Ansicht der Grabstelle Ernemann nach erfolgreicher Sanierungmit Frühjahrsbepflanzung 2022

Grabstelle Ernemann – die erste Frühjahrsbepflanzung nach Abschluss der Sanierung

Im vergangenen Jahr konnten die Arbeiten an der Grabstelle Ernemann abgeschlossen werden. In diesem Frühjahr erfreuen wir uns an der gelungen Grabbepflanzung, die hellen und dunklen Tulpen stehen sinnbildlich für Ernemanns Schaffen in der Foto- und Filmindustrie.

Ernemann06a

Die Sanierung der Grabstelle Ernemann ist abgeschlossen

Am 8. Oktober 2021 wurden die Arbeiten an der Grabstelle abgeschlossen. Die Mitglieder des Freundeskreises bepflanzten die Grabstelle und steckten Blumenzwiebeln. Die Pflanzen konnten aus Mitteln des Freundeskreises und einer privaten Spende finanziert werden.

Wir freuen uns sehr, dass die Grabstelle nun wieder so ansprechend der Öffentlichkeit präsentiert werden kann und bedanken uns beim Stadtbezirksamt Blasewitz, beim Amt für Kultur- und Denkmalschutz, bei den Technischen Sammlungen und beim Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs für die Unterstützung.

Teil 1 der Grabstellensanierung finden Sie hier.
Teil 2 der Grabstellensanierung finden Sie hier.

Ernemann05

Die Sanierung der Grabstelle Ernemann geht weiter

Im März erfolgte der Rückbau der Balustrade rechts und links des Hauptgrabmals und die anschließende Erneuerung der völlig desolaten Fundamente.

Nach der Reinigung der Bauteile und der Neuvergoldung der Amphorenmündungen und -bauchringe, erfolgte im Juni der Wiederversatz der Balustrade, sowie die Neuvergoldung der Schriftzüge.

Der Einbau der Stahlkante erfolgte in der vergangenen Tagen, somit sind die Baulichkeiten an der Grabstelle abgeschlossen. Die Neubegrünung ist im Oktober geplant.

 

Teil 1 der Grabstellensanierung finden Sie hier.

Img 2286b

Es summt und brummt – ein Rückblick

Was für eine Freude! Der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof hatte nach langer Zwangspause am Sonntag, den 27. Juni zu seinem Sommerfest 2021 auf unserem Johannisfriedhof eingeladen. Trotz langer Pause war man nicht untätig. Ein neuer Übersichtsplan zum Johannisfriedhof mit den 100 bedeutendsten Grabstellen wurde in Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung erarbeitet und veröffentlicht. Er ist in der Verwaltung für 1 Euro erhältlich – und kann auch direkt auf unserer Internetseite bestellt werden.

Drei neue Führungen für den Trinitatisfriedhof wurden erarbeitet und starten ab diesem Sommer. Zwei herrenlose Grabstellen auf dem Johannisfriedhof wurden neu angelegt und bepflanzt:  Die Grabstelle der Olympiasiegerin 1936 im Turnen, Isolde Frölian und die von Max Zimmermann, dem Mitbegründer der Leipziger Pianofortefabrik.

Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation des 1. Dresdner Friedhofshonigs, dem „Gottesackerhonig vom Johannisfriedhof“. Albrecht Gähler, Hobbyimker, welcher schon über elf Jahre seine Bienenbeuten auf dem Johannisfriedhof stehen hat, war mit dabei und erzählte wie er zu dem Hobby kam und allerhand Wissenswertes über seiner Imkerei und seine Bienen.

Ulricht Forchner (links) und Albrecht Gähler (rechts)

Ulrich Forchner, Karikaturist aus Leipzig, welcher schon die Verpackung von verschiedensten Produkten u. a. auch die der Bambina-Schokolade entworfen hat, gestaltete das Etikett des Honigglases. Die Besucher waren begeistert – es ist frech, witzig und unkonventionell und zauberte den Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Wer Lust hatte, konnte sich an diesem Nachmittag von ihm porträtieren lassen.

