Beitrag gartenspaziergang

Dresdner Gartenspaziergang mit einer überwältigenden Teilnahme

Zu den „Dresdner Gartenspaziergängen“ laden schon seit vielen Jahren das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden, der Bund Deutscher Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Landesverband Sachsen e. V. (bdla) und das Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden ein. Partner ist auch die Architektenkammer Sachsen.

Unter einem speziellen Jahresmotto finden geführte Spaziergänge durch Werke und Objekte der Landschaftsarchitektur, wie zum Beispiel private und öffentliche Gärten, innerstädtische Freiräume und Landschaften/Landschaftsteile an. Die Veranstaltungen sind ehrenamtlich organisiert und kostenfrei.

Die „Dresdner Gartenspaziergänge“ sind Teil einer bundesweiten Palette von öffentlichen Gartenveranstaltungen unter der BDLA-Marke „Gartenwelten“. Sie wurden im Jahr 2001 bei der ersten Teilnahme der Landeshauptstadt Dresden am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) initiiert.

Am Mittwoch, den 19.7.2023 fand der Gartenspaziergang zu dem Thema „Zwei Friedhöfe – eine verbindende Mauer“ über den Neuen Israelitischen Friedhof und unseren Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof statt.

Wir waren von der großen Teilnahme wirklich überwältigt. ca. 75 Gäste zählten wir, die unseren Ausführungen zur den aufwendigen Sanierungsarbeiten an der friedhofsverbindenden Mauer folgten.

In der Galerie (Klick öffnet Großansicht) finden Sie einige Impressionen.

Baufortschritt besucherzentrum juli 2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Juli 2023

Im Mai 2023 beantragten wir die Fördermittel für den Innenausbau unseres Begegnungszentrums beim Stadtbezirksamt Dresden Altstadt. Wir hatten großes Glück, das wir trotz der verhängten Haushaltsperre zur Sitzung des Stadtbezirksamtes Altstadt am 5. Juli geladen wurden. Der Innenausbau wurde priorisiert und wir erhielten nach kurzer Projektvorstellung durch Prof. Ralf Weber (Planer) und Beatrice Teichmann (Friedhofsverwalterin) den Beschluss der Fördermittel. Wir freuen uns sehr darüber, dass nun mit dem Innenausbau begonnen werden kann!

Ende Juni wurden die restaurierten Außenleuchten angebracht, so dass jetzt alle geplanten Arbeiten abgeschlossen sind.

In der ersten Bauphase des Innenausbaus, werden die Akustikwände gebaut und angebracht, welche gleichzeitig Regalböden und Bilderrahmen aufnehmen können. In der Mitte der Wand folgt der Einbau eine Küchenzeile, mit den benötigten Küchengeräten. Vor der Küchenzeile wird es einen Tresen geben, in dem sich Geschirr und vieles mehr verstauen lässt.

Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die Galerie mit Erläuterungen.

Titelbild ulmenallee baufortschritt3

Baufortschritt 2. Bauabschnitt Ulmenhauptallee

Die Arbeiten auf unserem zweiten Bauabschnitt gehen zügig voran, die linke Seite konnte bis auf die Pflanzung der Ulmen und dem Einbau der Deckschichten fertig gestellt werden. Da bei so heißen Temperaturen Beton nur schwer verarbeitet werden kann, er trocknet zu schnell aus und müsste befeuchtet werden, wird es Ende August/ Anfang September auf unserer Baustelle weitergehen.


Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon vier Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!

Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de


Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Baufortschritt im Bild. Ein Klick auf die Vorschau öffnet die Galerie.

Besucherzentrum titelbild mai 2023

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Mai 2023

Wir freuen uns sehr, dass in den letzten Monaten die Arbeiten so gut voran gegangen sind und wir Anfang Mai unser Begegnungszentrum mit gespendetem Mobiliar einräumen konnten. In den nächsten Monaten werden wir weitere Fördermittel für den Innenausbau beantragen und hoffen bald darüber berichten zu können.

Ein Klick auf das Vorschaubild öffnet die Galerie mit Erläuterungen.

