zur Finanzierung der für das Projektes notwendigen Eigenmittel, entwickelte der Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich am 7. Mai 2023 im Tom-Pauls-Theater gründete, einen Stifterbrief für einen Geldbetrag in Höhe von 1.000 €. Es handelt sich hierbei um einen hochwertigen Druck auf Büttenpapier der Zeichnung „Blick aus dem Atelier des Künstlers“ von C.D. Friedrich aus dem Jahr 1805/1806 in einem Rahmen aus Eichenholz.

Zum 249. Geburtstag am 5. September 2023 überreichte Tom Pauls den in Dresden wohnenden Stifterinnen und Stiftern die Stifterbriefe an der restaurierten Grabstelle.

Die Arbeiten gehen natürlich weiter, in der Steinmetzwerkstatt entstehen bereits die Bauteile der geplanten Bank, das Eichenholz als Sitzfläche wurde auch schon geliefert. Die Aufstellung soll voraussichtlich im Oktober erfolgen. Auch wir als Friedhofsverwaltung haben uns etwas Besonderes zu Ehren von Caspar David Friedrich ausgedacht.

Ende September werden die ersten Profilstücke des neuen Denkmals bemustert werden können.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

beitrag-tdf

17. September 2023 Tag des Friedhofs auf unserem Johannisfriedhof

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Tag des Friedhofs!

14 Uhr Führung zu restaurierten und restaurierungsbedürftigen Ziergittern, Kreuzen und Gruftabdeckungen
Ein Rundgang zu den Kunstschmiedearbeiten mit Christian Mögel und Heiko Helm vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof.

ab 14 Uhr an der Feierhalle
Kaffee und Kuchen, Büchertisch und Informationsstand der Friedhofsverwaltung und Friedhofsgärtnerei

16 Uhr Führung „Ein Garten, in dem Sie ruhen“
Ein Rundgang mit Barbara Kemnitz und Beatrice Teichmann vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof zu den Gräbern berühmter und bekannter Gartenkünstler, Handelsgärtner und Botaniker

image002

Tom Pauls beim Pressegespräch zu Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt heute als bedeutendster Mitbegründer der Frühromantik und ebnete den Werdegang der Kunst bis in die Moderne.

Am 7. Mai 1840 verstarb Caspar David Friedrich und wurde drei Tage später am 10. Mai 1840 auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet.

Bereits bei seinem Tod, war der Künstler vergessen, so dass der Witwe Caroline Friedrich geb. Bommer (1793-1847) auf Almosen angewiesen war, so standen ihr keine finanzielle Mittel für eine Grabanlage oder Grabmal zur Verfügung. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Der Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls Vorsitzender der Ilse-Bähnert-Stiftung lud am 27.4.2023 zum Pressegespräch auf unseren Friedhof ein.

Mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Mitteln möchte die Ilse-Bähnert Stiftung die Grabstelle restaurieren und durch ein zusätzliches Denkmal aufwerten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich offiziell zum 183. Todestages des Malers am 7. Mai 2023 gründen wird.

Neben der geplanten Restaurierung der kompletten Grabablage, ist die Fertigung einer neuen Bank mit einer dicken Eichenbohle geplant, die Eichenholzbohle als Erinnerung und Hinweis, auf die von Caspar David Friedrich gezeichneten zahlreiche Eichen in ihrer Schönheit aber auch ihrer Knurrigkeit.

Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 45.000 €, neben den Kosten für das neue Denkmal sind darin enthalten 10.000 € für die vollumfängliche Restaurierung der vorhandenen Grabanlage, 2.000 € für die neue Sitzbank sowie 8.000 € für die erforderlichen verschiedenen Planungsphasen.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Das Projekt wurde bereits Mitte März dieses Jahres unserer Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und Herrn Dr. Ulrich Hübner vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz vorgestellt und von beiden absolut befürwortet.

