johannisfriedhof
Führungsauftakt
Am Sonntag, den 19. März war Auftakt unserer Führungen in diesem Jahr über unsere Friedhöfe.
Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R., ließ zu Beginn die zwölf Besucher in das 19. Jahrhundert eintauchen. Wussten Sie das 1881, dem Jahr der Weihe unseres Johannisfriedhofs, in Berlin das erste Telefonnetzt mit 48 Teilnehmern eingerichtet wurde oder dass der gelernte Einzelhandelskaufmann Rudolph Karstadt (1856-1944) sein erstes Geschäft in Wismar eröffnete?
Nach ca. 2,5 Stunden endete die Führung an der Grabstelle von Alfred Nobe Begründer der Beerdigungsanstalt „Pietät“ an der Friedhofsmauer an der Tolkewitzer Straße.
Unser Johannisfriedhof ist 25 ha groß und es ist einfach nicht möglich im Rahmen nur einer Führung den gesamten Friedhof zu erkunden. Deshalb wird es am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 14 Uhr den Teil 2 mit Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R. geben. Seien Sie gespannt!



Entfällt gesundheitsbedingt: Johannisfriedhof: Von Künstlern, Fabrikanten und Oberbürgermeistern — ein Rundgang zu den Gräbern besonderer Persönlichkeiten – Teil 2
7. Mai 2023 | 14:00 – 16:00

Ein Rundgang mit Gerd Kropp zu den Gräbern besonderer Persönlichkeiten.
Diese Führung entfällt gesundheitsbedingt ersatzlos.
Johannisfriedhof: Verborgene Kunstschätze wiederentdeckt
21. Mai 2023 | 14:00 – 16:00

Verborgene Kunstschätze wiederentdeckt – Eine Kunstbetrachtung am Grabmal des Baumeisters May, für die der Bildhauer Selmar Werner (1864-1953) die Plastiken schuf.
Eine Veranstaltung mit der Theologin und Kunsthistorikerin Friedburg Gerlach sowie der Steinrestauratorin Dana Krause, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen stattfindet.
(Bitte bringen Sie sich, wenn benötigt, eine Sitzgelegenheit mit.)
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Johannisfriedhof: Zwitschern, Singen, Tirilieren -Gefiederte Friedhofsbesucher
18. Mai | 9:00 – 11:00

Unser Friedhof ist aufgrund seiner Lage, Größe und Gestaltung von besonderer Anziehungskraft nicht nur für Erholungssuchende und Naturfreunde, sondern auch speziell für Ornithologen. Schon mehrere Generationen von Ornithologen wählten deshalb gerade unseren Friedhof als Beobachtungsgebiet.
Durch die parkartige Gestaltung sowie durch die naturnahe Pflege ist eine Vielfalt an Lebensräumen entstanden, die von einer artenreichen Vogelwelt genutzt werden. So nimmt unser Friedhof in Bezug auf die Vogelwelt eine Spitzenstellung innerhalb des
Großgrüns der Stadt Dresden ein, dessen Artenreichtum den vieler Parkanlagen übertrifft.
Hier kommen in hoher Siedlungsdichte Bodenbrüter wie Rotkehlchen und Zilpzalp, Gebüschbrüter wie Grasmücken und Drosseln, Höhlenbrüter wie Meisen und Spechte, Baumbrüter wie Goldhähnchen und Krähen sowie zeitweise sogar Greifvögel und
Eulen vor.
Während der Führung mit dem Ornithologen Bernd Zimmermann kann man sich mit unserer Vogelwelt vertraut machen und einen ganz anderen Blick für unseren Friedhof bekommen. Dabei wird natürlich auch auf das Leben in den über 100 Nistkästen eingegangen, die durch den Ornithologen Andreas Fiedler liebevoll betreut werden.
Dauer ca. 90 Minuten
Johannisfriedhof: Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts
13. April | 14:00 – 16:00

In Dresden gibt es auf vielen Friedhöfen Gräber und Gedenkstätten, die noch heute von kriegerischen Auseinandersetzungen erzählen. Viele dieser Anlagen werden zur Erinnerung an das Leid der Verstorbenen und deren Familien sowie als Mahnung für künftige Generationen dauerhaft erhalten und gepflegt. Doch können diese Gräber heute noch mahnen?
Gehen Sie mit uns dieser Frage nach und erfahren Sie unter anderem mehr über das jüngste Kriegsgrab in Dresden, einen wirklich heldenhaften Unternehmer und eine mutige Frau, die freiwillig ihr eigenes Wohlergehen für die Pflege schwer erkrankter Soldaten aufs Spiel setzte.
Eine Spurensuche mit Heike Richter zu den Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Dauer ca. 90 Minuten
Grabstelle Wägner, Foto: Tobias Koch, Johannisfriedhof
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Johannisfriedhof: Von Künstlern, Fabrikanten und Oberbürgermeistern — ein Rundgang zu den Gräbern besonderer Persönlichkeiten
19. März 2023 | 14:00 – 16:00

Die Führung Von Künstlern, Fabrikanten und Oberbürgermeistern wird von Friedhofsoberinspektor i. R. Gerd Kropp geleitet
Naturdenkmal Ulmenhauptallee – Baufortschritt und Abschluss der 1. Bauabschnittes
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zuständigen Ämter und Behörden für die Unterstützung bei dem Vorhaben der Sanierung des ersten Bauabschnittes der Ulmenhauptallee.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr auf die weitere Unterstützung um auch in der zweiten Jahreshälfte den zweiten Bauabschnitt realisieren zu können.
Sie wollen uns bei dem Vorhaben unterstützen? Einen Baum spenden oder die Pflegepatenschaft für eine Ulme für ein Jahr ca. 50 € übernehmen?
Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de
Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Baufortschritt im Bild.







Die Resistenz der resista® Ulmen gegenüber der sogenannten Holländischen Ulmenkrankheit (Ophiostoma novo-ulmi) hat sich immer wieder in der Praxis bewährt und wird regelmäßig durch zuverlässige Infektionstests mit virulenten Krankheitserregern von der Baumschule überprüft.
Es zeigt sich, dass die resista® Ulmen für die Probleme die der Klimawandel mit sich bringt, ausgesprochen gut vorbereitet sind. Sie sind Stadtklima tolerant, kommen mit verdichteten Böden, lufttrockenen und strahlungsheissen Standorten, Abgas und Streusalzbelastung sehr gut zurecht.


Einladung zu den Andachten am Ewigkeitssonntag
Liebe Besucher!
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Bläsermusik zum Ewigkeitssonntag ein.
Nähere Details zur Veranstaltung auf dem Trinitatisfriedhof finden Sie hier.
Nähere Details zur Veranstaltung auf dem Johannisfriedhof finden Sie hier.
Ihre Friedhofsverwaltung
Sonderveranstaltung „Kunst trifft Religion“
Liebe Besucher!
Am 7. September findet auf dem Johannisfriedhof eine Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Meißen und dem Freundeskreis des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes statt.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier: