Am Tag des offenen Denkmals öffnen sich Tore zu besonderen Orten – auch bei uns. Freuen Sie sich auf Einblicke in vergangene Zeiten, lebendige Lesungen und die Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen im Begegnungszentrum.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender:
Stellenangebot: Friedhofsarbeiter (m/w/d) gesucht
Natur und Kultur verbinden auf einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland
Friedhöfe gehören zum lebendigen Stadtbild: Hier trauern Angehörige und gedenken ihrer Verstorbenen — aber viele kommen auch, um Ruhe zu finden und bei sich anzukommen.
Wir gestalten und pflegen mit unserem Team unsere Friedhöfe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung!
Wir suchen einen Friedhofsarbeiter mit Konduktführertätigkeit (m/w/d)
Tätigkeiten als Friedhofsarbeiter:
- Gärtnerische Unterhaltung und Pflege der Friedhofsanlage
- Unterhaltung der baulichen Anlagen
- Versatz von Grabeinfassungen, Grabstellenberäumungen
- Aushub von Grabstellen für anschließende Urnen- bzw. Erdbestattungen
Tätigkeit als Konduktführer:
- Begleitung und Leitung von Trauerzügen und Bestattungen
- Organisation und Koordination vor Ort mit Bestattern, Geistlichen und Angehörigen
- Ansprechpartner für Trauergäste während der Zeremonie
- Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Bestattungen
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossener Ausbildung als Gärtner (Zierpflanzengärtner, Staudengärtner, Friedhofsgärtner, Gärtner im Garten- und Landschaftsbau) oder Steinmetz oder Bestattungsfachkraft mit gesundheitlicher und körperlicher Eignung
- Kenntnisse in der Pflanzenkunde sind wünschenswert
- Umgang und Erfahrungen mit Fahrzeugen und Maschinen (z.B. Minikipper, Radlader, Aufsitzmäher) sind wünschenswert
- Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibilität in der Arbeitszeit
- Einfühlungsvermögen und ein sicheres, ruhiges Auftreten, taktvoller Umgang mit Trauernden und Friedhofsbesuchern
- Organisationsgeschick und Verantwortungsbewusstsein
Das bieten wir:
- ein wertschätzendes Team und eine strukturierte Einarbeitung
- befristete Anstellung für ein Jahr, die bei Eignung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übergleitet werden kann
- tarifliche Vergütung, welche sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) richtet
- Geregelte Arbeitszeiten Mo-Do 7-16 Uhr und Fr. 7-14.45 Uhr
- 30 Tage Urlaub
- aufgeschlossenes Team
- angenehmes Arbeitsumfeld, eindrucksvolle Bäume, blühende Blumen und zwitschernde Vögel, imposante Grabanlagen
Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich schriftlich, gern auch per E-Mail bei der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes – Dienststellenleitung, Wehlener Str. 13 in 01279 Dresden, info@johannisfriedhof-dresden.de
Wir freuen uns auf Sie!
_
Foto von Jonathan Kemper
Fortschritte bei der Restaurierung des Eingangstores
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!
Es gibt neue, erfreuliche Entwicklungen rund um unseren Spendenaufruf zur Restaurierung des mittleren Eingangstores am Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof:
Mitte Februar dieses Jahres war es endlich soweit – der Startschuss für die lang ersehnte Sanierung des historischen Eingangstores fiel. Der renommierte Metallrestaurator Heiko Helm begann mit der behutsamen Restaurierung der ersten Zaunfelder. Bereits im April konnten diese vollständig aufgearbeitet und wieder eingebaut werden – ein erstes sichtbares Zeichen des Fortschritts.
Inzwischen befinden sich die restlichen Zaunfelder ebenfalls in der Restaurierung und werden in den kommenden Wochen folgen. Besonders spannend wird es nun mit dem nächsten Bauabschnitt: Die historischen Torflügel stehen vor ihrer Demontage. Ein anspruchsvoller Schritt, bei dem wir uns staunend fragen, mit welchen technischen Mitteln diese eindrucksvollen Elemente wohl bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingebaut wurden.
Weniger erfreulich ist, dass wir nach wie vor keine Rückmeldung zu möglichen Fördermitteln erhalten haben. Es scheint, als könne frühestens im September oder Oktober über den sächsischen Landeshaushalt entschieden werden – bis dahin bleibt ungewiss, ob unser Projekt auf öffentliche Unterstützung zählen darf.
Umso mehr erfüllt uns die stetig wachsende Spendenbereitschaft mit großer Dankbarkeit: Bis Mitte Dezember 2024 konnten wir bereits 23.633,85 € verbuchen – aktuell sind es beeindruckende 30.018,09 €! Damit sind wir unserem Ziel wieder ein großes Stück nähergekommen.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen für Ihre Solidarität, Großzügigkeit und Ihr Vertrauen. Ihr Engagement macht dieses Projekt überhaupt erst möglich!

