Eine Führung, musikalisch umrahmt, mit Christian Mögel und Martin Kaden.
Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Feierhalle
Die Führung ist kostenfrei, Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Eine Führung, musikalisch umrahmt, mit Christian Mögel und Martin Kaden.
Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Feierhalle
Die Führung ist kostenfrei, Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Die Baumaßnahmen an der Gebäudehülle (Dach, Fassade, Türen & Fenster, Stufenanlage) und die Modernisierung der Besuchertoiletten wurden im Oktober 2020 abgeschlossen.
Wir freuen uns da wir den Besucherinnen und Besuchern aber auch Menschen mit Behinderung moderne Toiletten, welche von unseren Mitarbeitern gereinigt werden, zur Verfügung stellen können. Wir hoffen sehr, dass diese Arbeiten auch die entsprechende Wertschätzung erfahren, denn wir beobachten immer wieder wie die Türschließmechanismen sabotiert werden.
Wir möchten nun den Innenraum nach den nach den Bedürfnissen der zukünftigen Besucher auszubauen und ein Betreiberkonzept entwickeln.
Studierende der Fakultät Architektur am Lehrstuhl Raumgestaltung der TU Dresden haben unter Professor Ralf Weber im vergangenen Jahr bereits zehn Entwürfe für die Innenausstattung gestaltet, Elemente davon sind in einen Endentwurf geflossen, welchen wir Ende April/ Anfang Mai den Besucherinnen und Besuchern präsentieren möchten.
Mit der neuen Nutzung des Aufbahrungshalle als Besucherzentrum möchten wir das kulturtouristische Potenzial des Trinitatisfriedhofs einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen. Zugleich soll der Ort so auch als Identifikationsort für die Johannstädter gestärkt werden.
Sich im Miteinander begegnen, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – das Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof Dresden als Ort für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten. – Eine Verbindung ins Leben über den Tod hinaus.
Für dieses Jahr planen wir bereits die Öffnung der Südfassade zur Fiedlerstraße, damit unser Begegnungszentrum auch von außen besser wahrgenommen werden kann. Auch der Platz davor soll perspektivisch umgestaltet werden, damit ein behindertengerechter Zugang möglich ist.
Bildquelle: Weber.Architektur@icloud.com
Die Bauarbeiten sind weiter sehr gut weiter voran geschritten. Die Dachdeckerarbeiten sind auf ein paar wenige Restleistungen abgeschlossen. In den vergangenen Wochen wurden die neuen Fenster eingebaut und es konnte bereits mit dem Fassadenanstrich begonnen werden.
Die Eingangstüren der Toiletten sind nun auch überarbeitet worden, derzeit werden die Toilettenräume gefliest. Mit der Abrüstung des Gebäudes in den vergangenen Tagen erhält man jetzt wirklich eine Vorstellung von unserem zukünftigen Besucher/Begegnungszentrum.
Das Rauschen der Blätter, der Tau auf der Wiese, das Zwitschern der Vögel – Tännicht die naturnahe Bestattung auf unseren Friedhöfen. Wir freuen uns, das die Möglichkeit der naturnahen Bestattung auf unseren Friedhöfen so gut angenommen wird. Zahlreiche neue Bäume (Gemeinschaftsbäume und Familienbäume) haben wir schon auf unseren Friedhöfen gepflanzt, die nächsten werden wir im Herbst pflanzen. Wir beraten Sie gern schon zu Lebzeiten, informieren Sie zu den Gebühren uns Preisen. So wie es für die anderen Grabformen die Möglichkeiten der Vorsorge gibt, so gibt es diese auch für die Baumbestattungen auf unseren Friedhöfen.
Hier kommen Sie zur Webseite mit Galerien und allen Informationen – www.tännicht.de
Die Bauarbeiten sind sehr gut voran gegangen. Der Toilettenanbau hat einen neue Bodenplatte einschließlich Dichtung erhalten, das alte Dach muss nun abgerissen werden und wird in den nächsten Tagen erneuert.
Im Hautgebäude erfolgten jetzt die Fensterdurchbrüche. Es ist beeindruckend, wieviel Licht jetzt plötzlich in dem vorher so dunklen Gebäude ist und wir können erahnen wie es auf die zukünftigen Besucher unseres Begegnungszentrums wirken wird. Mit der neuen Dacheindeckung in Titanzinkblech des Hauptgebäudes wurde ebenfalls begonnen, zwei Dachseiten sind bereits kurz vor der Fertigstellung.
