03

Rückblick Ewigkeitssontag

Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

1. Korinther 13:13

Am vergangenen Sonntag dem Ewigkeitssonntag auch als Totensonntag bekannt, gedachten wir im Rahmen der Andachten in unseren Feierhallen denen die uns vorausgegangen sind.

Die Andacht auf unserem Johannisfriedhof gestaltete Pfarrerin Frederike Hecker, auf unserem Trinitatisfriedhof gestaltete Pfarrer Holger Milkau die Andacht, beide aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.

Eine sehr stimmungsvolle musikalische Einstimmung erfolgte durch die Posaunenchöre aus den jeweiligen Gemeinden.

Die Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit vor den Andachten ihren Verstorbenen zu gedenken und zündeten für sie eine Kerze an. Im Rahmen der Andacht selbst wurden die Namen der auf unseren Friedhöfen Bestatteten verlesen, welche in dem nun endenden Kirchjahr von uns gegangen sind.

Der Herr ist nahe denen,
die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen,
die ein zerschlagenes Gemüt haben.

Psalm 34, 19
01

Posaunenchor der Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz sorgte für eine musikalische Einstimmung

02

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

04

Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof

Andacht Rueckblick

Rückblick: Andacht zum Ewigkeitssonntag auf unseren Friedhöfen

Am vergangenen Sonntag konnten wir zahlreiche Angehörige in unseren Feierhallen begrüßen, welche unserer Einladung zu den Andachten gefolgt waren. Im Rahmen der Andachten verlasen wir die Namen der Menschen, welche auf unseren Friedhöfen in dem endenden Kirchenjahr bestattet wurden. Für jeden Monat entzündeten wir eine Kerze. Wer mochte konnte selbst ein Teelicht in Erinnerung an den geliebten Menschen anzünden.

Image002

Unsere Andacht auf unserem Johannisfriedhof begann mit einem Gebet.

Wir erinnern uns an dich.

Beim Aufgang der Sonne und bei ihrem Untergang

erinnern wir uns an dich,

beim Wehen des Windes und in der Kälte des Winters

erinnern wir uns an dich,

beim Öffnen der Knospen und in der Wärme des Sommers

erinnern wir uns an dich,

beim Rauschen der Blätter und in der Schönheit des Herbstes

erinnern wir uns an dich,

zu Beginn des Jahres und wenn es zu Ende geht,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir müde sind und Kraft brauchen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir verloren sind und krank in unserem Herzen,

erinnern wir uns an dich,

wenn wir Freude erleben, die wir so gerne teilen würden,

erinnern wir uns an dich

so lange wir leben, wirst du auch leben, denn du bist ein Teil von uns,

wenn wir uns an dich erinnern.

nach „Tore des Gebets“, Reformiertes Jüdisches Gebetsbuch, Wenn das Leben mit dem Tod beginnt

Es ist tröstlich, dass solange wir leben, auch die Erinnerungen in uns sind und uns in unserer Trauer begleiten – auch, wenn es manchmal sehr schmerzhaft ist und wir sehr gefordert werden.

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe ein friedvolle und besinnliche Vorweihnachtszeit.

Koettig01

85. Todestag des letzten Königlich-Sächsischen Polizeipräsidenten Paul Friedrich Koettig

Die Grabstätte Paul Koettig’s auf dem Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz, war jahrelang unbeachtet, verwildert und kaum noch zugänglich. Die IPA-Verbindungsstelle Dresden (International Police Association) hat sich in jüngster Vergangenheit darum bemüht, den Verdiensten Paul Koettig’s für die sächsische Polizei entsprechend, die Grabstätte wieder in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen.

Der Landesverband Sachsen des Bund der Kriminalisten (BdK), welcher auch jährlich eine „Paul-Koettig-Medaillle“ für hervorragende kriminalistische Arbeit vergibt, zeigt ebenfalls eine aktive Unterstützung zur Pflege der Grabanlage.

Am 27. November werden Grabgebinde durch die IPA und den BDK niedergelegt und eine kleine Informationstafel enthüllt.