Es gab eine Kostenprobe des Honigs, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, sowie kühle Getränke. Über 80 Gläser wurden gegen eine Mindestspende von 8 € abgegeben, weitere sind noch in der Friedhofsverwaltung erhältlich – so lange der Vorrat reicht. Mit dem Erlös möchte der Freundeskreis weitere herrenlose Grabstellen in diesem Herbst auf unserem Johannisfriedhof bepflanzen.

Es ist noch so manche schöne Aktion in diesem Jahr geplant. Bitte informieren Sie sich über unsere Internetseiten und die Aushänge in den Schaukästen!


Sie können auch ganz einfach unsere Neuigkeiten abonnieren, so sind Sie bequem per E-Mail auf dem aktuellen Stand!

Engel00

Dem Engel Flügel verleihen – Rückkehr der Auferstehenden

Die prächtige Ruhestätte der Familie Roetzschke gehört zu einer geschlossen erhaltenen Reihe repräsentativer Wandgräber an der Friedhofsmauer an der Wehlenerstraße in der Nähe der Feierhalle mit vorgelagerter Gruft. In bühnenhafter Inszenierung hebt eine geflügelte weibliche Figur aus weißem Carraramarmor ihre Arme vor schwarzem schwedischem Mikrogabbro gen Himmel.

 

Ansicht der Grabstelle vor der Restaurierung / Foto: Sebastian Koch

 

Ihre Gestaltung lässt vermuten, dass es sich nicht nur um eine Auferstehungsallegorie handelt, sondern um die idealisierte Darstellung der jungen Gertrud Roetzschke, die hier im Alter von 39 Jahren beigesetzt wurde. Das engelsgleiche Wesen steht hinter dem Kopfende eines reich geschmückten Marmorsarkophages. Er ist verziert mit Festons, einem Blumenkranz, Puttenköpfen und Palmwedel. Die rechteckige Grabstätte wird von Rundpfosten aus dunkelgrauem Lausitzer Mikrogabbro eingefasst, die durch kunstvoll ausgeführte schmiedeeiserne Festons miteinander verbunden sind.

Typisch für die Zeit des Späthistorismus um 1900 zitiert das Grabmal Bauformen der Antike und der italienischen Hochrenaissance. Der Kaufmann Alfred Roetzschke, der durch Unternehmungen in Manila zu großem Vermögen gekommen war, ließ die 1895 erworbene Grabstätte für 300 000 Mark ausschmücken.

Der Berliner Bildhauer Professor Gustav Heinrich Eberlein hat mit dem Prunksarkophag und der Auferstehenden ein überquellendes, erzählfreudiges Hauptwerk seiner Zeit geschaffen. Eberlein gilt als einer der erfolgreichsten deutschen Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler, Schriftsteller und Kulturpolitiker um 1900. Zu seinen Werken zählen das Goethedenkmal in Rom, das Richard-Wagner-Denkmal in Berlin, Nationaldenkmäler in Buenos Aires und der Deutsche Brunnen in Santiago de Chile. Die Marmorfigur des Grabmals Roetzschke ist die bedeutendste Grabplastik seines Schaffens.

 

Am Donnerstag, den 20. Mai schwebte die Auferstehende unter großem medialen Interesse wieder zurück auf die Grabstelle. Im Herbst 2020 wurde sie für die Restaurierung in der Restaurierungswerkstatt Christoph Hein GmbH verbracht. Mit viel Feingefühl restaurierten Frau Krause und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieses wertvolle Kunstwerk, es erfolgten neben den Reinigungs- und Entsalzungsarbeiten auch eine Versorgung der Risse und zum Schluss der Auftrag eines Schutzwachses.

Um diese Grabanlage mit der wertvollen Plastik zu erhalten, beantragten wir Fördermittel bei Bund und Land. Die Kosten der Restaurierung betrugen 23.800 Euro, davon waren 15.700 Euro Fördermittel vom Bund und Freistaat Sachsen. Der Friedhof wendete Eigenmittel in Höhe von 8.100 Euro auf.

