Trinitatisfriedhof oeffnungszeiten verwaltung reg

Reguläre Öffnungszeiten der Verwaltung des Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns, Sie wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten begrüßen zu können:

Montag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Dienstag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Freitag9.30 – 12.30 Uhr | 13.00 – 14.00 Uhr

Derzeit gibt es keine Stellenangebote oder Ausbildungsangebote

Sie können gern unsere Neuigkeiten abonnieren, um informiert zu werden, wenn es neue Stellen- oder Ausbildungsangebote gibt!

__

Banner vector created by freepik – www.freepik.com

2022 januar

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Januar 2022

Wir haben uns sehr gefreut, dass zum Jahresende die neue Tür unseres Begegnungszentrum eingebaut werden konnte. Es ist die Öffnung unseres Begegnungszentrums zur Fiedlerstraße und symbolisch auch der Beginn der Öffnung des Gebäudes für die Besucher unabhängig von der Öffnung der schweren Friedhofstore unserer Friedhofseingänge. Benutzbar wird dieser Eingang erst werden, wenn wir den Vorplatz entsprechend gestalten und hier eine Terrasse entsteht, die ein Verweilen vor dem Gebäude außerhalb des Friedhofs ermöglicht.

Diese Öffnung unseres ehemaligen Aufbahrungsgebäudes steht für uns symbolisch für die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37).

Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. In unserem Begegnungszentrum sollen sich Menschen begegnen können, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – es soll ein Ort werden für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten.

Eine Verbindung ins Leben über den Tod hinaus.

Advent

Ein Weihnachtsgruß

Friedrich von Bodelschwingh sagte einst: „Advent und Weihnachten ist wie ein Schlüsselloch, durch das auf unsren dunklen Erdenweg ein Schein aus der Heimat fällt.“

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass dieses Weihnachten für Sie und Ihre Familien von ebensolcher geheimnisvoller Schönheit sein darf.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches und freudiges Jahr 2022.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

2021 dezember01

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Dezember 2021

In unserem Begegnungszentrum geht es weiter voran, die erste Schicht des neuen Fußbodens wurde bereits gegossen, die zweite folgt noch vor Weihnachten. Im neuen Jahr erhält dann die Fassade zur Fiedlerstraße eine zusätzliche zweiflüglige Eingangstür.

September nachher

Grabstelle von Marie Simon – die Steinmetzarbeiten sind abgeschlossen

Ende September konnten die Steinmetzarbeiten an der Grabstelle abgeschlossen werden. Wir sind sehr froh, das die Grabstelle nun wieder standsicher ist. Bedanken möchten wir uns bei Stadtbezirksamt Altstadt und beim Deutschen Roten Kreuz Landesverband Sachsen e.V. für die Unterstützung.

Im nächsten Jahr sollen sich nun die restauratorischen Arbeiten anschließen.

Teil 1 der Sanierungsarbeiten finden Sie hier.

Ernemann06a

Die Sanierung der Grabstelle Ernemann ist abgeschlossen

Am 8. Oktober 2021 wurden die Arbeiten an der Grabstelle abgeschlossen. Die Mitglieder des Freundeskreises bepflanzten die Grabstelle und steckten Blumenzwiebeln. Die Pflanzen konnten aus Mitteln des Freundeskreises und einer privaten Spende finanziert werden.

Wir freuen uns sehr, dass die Grabstelle nun wieder so ansprechend der Öffentlichkeit präsentiert werden kann und bedanken uns beim Stadtbezirksamt Blasewitz, beim Amt für Kultur- und Denkmalschutz, bei den Technischen Sammlungen und beim Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs für die Unterstützung.

Teil 1 der Grabstellensanierung finden Sie hier.
Teil 2 der Grabstellensanierung finden Sie hier.

2021 oktober01

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Oktober 2021

Nach der weiteren Bewilligung von EFRE-Fördermitteln Anfang Juni für unser Begegnungszentrum, konnten wir mit der Ausschreibung weiterer Leistungen beginnen. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, dass wir dank dieser zusätzlichen Mittel noch weitere Arbeiten an unserem Begegnungszentrum realisieren können, dazu gehören der Einbau einer weiteren Tür zur Fiedlerstraße und die ersten Arbeiten am Fußboden.

Baustart war Mitte September. Als erstes wurde der Fußboden entfernt und der Fahrstuhl als technisches Denkmal abgesenkt.