Hofansicht – Fensterdurchbruch links des Eingangs
Blick vom Innenraum zum Nachbargebäude der Feierhalle
Fensteröffnungen an der Rückwand
Hofseite – Neue Dacheindeckung in Titanzinkblech
Unsere Aufbahrungshalle wurde komplett eingerüstet. Im Anschluss an die Einrüstung erfolgte die Entfernung der alten Dacheindeckung.
Im Toilettentrakt haben die umfangreichen Abrissarbeiten begonnen, ebenso im Innenraum des Gebäudes. Der lose und schadhafte Putz wurde in den betreffenden Bereichen abgeschlagen.
Sehr gern möchten wir Sie über den Ablauf der Bauarbeiten informieren.
Baubeginn:
Am Montag, den 20.4.2020 war Baubeginn für die Umbauarbeiten an unserem Aufbahrungsgebäude. Das komplette Gebäude wird in den nächsten Tagen komplett eingerüstet werden, danach erfolgen die Abrissarbeiten in den Toiletten und im Innenraum der Aufbahrungshalle selbst. In den nächsten 14 Tagen konzentrieren sich die Arbeiten auf den Neuanschluss des Gebäudes an die Fernwärme, Strom und Wasser.
Bildquelle: Weber.Architektur@icloud.com
—
Titelbild Bildquelle: Weber.Architektur@icloud.com
Die Naturschutzjugend hat ein vergangenes Wochenende genutzt, um noch schnell vor dem Brutbeginn die Nistkästen auf unserem Trinitatisfriedhof zu säubern. Im letzten Jahr wurden 25 Stück mit verschiedenen Lochgrößen aufgehangen. Davon waren fünf Kästen bewohnt. Dieses Jahr werden es sicherlich mehr, da sie nun schon eine Weile hängen. Interessant war, woraus die Meisennester bestehen: viel Moos und Fell. Ein Vogelpaar wollte es wohl bunt haben und schmückte mit bunter Filzwolle ihr Nest aus.
__
Fotos: Naturschutzjugend Dresden
Unser Trinitasfriedhof ist Dresdens fünftgrößter Friedhof und ist auf Grund seiner künstlerischen Gestaltung sowohl stadtgeschichtlich als auch kulturhistorisch bedeutend. Durch die letzten beiden trockenen Sommer waren auf unserem Trinitatisfriedhof 23 Baumfällungen notwendig. Die dadurch entstandenen Lücken, müssen nun wieder geschlossen werden.
Unterstützt werden wir hier gern von Deutschlands größtem Optiker Fielmann. 16 Bäume wurden uns gespendet. Dabei handelt es sich unter anderem um Ulmen, Zieräpfel, Baumhasel und Eschenahorn, jeweils mit einem Stammumfang von 14 bis 16 Zentimetern. Durch die neuen, unterschiedlichen Baumsorten entsteht optische Abwechslung und eine natürliche Aufwertung der Anlage.
Am Donnerstag, den 14. November, setzten Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann, Friedhofsleiter Michael Jurich gemeinsam mit dem Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Dirk Müller, zum symbolischen Spatenstich an. „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Besucher des Trinitatisfriedhof an diesem Grün Freude haben werden“, sagt Dirk Müller zum Engagement seines Arbeitgebers.
Wie in Dresden engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher.
„Tradtion ist nicht das Halten der Asche, sonders das Weitergeben der Flamme“ Thomas Morus
Das Gebäude für die Aufbahrung der Särge auf dem Trinitatisfriedhof ist in seiner bisherigen Nutzung nicht mehr gefragt.
Aber unser Friedhof braucht einen Ort der gut tut, zur Begegnung, zum Austausch, zum Miteinander.
In unserem Begegnungszentrum sollen die Besucher unseres Friedhofs von nah und fern die Möglichkeit erhalten, sich über unseren Friedhof zu informieren. Es soll die Möglichkeit bieten nach Führungen oder Veranstaltungen in einer ansprechenden Atmosphäre inne zu halten, für Gespräche, zum Lesen oder zum Gedenken.
Moderne Sanitäranlagen sollen den Besuchern zur Verfügung stehen, welche für einen längeren Aufenthalt auf unserem Friedhof unentbehrlich sind.
Finanziert wird diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), mit Mitteln der Landeshauptstadt Dresden und durch Eigenmittel.
Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen und im August abgeschlossen werden! Die Einweihung ist im Herbst 2020 geplant
Noch mehr Informationen gibt es auf der Projektseite.