2024 09

Johannisfriedhof: Tag des Friedhofs

21. September | 13:00 18:00

2024 09

Wir begrüßen Sie ab 13 Uhr in unserer Feierhalle!

An dem Stand der Friedhofsverwaltung können Sie sich zu verschiedenen Themen informieren, unsere Friedhofsgärtner geben gern Auskünfte in gärtnerischen Angelegenheiten.
Ein herzliches Willkommen bei frisch gebackenem Kuchen und Kaffee.

Zahlreiche Städte und Gemeinden beteiligen sich Jahr für Jahr am dritten Septemberwochenende am „Tag des Friedhofs“. Viele Aktionen zeigen die Geschichte und Tradition einer gewachsenen Friedhofskultur vor Ort auf und bieten die Gelegenheit, sich dem Thema Friedhof mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu nähern.

Neben den Bereichen der Religion, Kultur und Historie sind der Dialog und das lebendige Miteinander wichtige Elemente des „Tages des Friedhofs“.

Unsere Friedhöfe sind ganz besondere Orte in Dresden. Man kann dort nicht nur trauern und Trost finden – sie bieten Ruhe und Raum zum Entspannen, lassen Menschen Hoffnung schöpfen und neuen Mut gewinnen. Trauernde finden hier einen geschützten Rahmen, um sich von den Verstorbenen zu verabschieden und ihrer zu gedenken.

Die Veranstaltungen sind an diesem Tag kostenfrei. Wir bitten um Spenden für unsere Förderprojekte.

Programm

Johannisfriedhof, 14 Uhr – Treffpunkt an der Friedhofskapelle

Zum Steinerweichen – gefährdete und gerettete Grabdenkmäler

Es ist augenfällig – nicht alle Grabmäler aus Stein scheinen für die Ewigkeit gemacht zu sein. Vielfältige Schadensbilder, sei es an Grabmalen aus Kalk- oder Sandstein, aus Marmor oder Granit kann man auf dem Johannisfriedhof entdecken. Dabei gibt es nicht nur „den“ Sand- oder Kalkstein, „den“ Marmor oder Granit, sondern viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Welche Gesteine sich für die Herstellung von Grabmalen eignen, wie man mit ihnen umgeht, welche Maßnahmen der Restaurierung und Konservierung man anwenden kann und wie man überhaupt den meist mehrere hunderte Kilogramm schweren Werksteinen „zu Leibe“ rückt, erfährt man während dieser Führung.

Eine steinige Spurensuche mit der Restauratorin Dana Krause, dem Gesteinskundler Martin Kaden und dem Steinmetz Thomas Thiel.

Dauer ca. 60 Minuten

Vortrag und Gespräch 16 Uhr in der Feierhalle

„Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen — eine andere Sicht auf Grabsteine“

Die Grabsteine auf unseren Friedhöfen erzählen ganz vielfältige Geschichte(n), jedoch nicht nur über die Bestatteten oder die Handwerkerinnen und Handwerker sowie Künstlerinnen und Künstler. Die gesellschaftlichen Umstände spiegelten und spiegeln sich auch im Gebrauch der unterschiedlicher Gesteinssorten für Grabmale wider.

Mit Prof. Dr. Jan-Michael Lange, Honorarprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und Mitglied der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Tauchen Sie ein in die Erdgeschichte auf Dresdner Friedhöfen und gewinnen so eine ganz andere Sicht auf die Grabsteine.

Dauer ca. 45 Minuten

Details

Datum:
21. September
Zeit:
13:00 – 18:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, , , , , ,

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
2024 16

Trinitatisfriedhof: Tag des offenen Denkmals

14. September Ganztägig

2024 16

Motto: WERT-voll – Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität

Dieser Tag wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert und ist eine geschützte Marke der Stiftung.

An jedem zweiten Sonntag im September brechen mehrere Millionen Besucher zu Streifzügen durch die Vergangenheit auf. Die kostenlosen Veranstaltungen möchten sowohl die Jüngeren, wie Schüler, Auszubildende und Studierende, begeistern als auch Menschen mittleren Alters und Senioren.