Die Grabstelle Roetzschke zählt zu den 23 national bedeutenden Grabstellen von insgesamt 423 Einzeldenkmalen auf dem Johannisfriedhof, welche in der Broschüre „Steine erzählen Geschichte(n)“ vorgestellt werden.

Junge Waldkäuze

Gefiederte Friedhofsbesucher – Die Vogelwelt auf unserem Johannisfriedhof

Unser Johannisfriedhof ist auf Grund seiner Lage, Größe und Gestaltung von besonderer Anziehungskraft nicht nur für Erholungssuchende und Naturfreunde, sondern auch speziell für Ornithologen. Schon mehrere Generationen von Ornithologen wählten deshalb gerade unseren Friedhof als Beobachtungsgebiet.

Durch die parkartige Gestaltung sowie durch die naturnahe Pflege sind eine Vielfalt an Lebensräumen entstanden, die von einer artenreichen Vogelwelt genutzt werden. So nimmt unser Johannisfriedhof in Bezug auf die Vogelwelt eine Spitzenstellung innerhalb des Großgrüns der Stadt Dresden ein, dessen Artenreichtum den vieler Parkanlagen übertrifft.

Hier kommen in hoher Siedlungsdichte Bodenbrüter wie Rotkehlchen und Zilpzalp, Gebüschbrüter wie Grasmücken und Drosseln, Höhlenbrüter wie Meisen und Spechte, Baumbrüter wie Goldhähnchen und Krähen sowie zeitweise sogar Greifvögel und Eulen vor.

Während einer ornithologischen Führung mit Bernd Zimmermann über unseren Friedhof kann man sich mit unserer Vogelwelt vertraut machen und einen ganz anderen Blick für unseren Friedhof bekommen. Dabei wird natürlich auch auf das Leben in den über 100 Nistkästen eingegangen, die durch Andreas Fiedler liebevoll betreut werden.

Vielleicht können auch Sie bei einem Ihrer nächsten Besuche unseres Friedhofes eine der folgenden Vogelarten erspähen?

Fotos Vögel: Bernd Zimmermann, Ornithologe

Ernemann01a

Sanierung der Grabstelle von Heinrich Ernemann

Am 19. Mai 1928 wurde auf dem Ev.-Luth. Johannisfriedhof unter großer Anteilnahme Heinrich Ernemann in der 1917 für seine Ehefrau Therese Ernemann geb. Grafe errichteten Grabstelle in der Grababteilung 2.H bestattet. Auch Oberbürgermeister Dr. Bernhard Blüher zählte zu den Trauergästen.

„Wer mir die Arbeit nimmt, nimmt mir das Leben“ war eines seiner Leitsätze, so schreibt es der Dresdner Anzeiger in seinem Nachruf am 20. Mai 1928.

Heinrich Ernemann gehörte zu den deutschen Unternehmerpersönlichkeiten, die nach 1871, aus untersten sozialen Schichten stammend, mit Energie und Gespür für zukünftige Trends der Warenproduktion ihre Firmen zu national wie international geachteten Branchenakteuren führten. Als geistiger, finanzieller und organisatorischer Kopf der Ernemann-Werke Dresden etablierte Ernemann die industrielle Foto- und Filmgerätefabrikation in Deutschland, indem er einerseits den Markt für solche Waren erkannte und bereitete sowie andererseits eine für die Massenherstellung notwendige Betriebsstruktur konsequent durchsetzte.

 

 

Heinrich Ernemann war der Begründer der Ernemann-Werke AG. 1897 legte er den Grundstein für ein neues Fabrikgelände an der Schandauer Straße in Dresden, das im Herbst 1923 mit dem Ernemann-Turm eingeweiht wurde. Heute sind hier die Technischen Sammlungen untergebracht.

