Baufortschritt Mai 01 Titel

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Mai 2020

Unsere Aufbahrungshalle wurde komplett eingerüstet. Im Anschluss an die Einrüstung erfolgte die Entfernung der alten Dacheindeckung.

Im Toilettentrakt haben die umfangreichen Abrissarbeiten begonnen, ebenso im Innenraum des Gebäudes. Der lose und schadhafte Putz wurde in den betreffenden Bereichen abgeschlagen.

Hofansicht April2020 Titel

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt April 2020

Sehr gern möchten wir Sie über den Ablauf der Bauarbeiten informieren.

Baubeginn:

Am Montag, den 20.4.2020 war Baubeginn für die Umbauarbeiten an unserem Aufbahrungsgebäude. Das komplette Gebäude wird in den nächsten Tagen komplett eingerüstet werden, danach erfolgen die Abrissarbeiten in den Toiletten und im Innenraum der Aufbahrungshalle selbst. In den nächsten 14 Tagen konzentrieren sich die Arbeiten auf den Neuanschluss des Gebäudes an die Fernwärme, Strom und Wasser.

Ansicht des Gebäudes von der Hofseite als StrichzeichnungBildquelle: Weber.Architektur@icloud.com


Titelbild Bildquelle: Weber.Architektur@icloud.com 

Nistkästenreinigung Trinitatisfriedhof 006

Nistkastenreinigung auf dem Trinitatisfriedhof

Die Naturschutzjugend hat ein vergangenes Wochenende genutzt, um noch schnell vor dem Brutbeginn die Nistkästen auf unserem Trinitatisfriedhof zu säubern. Im letzten Jahr wurden 25 Stück mit verschiedenen Lochgrößen aufgehangen. Davon waren fünf Kästen bewohnt. Dieses Jahr werden es sicherlich mehr, da sie nun schon eine Weile hängen. Interessant war, woraus die Meisennester bestehen: viel Moos und Fell. Ein Vogelpaar wollte es wohl bunt haben und schmückte mit bunter Filzwolle ihr Nest aus.

__

Fotos: Naturschutzjugend Dresden

Fielmann News1

Neue Bäume für Dresdens Trinitatisfriedhof

Fielmann spendet der Friedhofsverwaltung 16 Bäume verschiedener Arten

Unser Trinitasfriedhof ist Dresdens fünftgrößter Friedhof und ist auf Grund seiner künstlerischen Gestaltung sowohl stadtgeschichtlich als auch kulturhistorisch bedeutend. Durch die letzten beiden trockenen Sommer waren auf unserem Trinitatisfriedhof 23 Baumfällungen notwendig. Die dadurch entstandenen Lücken, müssen nun wieder geschlossen werden.

Unterstützt werden wir hier gern von Deutschlands größtem Optiker Fielmann. 16 Bäume wurden uns gespendet. Dabei handelt es sich unter anderem um Ulmen, Zieräpfel, Baumhasel und Eschenahorn, jeweils mit einem Stammumfang von 14 bis 16 Zentimetern. Durch die neuen, unterschiedlichen Baumsorten entsteht optische Abwechslung und eine natürliche Aufwertung der Anlage.

Am Donnerstag, den 14. November, setzten Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann, Friedhofsleiter Michael Jurich gemeinsam mit dem Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Dirk Müller, zum symbolischen Spatenstich an. „Wir pflanzen Bäume nicht für uns, wir pflanzen Bäume für nachkommende Generationen. Und so hoffe ich, dass noch viele Besucher des Trinitatisfriedhof an diesem Grün Freude haben werden“, sagt Dirk Müller zum Engagement seines Arbeitgebers.

Wie in Dresden engagiert sich Fielmann bereits seit Jahrzehnten im Umwelt- und Naturschutz. Das Unternehmen pflanzt für jeden Mitarbeiter jedes Jahr einen Baum, bis heute mehr als 1,5 Millionen Bäume und Sträucher.

Dirk Müller, Fielmann-Niederlassungsleiter aus Dresden, Friedhofsleiter Michael Jurich und Friedhofsverwalterin Beatrice Teichmann beim symbolischen Spatenstich (v.l.n.r.)

Image002

Besucherzentrum auf dem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof

„Tradtion ist nicht das Halten der Asche, sonders das Weitergeben der Flamme“ Thomas Morus

Das Gebäude für die Aufbahrung der Särge auf dem Trinitatisfriedhof ist in seiner bisherigen Nutzung nicht mehr gefragt.

Aber unser Friedhof braucht einen Ort der gut tut, zur Begegnung, zum Austausch, zum Miteinander.