Ausbau der Zaunfelder Mitte Februar

Verladen der Zaunfelder

Wiedereinbau Ende März, die Arbeiten am Zaunsockel gehen gut voran

Fertistellung Ende März
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Vielen Dank!
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Unser Hilferuf erreicht nun auch Greifswald – ein Zeichen gelebter Solidarität
Dank unseres Aufrufs im MDR Sachsenspiegel, unterstützt von dem renommierten Schauspieler und Kabarettisten Tom Pauls, hat unser Anliegen nun auch die Hansestadt Greifswald – die Geburtsstadt Caspar David Friedrichs – erreicht. Am 2. Juni erschien ein bewegender Artikel in der Ostsee-Zeitung, der große Aufmerksamkeit erzeugte (PDF Download, 3MB).
Besonders berührt hat uns eine großzügige Spende eines Herrn aus der Region, der seine Überweisung mit den Worten „Weil Sachsen so arm ist“ kennzeichnete. Diese Geste – ebenso wie viele andere – zeigt uns: Unsere Sorge wird gesehen, geteilt und tatkräftig unterstützt.
Gleichzeitig schmerzt es uns zutiefst, dass bislang keine dauerhafte Lösung gefunden wurde, um die Pflege historisch bedeutsamer Gräber sicherzustellen. Ohne kontinuierliche Betreuung drohen diese stillen Erinnerungsorte an große Persönlichkeiten langsam zu verwildern – ein Gedanke, der uns sehr bewegt.

Doch wir schöpfen Hoffnung aus der beeindruckenden Spendenbereitschaft der vergangenen Wochen. Vielen, vielen Dank an alle, die uns mit kleinen und großen Beträgen zur Seite stehen! Dank Ihrer Hilfe konnten wir auf unseren Friedhöfen bereits mit ersten Pflegemaßnahmen beginnen.
Auch wenn die vorhandenen Mittel voraussichtlich nicht bis zum Jahresende reichen werden, blicken wir mit Zuversicht nach vorn – getragen von der Anteilnahme und Unterstützung so vieler engagierter Menschen. Danke!
—
Sie können uns auch weiterhin helfen:
Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontoinhaberin: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
IBAN: DE 5035 0601 9016 0240 0014
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026
Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!
Veranstaltunghinweis: Bilder vom Abschiednehmen und Ankommen
Herzlich laden wir Sie zu dieser Veranstaltung am 1. Mai auf unserem Trinitatisfriedhof ein:
Hilferuf!
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe,
bis 2024 konnte unsere Friedhofsgärtnerei – im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden – die Grabstellen berühmter Persönlichkeiten auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof pflegen.
Für 2025 und 2026 sind dafür keine Mittel mehr im städtischen Haushalt eingeplant oder eingestellt!