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, mit uns die Erinnerung an einen hervorragenden Kriminalisten und Polizeipräsidenten aufrecht zu erhalten.

Unser derzeitiger Polizeipräsident Horst Kretzschmar hat bereits seine Teilnahme zugesagt.

Die Grabstelle befindet sich an der östlichen Friedhofsmauer in Richtung Tolkewitzer Straße.

 

Ewigkeitssonntag Trinitatis Kopie

Trinitatisfriedhof: Andacht zum Ewigkeitssonntag

23. November | 14:00 15:30

Ewigkeitssonntag Trinitatis Kopie

Der Ewigkeitssonntag, der letzte Sonntag im Kirchenjahr, ist ein Tag des Erinnerns.

Wir halten inne und denken an die Menschen, die nicht mehr bei uns sind – an ihre Geschichten, ihre Nähe, ihre Spuren in unserem Leben.

Zu dieser gemeinsamen Andacht laden wir Sie herzlich ein.

Sie findet am Sonntag, dem 23. November 2025, um 14.00 Uhr in der Feierhalle auf dem Trinitatisfriedhof statt.

Die musikalische Einstimmung übernimmt der Posaunenchor der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.

Die Andacht wird von Pfarrerin Friederike Hecker gestaltet.

In Worten, Musik und Stille möchten wir Raum geben für Erinnerung, Dankbarkeit und Trost – und für die Hoffnung, dass Liebe und Verbundenheit über den Tod hinaus bestehen bleiben.

Details

Veranstalter

  • Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden
Ewigkeitssontag jf02

Johannisfriedhof: Andacht zum Ewigkeitssonntag

23. November | 15:00 16:30

Ewigkeitssontag jf02

Der Ewigkeitssonntag, der letzte Sonntag im Kirchenjahr, ist ein Tag des Erinnerns.

Wir halten inne und denken an die Menschen, die nicht mehr bei uns sind – an ihre Geschichten, ihre Nähe, ihre Spuren in unserem Leben.

Zu dieser gemeinsamen Andacht laden wir Sie herzlich ein. Sie findet am Sonntag, dem 23. November 2025, um 15.00 Uhr in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof statt.

Die musikalische Einstimmung übernimmt der Posaunenchor der Ev.-Luth. Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz. Die Andacht wird von Pfarrerin Eva Gorbatschow aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden gestaltet.

In Worten, Musik und Stille möchten wir Raum geben für Erinnerung, Dankbarkeit und Trost – und für die Hoffnung, dass Liebe und Verbundenheit über den Tod hinaus bestehen bleiben.

Details

Veranstalter

  • Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden
Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Johannisfriedhof: Johannisandacht

24. Juni | 18:00 19:00

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Die Andacht hält Pfarrer Dr. Ilgner von der Ev. –Luth. Christuskirchgemeinde.

Der Johannistag (24. Juni) ist eine wilde Mischung unterschiedlichster Traditionen. In der kürzesten Nacht des Jahres, die man mit Reisig- und Strohfeuern hell machte, schritt nach germanischem Glauben Wotan segnend über die Erde. Die Menschen sprangen singend und jauchzend über riesige Feuer. Die Kraft der Götter sollte sie von Unheil und Krankheiten befreien. Und ihre Sonnwendfeiern ließen sich die Slawen, Kelten und Germanen von den christlichen Missionaren nicht nehmen.

In unserer Kirche feiern wir am 24.6. den Geburtstag von Johannes dem Täufer. »Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen«, sagt Johannes der Täufer im Johannesevangelium mit Blick auf Christus, das Licht der Welt. Nicht zufällig liegt Weihnachten, der Geburtstag Jesu, ein halbes Jahr später in zeitlicher Nähe zur Wintersonnenwende.

So wird der Johannistag heute mit Volks- und Kirchenliedern gefeiert, mit Feuerwehrleuten und Pastoren, mit alten und noch älteren Bräuchen und eben auch bei uns auf dem Johannisfriedhof.

Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Feierhalle statt.

Ein herzliches Willkommen!

Details

Veranstalter

  • Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Andachtsplatz Johannisfriedhof