Neben dem Projekt auf unserem Trinitatisfriedhof sind eine Ausstellung und eine romantische Wanderpublikation geplant, die noch wenig bekannte Seiten der Friedrich-Zeit aufzeigen.

Auch für uns ist das für 2024 ausgelobte Jahr der Romantik eine Besonderheit, geraten wir doch mit unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof aber auch mit dem Ev.-Luth. Eliasfriedhof in einen besonderen Blickpunkt.

Wir als Friedhofsverwaltung pflegen das Grab, mit finanzieller Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, schon seit vielen Jahrzehnten, immer wieder entdecken wir die Mitbringsel der Caspar David Friedrich Freunde, Begeisterten und Verehrer, der Griff eines Wanderstocks, Blumen, Kieselsteine von der Küste, die Grabstelle wird regelmäßig aufgesucht.

v.r.n.l. Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls, Leiterin der Friedhöfe Elias, Trinitatis und Johannis Beatrice Teichmann, Planer der erforderlichen Arbeiten Dipl.-Bauing. Dirk Böhme erläutern das Vorhaben

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Wir freuen uns dieses Projekt begleiten zu können und werden weiter darüber berichten.

Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls im Interview mit dem Sachsenspiegel

Presserummel

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/dresden-tom-pauls-caspar-david-friedrich-grab-100.html

https://www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de/friedrich-lebenslauf.html

http://www.caspar-david-friedrich-greifswald.de/biografie.html

https://tom-pauls-theater-pirna.de/restaurierung-des-grabs-caspar-david-friedrichs/

weihnachtsgruss

Weihnachtsgruß

Der Zauber dieser stillen Zeit fängt sich im Kerzenschein. Auf Tannenzweig und grünem Kranz, umwirbt er uns im Flammentanz und zieht mit weihnachtlichen Glanz in unsre Herzen ein.

Anika Menger

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie die stillen Momente der Weihnachtszeit genießen und den Zauber entdecken können.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches und freudiges Jahr 2023.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Auf dem Foto: Eliasfriedhof Dresden

IMG_2045

Gegen das Vergessen – Wir gehen neue Wege um an die gestohlenen Metallobjekte zu erinnern

Vor dem Ewigkeitssonntag 2020 und Ende Januar 2021 wurden verschiedene Metallobjekte gestohlen. Von den Tätern des ersten Diebstahls fehlt jeder Spur, die Täter des zweiten Diebstahls hingegen wurden Vor Ort gestellt. „Es handelt sich hierbei nicht um Buntmetalldiebstahl, die gestohlenen Objekte erinnern an Gefallene oder Militärs aus dem 1. Weltkrieg“.

Damit die gestohlenen Objekte nicht vergessen werden, denn zu schnell gewöhnt man sich an deren Verlust, haben wir die Fotos der Objekte in ihrer Originalgröße an den Grabmalen angebracht. So bleiben die Objekte im Bewusstsein und der eine oder andere erinnert sich bei einer anderen Gelegenheit daran. Und so beobachten wir, wie die Besucherinnen und Besucher kopfschüttelnd vor den Fotos stehen bleiben und sich an die Originalobjekte erinnern und eben nicht vergessen.

 

header-diebstahl

Zeugen gesucht / Diebstahl auf dem Johannisfriedhof Dresden

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Im folgenden Beitrag von KRIPO LIVE, der uns freundlicherweise vom MDR Fernsehen zur Verfügung gestellt wurde, sehen Sie die einzelnen Objekte noch einmal im Video. Ansonsten finden Sie Bilder von diesen auch in unserem ersten Beitrag zum Diebstahl.

 

Wir bitten um Mithilfe!

