Veranstaltungen wahrer genuss

Genussführung – noch freie Plätze

Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr, findet am kommenden Sonntag, den 27. August zum dritten und vierten Mal die Genussführung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof über unserer Johannisfriedhof statt. An den Gräbern von sieben herausragenden Unternehmern werden deren Lebensgeschichten erzählt und Produkte gezeigt, die uns Dresdnern und Dresdnerinnen Genuss in vielen Varianten beschert haben. Einige Artikel werden übrigens noch heute hergestellt.

Sieben großformatige Plakate (Rollups), gestaltet mit Grafiken aus der Feder des bekannten Künstlers und Karikaturisten Ulrich Forchner, welche die Unternehmer und ihre Produkte zeigen weisen den Weg. Die Herstellung dieser Kunstwerke (Rollups) wurde durch die anteilige Förderung im Jahre 2022 durch das Stadtbezirksamtes Blasewitz überhaupt erst ermöglicht.

Während dieser Führung werden unsere Gäste also Riechen, Schmecken, Hören also wahren Genuss erleben können. Zu hören gibt’s was bei Max Zimmermann, dem Mitbegründer einer europaweit erfolgreichen Pianofortefabrik. Genussvolles Schmecken und Riechen an allen anderen Stationen ist garantiert. Beispielhaft seien hier genannt Carl Schmieder als Erfinder der Worcester Sauce Dresdner Art und Heinrich Vogel, Mitbegründer der Schokoladenfabrik Hartwig und Vogel, dessen wohl berühmteste Erfindung der Tell-Apfel ist.

Diese Veranstaltung des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof kostet pro Person 15 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Führung begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail
Genuss-Freundeskreis@web.de
Es gibt noch ein paar freie Plätze!

https://johannisfriedhof-dresden.de/veranstaltung/wahrer-genuss-ist-unsterblich-ein-sinnanregender-rundgang/
Beitrag gartenspaziergang

Dresdner Gartenspaziergang mit einer überwältigenden Teilnahme

Zu den „Dresdner Gartenspaziergängen“ laden schon seit vielen Jahren das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden, der Bund Deutscher Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Landesverband Sachsen e. V. (bdla) und das Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden ein. Partner ist auch die Architektenkammer Sachsen.

Unter einem speziellen Jahresmotto finden geführte Spaziergänge durch Werke und Objekte der Landschaftsarchitektur, wie zum Beispiel private und öffentliche Gärten, innerstädtische Freiräume und Landschaften/Landschaftsteile an. Die Veranstaltungen sind ehrenamtlich organisiert und kostenfrei.

Die „Dresdner Gartenspaziergänge“ sind Teil einer bundesweiten Palette von öffentlichen Gartenveranstaltungen unter der BDLA-Marke „Gartenwelten“. Sie wurden im Jahr 2001 bei der ersten Teilnahme der Landeshauptstadt Dresden am Bundeswettbewerb „Entente Florale“ vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) initiiert.

Am Mittwoch, den 19.7.2023 fand der Gartenspaziergang zu dem Thema „Zwei Friedhöfe – eine verbindende Mauer“ über den Neuen Israelitischen Friedhof und unseren Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof statt.

Wir waren von der großen Teilnahme wirklich überwältigt. ca. 75 Gäste zählten wir, die unseren Ausführungen zur den aufwendigen Sanierungsarbeiten an der friedhofsverbindenden Mauer folgten.

In der Galerie (Klick öffnet Großansicht) finden Sie einige Impressionen.

Fuehurngsauftrakt

Führungsauftakt

Am Sonntag, den 19. März war Auftakt unserer Führungen in diesem Jahr über unsere Friedhöfe.

Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R., ließ zu Beginn die zwölf Besucher in das 19. Jahrhundert eintauchen. Wussten Sie das 1881, dem Jahr der Weihe unseres Johannisfriedhofs, in Berlin das erste Telefonnetzt mit 48 Teilnehmern eingerichtet wurde oder dass der gelernte Einzelhandelskaufmann Rudolph Karstadt (1856-1944) sein erstes Geschäft in Wismar eröffnete?