Toepler01

Sanierung der Grabstelle von August Joseph Ignaz Toepler

August Joseph Ignaz Toepler (* 7. September 1836 in Brühl; † 6. März 1912 in Dresden) war ein deutscher Physiker, der 1864 das Schlierenverfahren in der Fotografie entwickelt hat. Im zu Ehren gibt es in Dresden die Toeplerstraße und den Toeplerpark benannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/August_Toepler

Die Grabstelle befindet sich seit vielen Jahrzehnten in unserem Eigentum, mit Hilfe von Mitteln der Landeshauptstadt Dresden konnten in den vergangenen Jahren die Kosten der Grabpflege bestritten werden.

In den letzten Jahren setzte sich, durch Einwirkung des Frostes auf die Fundamente, die umlaufende Brüstung sehr stark, es droht nun der Rückbau, denn die Verkehrssicherheit für unsere Friedhofsbesucher/innen ist nicht mehr gegeben. Bereits nicht mehr verkehrssichere Bauteile mussten in den letzten Jahren zurück gebaut werden.

Wir als Friedhofsverwaltung nahmen uns dem Einzeldenkmals an. Schrieben die notwendigen Arbeiten in Rücksprache mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz. Nach Auswertung der Angebote stellten wir den Antrag auf Förderung der Arbeiten beim Stadtbezirksbeirat Blasewitz. Wir haben uns sehr gefreut als unserem Antrag in der Sitzung am 21. Juni 2023 zugestimmt wurde. Wir werden nur die Aufträge auslösen, so dass es mit den Arbeiten nach den großen Ferien begonnen werden kann.

Bauabschnitte ulmenhauptalle 2

Naturdenkmal Ulmenhauptallee – Beginn des 2. Bauabschnittes

Dank der Bewilligung der Fördermittel durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, dem Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz und dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden können wir in diesem Jahr den 2. Bauabschnitt unserer Ulmenhauptallee sanieren.

Auch in diesem Bereich wir die Allee schmaler um den geplanten 20 neuen Ulmen mehr Platz für ihr Wachstum zu ermöglichen. Die Wasserstelle an der Grababteilung wird durch eine neue ersetzt, wir möchten diesen wichtigen Kreuzungspunkt aufwerten und die Aufenthaltsqualität erhöhen, so kommen hier noch ein Gießkannenständer mit Gießkannen mit Pfandsystem, ein Papierkorb und eine neue Bank dazu, welche wir mit Eigenmitteln finanzieren.


Sie wollen uns bei dem Vorhaben unterstützen? Einen Baum spenden oder die Pflegepatenschaft für eine Ulme für ein Jahr in Höhe von ca. 50 € übernehmen?

Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de


Nachfolgend zeigen wir Ihnen den Baufortschritt im Bild. Ein Klick auf die Vorschau öffnet die Galerie.

Image002

Tom Pauls beim Pressegespräch zu Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gilt heute als bedeutendster Mitbegründer der Frühromantik und ebnete den Werdegang der Kunst bis in die Moderne.

Am 7. Mai 1840 verstarb Caspar David Friedrich und wurde drei Tage später am 10. Mai 1840 auf unserem Trinitatisfriedhof bestattet.

Bereits bei seinem Tod, war der Künstler vergessen, so dass der Witwe Caroline Friedrich geb. Bommer (1793-1847) auf Almosen angewiesen war, so standen ihr keine finanzielle Mittel für eine Grabanlage oder Grabmal zur Verfügung. Die heutige Grabanlage wurde 1934 auf Anregung des Sächsischen Heimatschutzes gestaltet.

2024 jährt sich der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden feiern dieses Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung. Und auch auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz begegnet der aufmerksame Wanderer den Motiven, die den Maler zu seinen wunderbaren Bildern inspirierten.

Der Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls Vorsitzender der Ilse-Bähnert-Stiftung lud am 27.4.2023 zum Pressegespräch auf unseren Friedhof ein.

Mit Hilfe von Spendengeldern und öffentlichen Mitteln möchte die Ilse-Bähnert Stiftung die Grabstelle restaurieren und durch ein zusätzliches Denkmal aufwerten. Unterstützt wird das Vorhaben vom Caspar David Friedrich Freundeskreis, welcher sich offiziell zum 183. Todestages des Malers am 7. Mai 2023 gründen wird.