Ein sehr imposantes Bild, ein Elektrobagger in unserem Begegnungszentrum, auch eine Art von Begegnung.

Danach erfolgt der Wanddurchbruch für die zukünftige Tür an der Straßenseite.

 

Im September stellten wir unser Vorhaben interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Tag des Friedhofs vor. Unsere Besucher konnten sich die verschiedensten Entwürfe anschauen und ebenfalls den Endentwurf, an dessen Umsetzung wir weiter arbeiten werden.

Präsentation des Endentwurfes durch die Leiterin Beatrice Teichmann

 

Anfang Oktober wurde die Gewölbekappe über dem Fahrstuhl geschlossen, somit kann im nächsten Bauabschnitt der Fußboden über die ganze Fläche hergestellt werden.

Demnächst werden uns auch mit der Planung des Vorplatzes unseres Begegnungszentrums beschäftigen, Ideen dazu haben wir bereits.

Titelbild

Grabstelle von Marie Simon (1824-1877) – eine fast vergessene Vorkämpferin des Roten Kreuzes in Sachsen

Portrait Marie Simon (Quelle: Wikipedia)

Marie Simon widmete sich der Ausbildung von Pflegekräften und baute eine systematische Pflegeausbildung auf. Es ist ihr Verdienst, dass Krankenpflege als Beruf anerkannt und der zukünftigen Pflegekraft ein fundiertes Wissen vermittelt wurde. Ihre Tätigkeit wurde durch mehrere Auszeichnungen der Könige von Sachsen und Preußen sowie des österreichischen Kaisers gewürdigt. Ihr zu Ehren bedachte Königin Carola den Albert-Verein in ihrem Testament mit 20.000 Mark zur Unterstützung mittelloser Patienten. Die Kronprinzessin selbst hatte Marie Simon als einzige Bürgerliche zum Mitglied des Direktoriums des Albertvereins nach dem Ende des Deutschen Krieges berufen.

Quelle: Berliner Pflegekonferenz – Marie Simon Pflegepreis (berliner-pflegekonferenz.de)

Leider geriet die Begräbnisstätte von Marie Simon über die Jahre in Vergessenheit, obwohl doch die Thematik Pflege präsenter ist als je zuvor. Das einst mondäne Grabdenkmal der Grabstelle auf unserem Trinitatisfriedhof verfiel immer mehr, es gibt keine Nachkommen mehr, welche sich um deren Erhalt kümmern.

Der Marie Simon Preis, welcher jährlich an innovative und kreative Pflegeprojekte in der Praxis verliehen wird, hält heute noch die Erinnerung an sie wach.

Inschrift auf dem Grabmal (Foto wurde bearbeitet, um die Inschrift besser sichtbar zu machen)

Der DRK-Kreisverband Dresden e.V. und der DRK-Landesverband Sachsen e.V. haben es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an Marie Simon und ihr Wirken für das Rote Kreuz in Sachsen aufzuarbeiten und ihr Grab bis zu ihrem 200. Geburtstag im Jahr 2024 wieder gebürtig erscheinen zu lassen.

Wir als Friedhofsverwaltung unterstützen dieses wichtige Projekt um die Erinnerung an Marie Simon wach zu halten. Wir schrieben die notwendigen restauratorischen Arbeiten und Steinmetzarbeiten am Grabdenkmal in Abstimmung mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz aus und beantragten erst einmal Fördermittel für die dringend notwendigen Steinmetzarbeiten beim Stadtbezirksamt Dresden Altstadt. Wir hatten großes Glück, im März 2021 erhielten wir die Förderzusage über 7.000,00 €, die Eigenmittel in Höhe von 4.000,00 € bringen der DRK-Kreisverband Dresden e.V. und der DRK-Landesverband Sachsen e.V. auf.

Im Mai begannen die ersten Arbeiten und es erfolgte der Rückbau des Grabdenkmals bis auf den Sockel. Der Bewuchs und Unrat, welcher sich zwischen Friedhofsmauer und Grabmal befand wurde entfernt. Einige Grabmalteile aus Sandstein wurden in der Steinmetzwerkstatt neu gefertigt, da die Originalbauteile sehr stark verwittert waren und nicht wieder verwendet werden konnten.

Im August konnte mit dem Wiederaufbau begonnen werden, welcher nun kurz vor dem Abschluss steht.