Beitrag Denkmal Cdf

Präsentation des Denkmals für Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof Dresden

Am Dienstag, den 27. August 2024, war es endlich soweit, dass neu geschaffene Denkmal anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich wurde am 26. August 2024 fertiggestellt und konnte bereits vor dem großen Jubiläum den Stiftern und Sponsoren präsentiert werden!

20240827 121242

Das neue Denkmal greift einige Bildideen Caspar David Friedrichs auf und steht unter der Schirmherrschaft des Schauspielers und Kabarettisten Tom Pauls sowie seiner 2007 ins Leben gerufenen Ilse-Bähnert-Stiftung.

Der Entwurf stammt vom Bauingenieur und Restaurator Dirk Böhme, geschaffen wurde es in der Bildhauerwerkstatt Sebastian Hempel, die Waldohreule schuf der Bildhauer Markus Faust.

Die Restaurierungsarbeiten wurden unterstützt vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, das neue Denkmal wurde ermöglicht aus Mitteln des Stadtbezirksamt Dresden-Altstadt, der Ilse-Bähnert-Stiftung und zahlreichen Stiftern.

„Wir freuen uns sehr, dass der berühmte Maler der Romantik solch eine Ehrung zu seinem 250. Geburtstag an seiner Grabstelle auf unserem Friedhof erfährt. So wird auch unser Friedhof zu einem Schauplatz im ausgerufenen Jahr der Romantik.“, so die Leiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof Beatrice Teichmann.

Am 5. September 2024 möchten wir um 11 Uhr auf unserem Trinitatisfriedhof den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich feiern, dafür haben sich Tom Pauls, die Ilse-Bähnert Stiftung und die Friedhofsverwaltung etwas besonderes überlegt. Jede und Jeder ist herzlich willkommen.

2024 07

Rückblick auf eine besondere Veranstaltung an der Grabstelle von Caspar David Friedrich am 26. Mai 2024 Mann und Frau in Betrachtung des Grabes von Caspar David Friedrich

Die Veranstaltung wurde vom Stadtbezirksamt Dresden-Altstadt gefördert und konnte Dank dem ehrenamtlichen Engagement des Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof durchgeführt werden.

Image001 1

Vorbereitung der Veranstaltung

Image003 1

Am Stand der Freundeskreis gab es den Gottesackerhonig, Flaschenöffner und Ansteckbutton mit Motiven von Caspar David Friedrich und natürlich auch Pläne der drei Friedhöfe Elias Trinitatis und Johannis zu kaufen. Wir konnten knapp 60 Gäste zu dieser besonderen Veranstaltung begrüßen.

Image006

Da stehen Sie nun …. Oda Jekateriana Pretzschner, Schauspielerin und Trauerrednerin und Max Loeb, Gitarrist und Komponist

Image008

Hoch soll er leben …. Sekt zum Geburtstag von Caspar David Friedrich

Image009

„Oh nein, Goethe kündigt sich an ….“

Image011

„Ich spinne mich ein in meiner Puppe und überlasse es der Zeit, was aus dem Gespinst herauskommen wird, ob ein bunter Schmetterling oder eine Made“ ein Zitat von Caspar David Friedrich dem unsere Gäste folgten und Schmetterlinge auf der Grabplatte verteilten.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung und besonders bei allen Spenderinnen und Spendern, die uns 409 € für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Trinitatisfriedhof gespendet haben, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde um 1825 Der Friedhof inspirierte.

2024 05

Rückblick auf ein besonderes Konzert „Zeit und Ewigkeit“ in unserem Begegnungszentrum am 15. Mai 2024

Die Veranstaltung wurde vom Stadtbezirksamt Dresden-Altstadt gefördert und konnte Dank dem ehrenamtlichen Engagement des Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof ermöglicht werden.

Image001

Am Tresen des am 5. Mai eröffneten Begegnungszentrums verkaufte der Freundeskreis den Gottesackerhonig, die limitierten Flaschenöffner und Ansteckbutton mit Motiven von Caspar David Friedrich und natürlich auch Pläne der drei Friedhöfe Elias Trinitatis und Johannis.

Wir konnten fast 50 Gäste zu unserer besonderen Veranstaltung begrüßen.

Image003

Es ertönten Lieder der Romantik zu Schlaf, Tod und Auferstehung von Carl Maria von Weber, Robert Schuhmann, Franz Schubert und anderen. Auch Texte von Caspar David Friedrich und seinen Zeitgenossen erklangen.

Image005

Es war ein sehr ergreifendes Konzert zum Träumen, Loslassen und sanften Wiederankommen mit der Gitarristin Elke Jahn und Gretel Wittenburg, Sopran.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für diese gelungene Veranstaltung und besonders bei allen Spenderinnen und Spendern, die uns 207 € für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Trinitatisfriedhof gespendet haben, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde um 1825 Der Friedhof inspirierte.

2024 03

Eröffnung Begegnungszentrum – letzte Karten für Veranstaltung mit Tom Pauls erhältlich

Für unsere Veranstaltung mit Tom Pauls anlässlich der Eröffnung unseres Begegnungszentrums sind noch ein paar Karten erhältlich.