Nach ca. 2,5 Stunden endete die Führung an der Grabstelle von Alfred Nobe Begründer der Beerdigungsanstalt „Pietät“ an der Friedhofsmauer an der Tolkewitzer Straße.

Unser Johannisfriedhof ist 25 ha groß und es ist einfach nicht möglich im Rahmen nur einer Führung den gesamten Friedhof zu erkunden. Deshalb wird es am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 14 Uhr den Teil 2 mit Gerd Kropp Friedhofsoberinspektor i.R. geben. Seien Sie gespannt!

Beginn der Führung war an unserer Feierhalle
Unsere Feierhalle konnte im Rahmen dieser Führung natürlich auch besucht werden
In der benachbarten Grababteilung 2.H erfuhren die Besucher die interessanten Lebensgeschichten u.a. von Max Zimmermann (Begründer einer Pianofortefabrik in Leipzig), Heinrich Ernemann (Erfinder in der Foto- und Kinogeräteindustrie) und Richard Adolf Jaenicke, der als „Fahrradschrauber“ anfing und Mitbegründer der Chemnitzer Wanderer-Werke war.
Tdf image005

Rückblick zum Tag des Friedhofs 2022

„Alles, was da kreucht und fleucht – Tierisches auf dem Trinitatisfriedhof“ eine neue Führung des Freundeskreises Trinitatis- und Johannisfriedhof mit Christian Mögel und Martin Kaden.

Am vergangenen Sonntag, dem Tag des Friedhofs 2022, trotzten fast 50 interessierte Gäste dem sehr herbstlichen Wetter und besuchten unseren Trinitatisfriedhof zur Premiere der neuen Führung des Freundeskreises.

Einige Grabmäler weisen direkt darauf hin: Vögel, Schmetterlinge, Schafe, Hunde und Löwen sind auf ihnen zu finden. Andere sind auf Grund der Biographie der hier Beigesetzten von Interesse:  Verfechter des Tierschutzes, wie Ernst von Weber, der den „Internationalen Verein zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Thierfolter“ gründete oder der Bildhauer Otto Pilz, der als „der Tierbildhauer“ schlechthin bezeichnet wird.

Beatrice Teichmann begrüßte die Gäste und gab Auskunft über den Stand der Arbeiten in dem entstehenden Begegnungszentrum.
Martin Kaden berichtete Interessantes am Grab von Ernst von Weber.
Christian Mögel erklärte die verschiedensten Tiersymbole.
Zum Schluss gab es unseren Gottesackerhonig zum Sonderpreis, dieser durfte bei dieser Führung natürlich nicht fehlen.

Wir möchten uns für die zahlreichen Spenden und dem Freundeskreis für diese neue tolle Führung bedanken.

Kad t022 03

Sonderveranstaltung zum Tag des Offenen Denkmals

Zu Gast bei Herrmann Krone…

Herrmann Krone war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist. Er gründete das Historische Lehrmuseum für Photographie in Dresden und gilt als einer der bekanntesten Fotografen des 19. Jahrhunderts.

Dr. Krase (Kustos der Technischen Sammlungen in Dresden) erinnert mit einem Vortrag um 14 Uhr in der Feierhalle an den seinerzeit geschätzten Fotografen. Eine kleine Ausstellung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zeigt bekannte und unbekannte Fotografien von ihm.

Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier.

Foto Quelle: Hermann-Krone-Sammlung, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) and Institute for Applied Physics, Technische Universität Dresden

Die berühmte Kapelle des Dresdner Johannisfriedhofs

Sonderveranstaltung „Kunst trifft Religion“

Liebe Besucher!

Am 7. September findet auf dem Johannisfriedhof eine Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Meißen und dem Freundeskreis des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes statt.

Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier: