August Joseph Ignaz Toepler (* 7. September 1836 in Brühl; † 6. März 1912 in Dresden) war ein deutscher Physiker, der 1864 das Schlierenverfahren in der Fotografie entwickelt hat. Im zu Ehren gibt es in Dresden die Toeplerstraße und den Toeplerpark benannt.
Die Grabstelle befindet sich seit vielen Jahrzehnten in unserem Eigentum, mit Hilfe von Mitteln der Landeshauptstadt Dresden konnten in den vergangenen Jahren die Kosten der Grabpflege bestritten werden.
In den letzten Jahren setzte sich, durch Einwirkung des Frostes auf die Fundamente, die umlaufende Brüstung sehr stark, es droht nun der Rückbau, denn die Verkehrssicherheit für unsere Friedhofsbesucher/innen ist nicht mehr gegeben. Bereits nicht mehr verkehrssichere Bauteile mussten in den letzten Jahren zurück gebaut werden.
Wir als Friedhofsverwaltung nahmen uns dem Einzeldenkmals an. Schrieben die notwendigen Arbeiten in Rücksprache mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz. Nach Auswertung der Angebote stellten wir den Antrag auf Förderung der Arbeiten beim Stadtbezirksbeirat Blasewitz. Wir haben uns sehr gefreut als unserem Antrag in der Sitzung am 21. Juni 2023 zugestimmt wurde. Wir werden nur die Aufträge auslösen, so dass es mit den Arbeiten nach den großen Ferien begonnen werden kann.
Dank der Bewilligung der Fördermittel durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, dem Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden können wir in diesem Jahr den 2. Bauabschnitt unserer Ulmenhauptallee sanieren.
Auch in diesem Bereich wir die Allee schmaler um den geplanten 20 neuen Ulmen mehr Platz für ihr Wachstum zu ermöglichen. Die Wasserstelle an der Grababteilung wird durch eine neue ersetzt, wir möchten diesen wichtigen Kreuzungspunkt aufwerten und die Aufenthaltsqualität erhöhen, so kommen hier noch ein Gießkannenständer mit Gießkannen mit Pfandsystem, ein Papierkorb und eine neue Bank dazu, welche wir mit Eigenmitteln finanzieren.
Sie wollen uns bei dem Vorhaben unterstützen? Einen Baum spenden oder die Pflegepatenschaft für eine Ulme für ein Jahr in Höhe von ca. 50 € übernehmen?
Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de
Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Baufortschritt im Bild. Ein Klick auf die Vorschau öffnet die Galerie.
Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt heute als bedeutendster Mitbegründer der Frühromantik und ebnete den Werdegang der Kunst bis in die Moderne.
Am 7. Mai 1840 verstarb Caspar David Friedrich und wurde drei Tage später am 10. Mai 1840 auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet.
Bereits bei seinem Tod, war der Künstler vergessen, so dass der Witwe Caroline Friedrich geb. Bommer (1793-1847) auf Almosen angewiesen war, so standen ihr keine finanzielle Mittel für eine Grabanlage oder Grabmal zur Verfügung. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.
2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.
Der Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls Vorsitzender der Ilse-Bähnert-Stiftung lud am 27.4.2023 zum Pressegespräch auf unseren Friedhof ein.
Mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Mitteln möchte die Ilse-Bähnert Stiftung die Grabstelle restaurieren und durch ein zusätzliches Denkmal aufwerten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich offiziell zum 183. Todestages des Malers am 7. Mai 2023 gründen wird.
Neben der geplanten Restaurierung der kompletten Grabablage, ist die Fertigung einer neuen Bank mit einer dicken Eichenbohle geplant, die Eichenholzbohle als Erinnerung und Hinweis, auf die von Caspar David Friedrich gezeichneten zahlreiche Eichen in ihrer Schönheit aber auch ihrer Knurrigkeit.
Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 45.000 €, neben den Kosten für das neue Denkmal sind darin enthalten 10.000 € für die vollumfängliche Restaurierung der vorhandenen Grabanlage, 2.000 € für die neue Sitzbank sowie 8.000 € für die erforderlichen verschiedenen Planungsphasen.
Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE83 85050300 3200052375
BIC: OSDD DE81 XXX
Das Projekt wurde bereits Mitte März dieses Jahres unserer Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und Herrn Dr. Ulrich Hübner vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz vorgestellt und von beiden absolut befürwortet.
Neben dem Projekt auf unserem Trinitatisfriedhof sind eine Ausstellung und eine romantische Wanderpublikation geplant, die noch wenig bekannte Seiten der Friedrich-Zeit aufzeigen.
Auch für uns ist das für 2024 ausgelobte Jahr der Romantik eine Besonderheit, geraten wir doch mit unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof aber auch mit dem Ev.-Luth. Eliasfriedhof in einen besonderen Blickpunkt.
Wir als Friedhofsverwaltung pflegen das Grab, mit finanzieller Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, schon seit vielen Jahrzehnten, immer wieder entdecken wir die Mitbringsel der Caspar David Friedrich Freunde, Begeisterten und Verehrer, der Griff eines Wanderstocks, Blumen, Kieselsteine von der Küste, die Grabstelle wird regelmäßig aufgesucht.
v.r.n.l. Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls, Leiterin der Friedhöfe Elias, Trinitatis und Johannis Beatrice Teichmann, Planer der erforderlichen Arbeiten Dipl.-Bauing. Dirk Böhme erläutern das Vorhaben
Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE83 85050300 3200052375
BIC: OSDD DE81 XXX
Wir freuen uns dieses Projekt begleiten zu können und werden weiter darüber berichten.
Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls im Interview mit dem Sachsenspiegel
Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen Thalia Deutschland GmbH & Co. KG im Bereich Leseförderung, Lernpatenschaften und unterstützt zahlreiche Initiativen mit finanziellen Mitteln. Aus dem Thalia KultKlub generiert das Unternehmen jährlich mehrere Tausend Euro, die landesweit sowie regional gemeinnützigen Projekten zugutekommen.
Für das Jahr 2023 haben sich die Dresdner Thalia-Buchhandlungen unsere Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof ausgewählt. Wir haben uns darüber wirklich sehr gefreut. Auch in unserem Begegnungszentrum möchten wir perspektivisch das Lesen fördern und eine kleine Bibliothek und ein Büchertauschregal anbieten.
Am Donnerstag, den 20.4.2023 konnten wir unsere fünf Spendenhäuschen in der Thalia-Filiale am Dr. Külz-Ring aufstellen und mit unseren Flyern bestücken. Für ein Jahr werden nun Spenden für unser Vorhaben gesammelt. Wir sind gespannt!
Am Sonntag, den 19. März war Auftakt unserer Führungen in diesem Jahr über unsere Friedhöfe.
Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R., ließ zu Beginn die zwölf Besucher in das 19. Jahrhundert eintauchen. Wussten Sie das 1881, dem Jahr der Weihe unseres Johannisfriedhofs, in Berlin das erste Telefonnetzt mit 48 Teilnehmern eingerichtet wurde oder dass der gelernte Einzelhandelskaufmann Rudolph Karstadt (1856-1944) sein erstes Geschäft in Wismar eröffnete?
Nach ca. 2,5 Stunden endete die Führung an der Grabstelle von Alfred Nobe Begründer der Beerdigungsanstalt „Pietät“ an der Friedhofsmauer an der Tolkewitzer Straße.
Unser Johannisfriedhof ist 25 ha groß und es ist einfach nicht möglich im Rahmen nur einer Führung den gesamten Friedhof zu erkunden. Deshalb wird es am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 14 Uhr den Teil 2 mit Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R. geben. Seien Sie gespannt!
Beginn der Führung war an unserer FeierhalleUnsere Feierhalle konnte im Rahmen dieser Führung natürlich auch besucht werdenIn der benachbarten Grababteilung 2.H erfuhren die Besucher die interessanten Lebensgeschichten u.a. von Max Zimmermann (Begründer einer Pianofortefabrik in Leipzig), Heinrich Ernemann (Erfinder in der Foto- und Kinogeräteindustrie) und Richard Adolf Jaenicke, der als „Fahrradschrauber“ anfing und Mitbegründer der Chemnitzer Wanderer-Werke war.
Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.“
Friedrich von Bodelschwingh
Die Pflegesaison auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof begann am 1.März dieses Jahres. Es galt als erstes die Pflanzflächen für die Frühjahrsbepflanzung vorzubereiten. Dazu wurden das Deckreisig und der Totensonntagsschmuck entfernt, das Erdreich gelockert und teilweise neue Erde aufgetragen.
In der vergangenen Woche konnten wir dann die Frühjahrsbepflanzung auf unseren Friedhöfen abschließen.
Über 31.000 Stiefmütterchen von einheimischen Gärtnereien und zahlreiche andere Frühlingsblumen (Primeln, Tausendschön, Hornveilchen, Narzissen, Tulpen) wurden von unseren Grabpflegerinnen und Grabpflegern liebevoll auf den Pflegegräbern arrangiert, so dass sich in den kommenden Monaten Angehörige, Hinterbliebene und Besucher an ihnen erfreuen können.
In der Blumensprache ist das Stiefmütterchen übrigens das Sinnbild für Erinnerung und die Kraft der liebevollen Gedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und behütetes Osterfest, genießen Sie die Ostersonne und die liebevoll bepflanzten Grabstellen auf unseren Friedhöfen!
Ihre Friedhofsverwaltung
—
Titelfoto: Andachtsplatz auf dem Trinitatisfriedhof
Dank weiterer Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Haushalt der Landeshauptstadt Dresden konnten wir weitere Innenausbauarbeiten beauftragen. So konnten wir im Oktober die Fußbodenheizung einbauen lassen, Wandflächen wurden neu verputzt und die Elektroinstallation konnte bis auf die Anbringung der Leuchten abgeschlossen werden.
Bemusterung der Innenbeleuchtung
Vorbereitungsarbeiten für die Fußbodenheizung – Verlegung der Heizungsleitungen
Einbau der Fußbodendämmung
Einbau der Fußbodenheizung
Einbau des Heizestrich im Februar 2023
Bemusterung der Wandfarben im März 2023
Demnächst werden die restlichen Putzarbeiten abgeschlossen, so dass dann mit den Malerarbeiten begonnen werden kann. Nach dem Aufheizen des Estrichs, kann dann im April das Linoleum verlegt werden.
Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder verschiedensten Führungen über unsere Friedhöfe anbieten zu können, die Termine für das erste Halbjahr finden Sie ab sofort auf unserer Website in unserem Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns Sie bei der einen oder anderen Führung begrüßen zu können.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.