Neben der geplanten Restaurierung der kompletten Grabablage, ist die Fertigung einer neuen Bank mit einer dicken Eichenbohle geplant, die Eichenholzbohle als Erinnerung und Hinweis, auf die von Caspar David Friedrich gezeichneten zahlreiche Eichen in ihrer Schönheit aber auch ihrer Knurrigkeit.

Die Kosten des Vorhabens belaufen sich auf 45.000 €, neben den Kosten für das neue Denkmal sind darin enthalten 10.000 € für die vollumfängliche Restaurierung der vorhandenen Grabanlage, 2.000 € für die neue Sitzbank sowie 8.000 € für die erforderlichen verschiedenen Planungsphasen.

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Das Projekt wurde bereits Mitte März dieses Jahres unserer Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch und Herrn Dr. Ulrich Hübner vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz vorgestellt und von beiden absolut befürwortet.

Neben dem Projekt auf unserem Trinitatisfriedhof sind eine Ausstellung und eine romantische Wanderpublikation geplant, die noch wenig bekannte Seiten der Friedrich-Zeit aufzeigen.

Auch für uns ist das für 2024 ausgelobte Jahr der Romantik eine Besonderheit, geraten wir doch mit unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof aber auch mit dem Ev.-Luth. Eliasfriedhof in einen besonderen Blickpunkt.

Wir als Friedhofsverwaltung pflegen das Grab, mit finanzieller Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden, schon seit vielen Jahrzehnten, immer wieder entdecken wir die Mitbringsel der Caspar David Friedrich Freunde, Begeisterten und Verehrer, der Griff eines Wanderstocks, Blumen, Kieselsteine von der Küste, die Grabstelle wird regelmäßig aufgesucht.

v.r.n.l. Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls, Leiterin der Friedhöfe Elias, Trinitatis und Johannis Beatrice Teichmann, Planer der erforderlichen Arbeiten Dipl.-Bauing. Dirk Böhme erläutern das Vorhaben

Sie möchten das Projekt der Ilse-Bähnert Stiftung finanziell unterstützen? Spenden können auf das Konto der Ilse-Bähnert Stiftung mit dem Verwendungszeck CDFriedrich 2024 überwiesen werden.

Ostsächsische Sparkasse Dresden

IBAN: DE83 85050300 3200052375

BIC: OSDD DE81 XXX

Wir freuen uns dieses Projekt begleiten zu können und werden weiter darüber berichten.

Kabarettist und Schauspieler Tom Pauls im Interview mit dem Sachsenspiegel

Presserummel

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/dresden-tom-pauls-caspar-david-friedrich-grab-100.html

https://www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de/friedrich-lebenslauf.html

http://www.caspar-david-friedrich-greifswald.de/biografie.html

https://tom-pauls-theater-pirna.de/restaurierung-des-grabs-caspar-david-friedrichs/

Spendenbox thalia

Spenden fürs Begegnungszentrum

Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Unternehmen Thalia Deutschland GmbH & Co. KG im Bereich Leseförderung, Lernpatenschaften und unterstützt zahlreiche Initiativen mit finanziellen Mitteln. Aus dem Thalia KultKlub generiert das Unternehmen jährlich mehrere Tausend Euro, die landesweit sowie regional gemeinnützigen Projekten zugutekommen.

Für das Jahr 2023 haben sich die Dresdner Thalia-Buchhandlungen unsere Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof ausgewählt. Wir haben uns darüber wirklich sehr gefreut. Auch in unserem Begegnungszentrum möchten wir perspektivisch das Lesen fördern und eine kleine Bibliothek und ein Büchertauschregal anbieten.

Am Donnerstag, den 20.4.2023 konnten wir unsere fünf Spendenhäuschen in der Thalia-Filiale am Dr. Külz-Ring aufstellen und mit unseren Flyern bestücken. Für ein Jahr werden nun Spenden für unser Vorhaben gesammelt. Wir sind gespannt!

https://www.thalia.de/vorteile/club/club-spende