Die frisch sanierte und liebevoll bepflanzte Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof
Bitte helfen Sie uns, damit die letzte Ruhestätte folgenden bekannter Persönlichkeiten nicht verwildern! Jeder Euro hilft uns!
Auf dem Trinitatisfriedhof:
Johann Christoph Arnold (Buchhändler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gustav Carus (Arzt, Maler) – Trinitatisfriedhof
Kurt Findeisen (Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Caspar David Friedrich (Maler) – Trinitatisfriedhof
Richard Guhr (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
Hermann Joachim Hahn (Diakon) – Trinitatisfriedhof
Carl Hübler (Bürgermeister) – Trinitatisfriedhof
Johannes Friedrich Kind (Dichter, Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Constantin Lipsius (Prof. und Architekt der Kunstakademie) – Trinitatisfriedhof
Otto Ludwig (Dichter) – Trinitatisfriedhof
Louis Ferdinand von Rayski (Grafiker, Porträtmaler) – Trinitatisfriedhof
Robert Reinick (Dichter/Maler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gottlieb Reißiger (Komponist) – Trinitatisfriedhof
Ernst Friedrich Rietschel (Bildhauer) – Trinitatisfriedhof
Gottfried Julius Scholtz (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
Wilhelmine Schröder-Devrient (Schauspielerin, Sängerin) – Trinitatisfriedhof
Franz Jacob Wigard (Arzt, Politiker) – Trinitatisfriedhof
Auf dem Johannisfriedhof:
Hans Badstein (Schauspieler) – Johannisfriedhof
Ewald Bellingrath (Begründer der Kettenschifffahrt) – Johannisfriedhof
Otto Beutler (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Bernhard Blüher (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Oskar Drude (Prof., Gründer des Botanischer Garten am Großen Garten) – Johannisfriedhof
Hubert Georg Ermisch (Architekt, er „gilt als Erretter des Dresdner Zwingers“) – Johannisfriedhof
Cornelius Gurlitt (Architekt und Kunsthistoriker) – Johannisfriedhof
Arno Kiesling (Architekt) – Johannisfriedhof
Gustav (Hans) Löscher (Schriftsteller) – Johannisfriedhof
Robert Luther (Professor für Photochemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Ernst von Meyer (Professor für Chemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Erich Max Müller (Professor für Elektromechanik an der TH Dresden –) – Johannisfriedhof
Christian Otto Mohr (Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer) – Johannisfriedhof
Bernhard Möhlau (Professor für Farbchemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Henri Wilhelm Petri (niederländischer klassischer Violinist und Komponist) – Johannisfriedhof
Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (1. Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof
Friedrich Preller der Jüngere (Landschafts- und Marinemaler) – Johannisfriedhof
Otto Richter (Kreuzkantor) – Johannisfriedhof
Wilhelm Friedrich Rudolph (Maler, Grafiker) – Johannisfriedhof
Margarete Siems (Opernsängerin) – Johannisfriedhof
August Toepler (Professor für Physik an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontoinhaberin: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
IBAN: DE 5035 0601 9016 0240 0014
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026
Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!
Ihre Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden
Wasser wird wieder angestellt
Am Montag, den 20.3.2025 wird auf dem Trinitatis- und Johannisfriedhof das Wasser angestellt.
Veranstaltungshinweis
Freuen Sie sich auf eine bevorstehende Veranstaltung, mit interessanten Einblicken und spannenden Gesprächen.
Ausstellungshinweis
Friedhof – Lebendiges Kulturerbe | Sonderausstellung im Kulturpalast Dresden
vom 07.02. – 13.03.2025
Friedhöfe bewahren neben ihrer Aufgabe als wichtige Bestattungsorte die Stadt- und Ortsgeschichte, so auch in Dresden. Sie sind lebendige Garten- und Kulturdenkmale, Orte des Trostes, der Hoffnung und der Begegnungen. Als artenreiche Lebensräume bieten sie grüne Naherholungsorte. Die Ausstellung präsentiert Ihnen unter anderem Einblicke in die große Vielfalt der 58 Dresdner Stadtteilfriedhöfe. Die ausgestellten Exponate erzählen dazu ihre ganz eigenen interessanten Geschichten.
Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge zu Themen wie:
- Den Engeln Flügel verleihen: Wie werde ich
Grabpate / Grabpatin? - Marmor ist nicht nur Gestein – er ist ein Gedicht in Stein gemeißelt – Die Vielfalt
der Grabskulpturen aus Stein - Gibt´s im Himmel auch Spaghetti?
>> Zur Veranstaltungswebseite geht’s hier
>> Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier herunterladen (PDF)