In unserem Begegnungszentrum sollen die Besucher unseres Friedhofs von nah und fern die Möglichkeit erhalten, sich über unseren Friedhof zu informieren. Es soll die Möglichkeit bieten nach Führungen oder Veranstaltungen in einer ansprechenden Atmosphäre inne zu halten, für Gespräche, zum Lesen oder zum Gedenken.

Moderne Sanitäranlagen sollen den Besuchern zur Verfügung stehen, welche für einen längeren Aufenthalt auf unserem Friedhof unentbehrlich sind.

Finanziert wird diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), mit Mitteln der Landeshauptstadt Dresden und durch Eigenmittel.

Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen und im August abgeschlossen werden! Die Einweihung ist im Herbst 2020 geplant

Noch mehr Informationen gibt es auf der Projektseite.

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Projektvorstellung

Umbau der Aufbahrungshalle zum Begegnungszentrum mit EFRE-Fördermitteln*

Historische Ansicht der Aufbahrungshalle

Das Gebäude für die Aufbahrung der Särge auf dem Trinitatisfriedhof ist in seiner bisherigen Nutzung nicht mehr gefragt.

Aber unser Friedhof braucht einen Ort der gut tut, zur Begegnung, zum Austausch, zum Miteinander.

In unserem Begegnungszentrum sollen die Besucher unseres Friedhofs von nah und fern die Möglichkeit erhalten, sich über unseren Friedhof zu informieren. Es soll die Möglichkeit bieten nach Führungen oder Veranstaltungen in einer ansprechenden Atmosphäre inne zu halten, für Gespräche, zum Lesen oder zum Gedenken.

Moderne Sanitäranlagen sollen den Besuchern zur Verfügung stehen, welche für einen längeren Aufenthalt auf unserem Friedhof unentbehrlich sind.

Finanziert wird diese Vorhaben mit finanziellen Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)*, mit Mitteln der Landeshauptstadt Dresden und durch Eigenmittel.

Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen und im August abgeschlossen werden! Die Einweihung ist im Herbst 2020 geplant

Die Maßnahme beinhaltet im Zuge der notwendigen Sanierung die sensible Umgestaltung der historischen Aufbahrungshalle in ein öffentliches und kostenfreies Besucherzentrum. Mit dem Umbau wird eine neue nachhaltige und bedarfsorientierte Nutzung ermöglicht, angepasst an den sich wandelnden Bedarf. Zeitgemäße und barrierefreie sanitäre Anlagen sind dabei Voraussetzung für die angemessene Durchführung von Veranstaltungen und eine Bereicherung für alle Besucher des Friedhofes.

Mehr zum Projekt finden Sie auf der offiziellen Seite der Stadt Dresden

Aufbahrungshalle Außenansicht

 

 

*Projekt gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Vogelwelt Titelbild

Gesang in der Stille – Die Vogelwelt auf unserem Trinitatisfriedhof

Unser Trinitatisfriedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe und der Trauer, er bietet aufgrund seiner ganz besonderen Atmosphäre auch vielen Vogelarten einen Lebensraum, selbst inmitten der dicht bebauten Johannstadt.

Ornithologen wissen den Wert von Friedhöfen schon lange zu schätzen, denn sie sind in Städten wertvolle Naturinseln für Vögel. Die Kombination aus Grünflächen, Grabanlagen, Gehölzen, Bäumen und Hecken sowie Komposthaufen bildet ein fruchtbares Mosaik und spricht Vögel mit verschiedenen Lebensräumen an.

Bis auf die Grabanlagen sind solche Strukturen zwar auch in Parkanlagen zu finden, es ist auf Friedhöfen jedoch von großem Vorteil, dass hier weder gegrillt noch Lärm gemacht wird. Die Besucher bleiben – inklusive Hunden – meistens auf den Wegenetzen, und auch die Friedhofspflege sorgt eher selten für Störungen. Bei dichtem Baumbestand werden außerdem die Geräusche der Straße geschluckt.

Auf unserem Friedhof konnten wir bisher u.a. folgende Vogelbeobachtung machen:

  • Amsel
  • Kohlmeise
  • Blaumeise
  • Zilpzalp
  • Ringeltaube
  • Elster

Aber auch in den Höhlen alter Bäume oder in künstlichen Nisthilfen konnten wir schon u.a.

  • Bunt- und Grünspecht
  • Gartenrotschwanz
  • Kleiber
  • Trauerschnäpper
  • Feldsperling
  • Waldkauz
  • Waldohreule

entdecken.

Einmal im Jahr findet zu diesem interessanten Thema auch eine ornithologische Führung über unseren Friedhof statt. Der Ornithologe Sebastian Simon führt früh morgens über den Friedhof und erklärt interessierten Bürgern die Vogelwelt auf unserem Friedhof.

