„Mensch und Kulturdenkmal“ – eine Ausstellung von Christine Starke (Fotografin) und Dr. phil. Ulrich Hübner (Denkmalpfleger der Landeshauptstadt Dresden)
Am vergangenen Montagabend, den 4. April, wurde im Stadtarchiv Dresden die Ausstellung Beziehungsspiegel eröffnet. Mit dabei waren die Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus Annekatrin Klepsch und der Direktor des Stadtarchives Prof. Thomas Kübler.
Magnus d´Oldenburg schilderte seine Eindrücke, Erfahrungen und Ideen als Grabpate. Er selbst hat sich in den vergangenen Jahren für den Erhalt von sieben vom Verfall bedrohten Grabstellen auf unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof eingesetzt und ist selbst Paten einer Grabstelle, in welcher er auch bestattet werden möchte in seiner Wahlheimat Dresden.
Die Ausstellung zeigt Einzelpersonen aber auch Vereine, welche sich um außergewöhnliche und identitätsstiftende Kulturdenkmale kümmern. Dabei handelt es sich um landschaftsgestaltende, personengeschichtlich bedeutende oder auch künstlerisch äußerst wertvolle und wegweisende Objekte.
Aufgrund der Unwirtschaftlichkeit stehen diese Denkmale nicht im Zentrum des allgemeinen Sanierungsgeschehens und sind auf den Enthusiasmus und Mut einzelner Menschen angewiesen. So entstehen Patenschaften, es bilden sich Vereine oder andere werden ehrenamtlich tätig, mit dem Ziel, die Kulturdenkmale wiederherzustellen, zu pflegen und der Öffentlichkeit weitgehend zugänglich zu machen.
Dieses Ansinnen ist ein Grundbaustein in der Kunst- und Architekturvermittlung sowie der Fortschreibung der Dresdner Stadtkultur. Mit der sozialdokumentarischen Fotografie von Mensch und Objekt werden die besondere Affinität zum Kulturdenkmal und zur selbst gestellten Aufgabe herausgearbeitet, die Beziehung beschrieben und das traditionsbewusste Handeln sichtbar gemacht.
Mit diesem, die Öffentlichkeit einbeziehenden, Projekt werden nicht nur intensiv denkmalpflegerische Themen der Baukultur angeschnitten, sondern auch Aspekte der kulturellen und künstlerischen Entwicklung innerhalb der Stadt Dresden dokumentiert.
Daneben liefert die Ausstellung und die in diesem Jahr geplante Publikation einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Alltagskultur in Dresden, der die momentanen Lebensumstände in die Zukunft transportiert.
Wir haben uns sehr gefreut, Grabpaten wiederzutreffen und ins Gespräch mit anderen Enthusiasten zu kommen, welche sich mit Liebe und Hingabe um den Erhalt von Kulturdenkmalen bemühen.
Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 13. Mai 2022!
Wir haben uns sehr gefreut, dass zum Jahresende die neue Tür unseres Begegnungszentrum eingebaut werden konnte. Es ist die Öffnung unseres Begegnungszentrums zur Fiedlerstraße und symbolisch auch der Beginn der Öffnung des Gebäudes für die Besucher unabhängig von der Öffnung der schweren Friedhofstore unserer Friedhofseingänge. Benutzbar wird dieser Eingang erst werden, wenn wir den Vorplatz entsprechend gestalten und hier eine Terrasse entsteht, die ein Verweilen vor dem Gebäude außerhalb des Friedhofs ermöglicht.
Diese Öffnung unseres ehemaligen Aufbahrungsgebäudes steht für uns symbolisch für die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37).
Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. In unserem Begegnungszentrum sollen sich Menschen begegnen können, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – es soll ein Ort werden für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten.
Friedrich von Bodelschwingh sagte einst: „Advent und Weihnachten ist wie ein Schlüsselloch, durch das auf unsren dunklen Erdenweg ein Schein aus der Heimat fällt.“
Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass dieses Weihnachten für Sie und Ihre Familien von ebensolcher geheimnisvoller Schönheit sein darf.
Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches und freudiges Jahr 2022.
In unserem Begegnungszentrum geht es weiter voran, die erste Schicht des neuen Fußbodens wurde bereits gegossen, die zweite folgt noch vor Weihnachten. Im neuen Jahr erhält dann die Fassade zur Fiedlerstraße eine zusätzliche zweiflüglige Eingangstür.
Ende September konnten die Steinmetzarbeiten an der Grabstelle abgeschlossen werden. Wir sind sehr froh, das die Grabstelle nun wieder standsicher ist. Bedanken möchten wir uns bei Stadtbezirksamt Altstadt und beim Deutschen Roten Kreuz Landesverband Sachsen e.V. für die Unterstützung.
Im nächsten Jahr sollen sich nun die restauratorischen Arbeiten anschließen.
Am 8. Oktober 2021 wurden die Arbeiten an der Grabstelle abgeschlossen. Die Mitglieder des Freundeskreises bepflanzten die Grabstelle und steckten Blumenzwiebeln. Die Pflanzen konnten aus Mitteln des Freundeskreises und einer privaten Spende finanziert werden.
Wir freuen uns sehr, dass die Grabstelle nun wieder so ansprechend der Öffentlichkeit präsentiert werden kann und bedanken uns beim Stadtbezirksamt Blasewitz, beim Amt für Kultur- und Denkmalschutz, bei den Technischen Sammlungen und beim Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs für die Unterstützung.
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.