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Hier sehen Sie einige Fotos der gestohlenen Objekte:

Grabstelle Külsen – an der Innenseite der Friedhofsmauer gegenüber der Grababteilung 4.I Kreuztor
Zwei Bronzereliefs 215 cm hoch und 62 cm breit – mit original Signatur von August Schreitmüller

 

 

Grabstelle Reichardt – an der Friedhofsmauer gegenüber des Kompostplatzes
Sphinx in Bronze mit schwarzer Platte Größe Höhe 74 cm Breite 58 cm

 

 

Grabstelle von Trebra-Lindenau – links am Hauptweg hinter der Feierhalle zum Andachtsplatz
Bronze Länge 120 cm Höhe 50 cm

 

 

Grabstelle Lindner – Wandgrabstelle an der Friedhofsmauer – Rückseite der Friedhofseingang in der Nähe zum Eingang Kreuztor
Halbrelief in Bronze – Drachentöter Breite 96 cm Höhe 75 cm – Signatur O. Schindler 1920

 

 

Grabstelle Wünschmann – Außenreihe der Grababteilung 4.D
Kupfertafel Maße Breite 40 cm Höhe 30cm

hero-image-gallery

Tännicht – die Baumbestattung auf dem Friedhof in Dresden

Das Rauschen der Blätter, der Tau auf der Wiese, das Zwitschern der Vögel – Tännicht die naturnahe Bestattung auf unseren Friedhöfen. Wir freuen uns, das die Möglichkeit der naturnahen Bestattung auf unseren Friedhöfen so gut angenommen wird. Zahlreiche neue Bäume (Gemeinschaftsbäume und Familienbäume) haben wir schon auf unseren Friedhöfen gepflanzt, die nächsten werden wir im Herbst pflanzen. Wir beraten Sie gern schon zu Lebzeiten, informieren Sie zu den Gebühren uns Preisen. So wie es für die anderen Grabformen die Möglichkeiten der Vorsorge gibt, so gibt es diese auch für die Baumbestattungen auf unseren Friedhöfen.

Hier kommen Sie zur Webseite mit Galerien und allen Informationen – www.tännicht.de

covid

Information der Friedhofsverwaltung zur aktuellen Situation

Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns getroffen haben.

Sehr geehrte Friedhofsbesucher, sehr geehrte Friedhofsbesucherinnern,

aus gegebenem Anlass reduzieren wir ab sofort in unseren Friedhofsverwaltungen persönliche Kontakte zu unseren Kunden.

Selbstverständlich werden wir weiter Anmeldungen einer Beisetzung entgegennehmen, bei einer vorhandenen Grabstelle klären wir mit Ihnen die Beisetzungsmodalitäten gern telefonisch und senden Ihnen die Unterlagen zu.

Zur Anmeldung einer Beisetzung in einer neu zu erwerbenden Grabstelle nehmen wir nur noch maximal 2 Personen in Empfang, suchen mit Ihnen in Ruhe eine Grabstelle aus und klären alle weiteren Modalitäten.

Ev.-Luth. Johannisfriedhof – Wehlenerstraße 13 in 01279 Dresden

Montag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Dienstag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr / 13.00 – 15.30 Uhr
Freitag 9.00 – 12.30 Uhr

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Bestattungsangelegenheiten: 25 25 202
Grabpflege: 25 10 121
E-Mail: info@johannisfriedhof-dresden.de

Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof – Fiedlerstraße 1 in 01307 Dresden

Dienstag 9.00 – 12.30 Uhr
Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Bestattungsangelegenheiten: 45 93 617
Grabpflege: 45 93 617
E-Mail: info@trinitatisfriedhof-dresden.de

Haben Sie Fragen zu Ihren Grabpflegeverträgen, wollen Sie Ihre Grabstelle in Pflege geben, wünschen Sie eine Herrichtung Ihrer Grabstelle? Gern klären wir mit Ihnen diese Angelegenheiten telefonisch, schauen uns Ihre Gräber an und senden Ihnen die Unterlagen per Post.

Bis zum 31.5. finden zu Ihrem Wohle und zum Wohle unserer haupt- und ehrenamtlich tätigen Führungsmitarbeiter keine Führungen über unsere Friedhöfe statt.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Ihre Friedhofsverwaltung
Dresden, den 19.3.2020