1925 ging der mittlerweile 75-jährige Generaldirektor Ernemann eine Interessengemeinschaft mit der Internationalen Camera Actiengesellschaft, der Contessa-Nettel AG und der Optischen Anstalt Goerz AG ein. 1926 erfolgte die Firmierung zum Zeiss Ikon-Konzern. Es entstand das größte Unternehmen der Fotobranche in Europa, hinter Eastman Kodak Ltd. das zweitgrößte weltweit. Ernemann blieb bis zu seinem Tod Aufsichtsrat bei Zeiss Ikon, was die tiefe Bindung an sein Lebenswerk unterstreicht.

 

 

Nachdem Zeiss Ikon nach 1945 zunächst in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt worden war, erfolgte 1958 eine Umbenennung in VEB Kinowerke Dresden. Durch eine weitere Fusion entstand im folgenden Jahr ein neuer Großbetrieb der fotografischen Industrie in Dresden, der VEB Kamera- und Kinowerke Dresden. Ab 1964 firmierte das Unternehmen dann als VEB Pentacon Dresden.

Die Familie flieht nach dem Krieg nach Stuttgart und Wiesbaden, die Unterhaltung der Grabstelle wird aus der Ferne sehr schwierig. 1985 gibt Rosemarie Ernemann die Grabstelle an die Friedhofsverwaltung zurück. VEB Pentacon übernimmt von nun an die Kosten für die Pflege der Grabstelle. Ab 1999 treten die Technischen Sammlungen in den Vertrag ein.

In den letzten Jahren setzte sich, durch Einwirkung des Frostes auf die Fundamente, die Balustrade rechts und links des Hauptgrabmals immer mehr, die Grabanlage wurde immer baufälliger. Es drohte der Rückbau.

Wir als Friedhofsverwaltung nahmen uns dem Einzeldenkmals an. Schrieben die notwendigen Arbeiten in Rücksprache mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz und den Technischen Sammlungen aus. Nach Auswertung der Angebote stellten wir den Antrag auf Förderung der Arbeiten beim Stadtbezirksbeirat Blasewitz. Wir haben uns sehr gefreut als unserem Antrag in der Sitzung am 24. Februar einstimmig zugestimmt wurde.

 

 

Mitte April 2021 soll nun mit den Arbeiten begonnen werden. Im Zuge der Fundamenterneuerung erfolgt auch die Nachvergoldung der Inschriften und die gärtnerische Neubegrünung im Herbst 2021.

 

Die Grabstelle befindet sich in der Grababteilung 2.H, rechts neben der Feierhalle.

 

 

 

News Meisterschueler

Meisterschüler zu Gast auf dem Johannisfriedhof

In dieser Woche waren die Meisterschüler des Dresdner Institut für Floristik unter Leistung von Bereichsleiterin Anja Schneider der auf unserem Johannisfriedhof zu Gast.

Mehrere herrenlose Wandgrabstellen wurden mit diesen tollen floralen Objekten verzaubert. Entdecken Sie diese bei einem Frühlingsspaziergang und lassen Sie sich inspirieren!

Ein Klick auf eines der Bilder startet die Galerieansicht.

Schmetterlingswiese02

Schmetterlingswiese auf unserem Johannisfriedhof

Gemeinsam mit Schülern der 8. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz haben wir Anfang April spezielles Saatgut partiell auf unserer Wiese am Eingangsbereich des Johannisfriedhofs ausgesät. Die ca. 2500 Quadratmeter große Wiese links vor unsere Kapelle möchten wir zukünftig nur noch extensiv als „Schmetterlingswiese“ bewirtschaften, um den Insekten auf unserem Friedhof mehr Lebensraum bieten zu können.

Auch ein „Insektenhotel“ haben aufgestellt und sind sehr gespannt, welche Beobachtungen wir in den kommenden Monaten machen können. Was wird auf unserer Wiese alles blühen und welche Insekten werden wir hier zukünftig beobachten können? Unterstützt werden wir vom NABU Regionalverband Meißen-Dresden, welcher uns bezüglich der Anlage und Pflege unserer Schmetterlingswiese im Vorfeld beraten hat.

Fotos: Verwaltung des Johannisfriedhofes zu Dresden