Image
Tom Pauls

Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls erzählt aus dem tragischen Leben der „sächsischen Nachtigall“ Lene Voigt und gibt einen Ausblick zur Einweihung des neuen Denkmals für C. D. Friedrich am 5. September dieses Jahres.

Eintrittskarten für 15 € pro Person für diese besondere Veranstaltung erhalten Sie unter Begegnungszentrum@trinitatisfriedhof-dresden.de, die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt

Weitere Veranstaltungsinformationen unter diesem Link:

Andacht Rueckblick

Rückblick: Andacht zum Ewigkeitssonntag auf unseren Friedhöfen

Am vergangenen Sonntag konnten wir zahlreiche Angehörige in unseren Feierhallen begrüßen, welche unserer Einladung zu den Andachten gefolgt waren. Im Rahmen der Andachten verlasen wir die Namen der Menschen, welche auf unseren Friedhöfen in dem endenden Kirchenjahr bestattet wurden. Für jeden Monat entzündeten wir eine Kerze. Wer mochte konnte selbst ein Teelicht in Erinnerung an den geliebten Menschen anzünden.

Image002

Unsere Andacht auf unserem Johannisfriedhof begann mit einem Gebet.

Wir erinnern uns an dich.

Beim Aufgang der Sonne und bei ihrem Untergang

erinnern wir uns an dich,

beim Wehen des Windes und in der Kälte des Winters

erinnern wir uns an dich,

beim Öffnen der Knospen und in der Wärme des Sommers

erinnern wir uns an dich,

beim Rauschen der Blätter und in der Schönheit des Herbstes

erinnern wir uns an dich,

zu Beginn des Jahres und wenn es zu Ende geht,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir müde sind und Kraft brauchen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir verloren sind und krank in unserem Herzen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir Freude erleben, die wir so gerne teilen würden,

erinnern wir uns an dich

so lange wir leben, wirst du auch leben, denn du bist ein Teil von uns,

wenn wir uns an dich erinnern.

nach „Tore des Gebets“, Reformiertes Jüdisches Gebetsbuch, Wenn das Leben mit dem Tod beginnt

Es ist tröstlich, dass solange wir leben, auch die Erinnerungen in uns sind und uns in unserer Trauer begleiten – auch, wenn es manchmal sehr schmerzhaft ist und wir sehr gefordert werden.

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe ein friedvolle und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Beitrag tdf

17. September 2023 Tag des Friedhofs auf unserem Johannisfriedhof

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Tag des Friedhofs!

14 Uhr Führung zu restaurierten und restaurierungsbedürftigen Ziergittern, Kreuzen und Gruftabdeckungen
Ein Rundgang zu den Kunstschmiedearbeiten mit Christian Mögel und Heiko Helm vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof.

ab 14 Uhr an der Feierhalle
Kaffee und Kuchen, Büchertisch und Informationsstand der Friedhofsverwaltung und Friedhofsgärtnerei

16 Uhr Führung „Ein Garten, in dem Sie ruhen“
Ein Rundgang mit Barbara Kemnitz und Beatrice Teichmann vom Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof zu den Gräbern berühmter und bekannter Gartenkünstler, Handelsgärtner und Botaniker

Veranstaltungen allgemein 2023

Herzliche Einladung

Anlässlich des Sommerfestes auf der Lili Elbe Straße findet am Freitag, den 1. September um 17 Uhr ein Spaziergang von der Stele auf der Lili Elbe Straße zu Ihrer Grabstelle auf unserem Trinitatisfriedhof statt. Im Anschluss laden wir Sie um 18 Uhr in unserem Begegnungszentrum zu einem Gespräch mit Diskussionsmöglichkeit mit Gerede e.V. zur Thematik „Geschlechtsangleichende Operationen – Damals und Heute“ ein. Wie kam es dazu, dass die erste geschlechtsangleichende Operation in Dresden durchgeführt wurde? Warum hat eine Dänin sich nach der Elbe benannt? Und wie sieht die medizinische Versorgungssituation von trans* Menschen heute aus? Über diese und weiter Fragen möchte Gerede e.V. mit Interessierten ins Gespräch kommen.

Am Samstag, den 2. September veranstaltet der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof um 11 Uhr eine Sonderführung über unseren Trinitatisfriedhof.

Medicus curat. natura sanat – Der Arzt behandelt – die Natur heilt

Zu der wir Sie ebenfalls recht herzlich einladen möchten. Wir begeben uns bei dieser Führung auf die Spuren der Mediziner und Naturwissenschaftler, welche auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet wurden, zu nennen sind beispielsweise Carl Gustav Carus Arzt und Naturforscher, Alfried Fiedler der Begründer der DLRG und Marie Simon Pionierin und Begründerin des DRK. Teil dieser Führung ist auch die Ruhestätte des Transgenderpionierin Lili Elbe, deren Wiedererrichtung 2016 von der Filmproduzentin des Films „The Danisch Girl“ finanziert wurde.

Seien Sie gespannt! Wir freuen uns auf Sie!