Wir haben uns sehr gefreut das Mitglieder der NAJU Naturschutzjungend im April diesen Jahres 15 Nistkästen an verschiedensten Bäumen auf unserem Trinitatisfriedhof angebracht haben und diese auch unterhalten und pflegen werden. Wir sind sehr gespannt, welche Vögel wir nun über das Jahr auf unserem Trinitatisfriedhof beobachten können.

Fotos Vögel: Marko Ney (Mitarbeiter Trinitatisfriedhof)
Fotos Nistkastenanbringung: Robert Michalk

Freimaurerei in Dresden – eine Spurensuche auf dem Trinitatisfriedhof

Freimaurerei in Dresden – eine Spurensuche auf dem Trinitatisfriedhof.

Vortrag und anschließender Rundgang über den Friedhof – mit Steinmetzmeister Elmar Vogel – Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Zum Goldenen Apfel und
Vorstand der Freimaurerstiftung Dresden

Ein herzliches Willkommen zum Frühjahrsempfang des Freundeskreis, für unsere Freunde und Förderer, bei Kaffee und Kuchen gemeinsam über Getanes und Zukünftiges zu plauschen.

Kostenfrei, Spenden willkommen.

Ewigkeitssontag Jf02

Veranstaltungen zum Ewigkeitssonntag

Wir haben zwei besondere Veranstaltungen zum Ewigkeitssonntag am 25. November 2018 für Sie vorbereitet, zu denen wir Sie hiermit herzlich einladen!

Wir möchten den Menschen gedenken, denen es nicht vergönnt war, das Ende dieses Kirchenjahres mit uns zu erleben.

Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter diesen Links:

Img 3632

Grabschmuck zum Totensonntag

Dies ist ein Herbsttag …
(Christian Friedrich Hebbel, 1813-1863)

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.

Liebe Angehörige, liebe Friedhofsbesucher unser Kirchenjahr neigt sich dem Ende. In den letzten Tagen haben wir begonnen die Gräber mit verschiedenstem Schmuckreisig abzudecken.

Auf dem Trinitatisfriedhof verkaufen wir in diesem Jahr zum letzten Mal, Reisig und Gebinde zum Totensonntag an der Verwaltung.

An den Werktagen ab dem 01.11.2018 erfolgt der Verkauf täglich von 9.00 bis 15.30 Uhr.

Zusätzlich verkaufen wir am:

Samstag, den 10.11.2018 von 09.00 – 15.30  Uhr

Samstag, den 17.11.2018 von 09.00 – 15.30  Uhr

und

Samstag, den 24.11.2018 von 09.00 – 15.30  Uhr

 

Warum wir dieses Jahr zum letzten Mal den Verkauf auf dem Friedhof anbieten

Leider müssen wir ab 2019 den Verkauf auf dem Trinitatisfriedhof komplett einstellen. Die immer weiter gestiegenen Kosten und die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen zwingen uns leider dazu. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf die saisonale Begrünung Ihrer Grabstelle verzichten müssen oder die Pflanzen von weiter weg mit auf unseren Friedhofs bringen müssen. Als Grabinhaber können Sie uns mit der saisonalen Bepflanzung Ihrer Grabstelle direkt beauftragen oder Ihren Bepflanzungswunsch dauerhaft in den Grabpflegevertrag mit aufnehmen. Das bedeutet für Sie, wir bieten Ihnen unsere breites Sortiment inkl. der Leistung des Einpflanzens an. Zur besseren Koordination, ist es wichtig, dass die gewünschten Bestellung rechtzeitig bei uns eingehen. Auch Gebinde, Kränze und Grabsträuße können für den Totensonntag bei uns bestellt werden, welche wir dann direkt an Ihre Grabstelle bringen.

Bitte beachten Sie folgende Bestelltermine für saisonale Bepflanzungen

Frühjahrsbepflanzung bis Anfang März

Sommerbepflanzung bis Anfang Mai

Herbstbepflanzung bis Anfang September

Reißigabdeckung und Gebinde zum Ewigkeitssonntag bis Mitte Oktober

Wir hoffen auf ihr Verständnis und verbleiben mit freundlichen Grüßen

Ihre Friedhofsverwaltung

Dresden, den 7.11.2018


Flyer zur Grabpflege
Hier finden Sie unseren Flyer zur Grabpflege, in dem Sie noch einmal übersichtlich alle Arten und Preise aufgelistet finden.
Download (PDF, 8 Seiten, 870 kb) Rechtsklick + „Speichern unter“