Tausende Denkmale sind geöffnet – jedes Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem anderen Aspekt, immer wieder gibt es etwas Neues zu entdecken.

Wir öffnen unser Begegnungszentrum von 13 bis 17 Uhr und laden Sie ein zum Austausch bei Kaffee und Kuchen. Faltblätter und Broschüren zu unseren Friedhöfen sowie der Gottesackerhonig vom Johannisfriedhof können hier erworben werben.

Programm

14 Uhr Trinitatisfriedhof – mittlerer Friedhofseingang

Eingänge sind Übergänge – Präsentation des restaurierten Friedhofstores und szenische Lesung

Viele kennen das berühmte Gemälde „Friedhofseingang“ aus dem Jahre 1825, zu dem sich C. D. Friedrich durch den Haupteingang des Trinitatisfriedhofs inspirieren ließ. 2024, anlässlich des Geburtstagsjubiläums von C. D. Friedrich, baten wir um Spenden, um das stark korrodierte Tor restaurieren lassen zu können. Die bundesweite Spendenbereitschaft
war überwältigend, so dass wir im Februar dieses Jahres mit den Arbeiten beginnen konnten, die Anfang September ihren Abschluss finden werden.

Nach der Vorstellung der Restaurierungsarbeiten laden wir Sie zu einer szenischen Lesung mit der Schriftstellerin Uta Hauthal und der Musikerin Katrin Meingast ein. Beginn ist am Friedhofstor – dem Eingang und somit auch dem Übergang auf unseren Friedhof. An verschiedenen Stationen, bis hin an Friedrichs Grab, werden sowohl Gedichte, als auch Auszüge aus seinem Band „Bekenntnisse“ vorgetragen.

Beide Künstlerinnen lesen abwechselnd und untermalen ihre Darbietung mit verschiedenen klanglichen und stimmlichen Intentionen, die sich atmosphärisch ganz in den Dienst der Texte stellen.

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Beitrag Weihnachten 01

Trinitatisfriedhof: Die Ruhestätte des Dresdner Bildungsbürgertums

27. September | 14:00 15:30

Beitrag Weihnachten 01

Der Trinitatisfriedhof ist der Friedhof des Dresdner Bildungsbürgertums des 19. Jahrhunderts. Während und nach der Schlacht um Dresden im August 1813 starben fast 40.000 Menschen, für die die vorhandenen Friedhöfe nicht ausreichten. So war für die Errichtung eines neuen Friedhofes höchste Eile geboten. Heute findet man hier die Grabstätten der Dresdner Prominenz des 19. Jahrhunderts. Künstler wie Friedrich Kind, der Textdichter der Oper „Der Freischütz“ und Friedrich Wieck, Schwiegervater von Robert Schumann fanden hier ihre letzte Ruhestätte, aber
auch erfolgreiche Unternehmer und Wissenschaftler wie Paul Pfund, dem Gründer des Molkereiimperiums, Clemens Winkler, der Entdecker des chemischen Elements Germanium und Carl Gustav Carus, einem Universalgelehrten und Künstler.

Besondere Sehenswürdigkeit ist das neue Denkmal an der Ruhestätte des wohl berühmtesten deutschen Malers Caspar David Friedrich.

Dies und vieles mehr erfahren Sie auf dem Rundgang mit dem Sachbuchautor und Stadtführer Christoph Pötzsch, welcher auch zu erzählen weiß, was es mit dem Grabstein auf sich hat, welcher 90 Jahre älter als der Friedhofs selbst ist.

Dauer ca. 90 Minuten

Details

Datum:
27. September
Zeit:
14:00 – 15:30
Eintritt:
7,50€
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Beitrag Weihnachten 01

Trinitatisfriedhof: Von Literaten, Malern und Schauspielern

6. Juli | 14:00 15:30

Beitrag Weihnachten 01

Der Rundgang durch die Quartiere I und III führt zu etwa 20 Grabstätten, darunter zu denen der Maler Caspar David Friedrich (1774–1840) und Ferdinand von Rayski (1806–1890), des Redakteurs, Theaterintendanten und Übersetzers Theodor Hell (1775–1856), des Verlegers Johann Christoph Arnold (1763–1847) und der Schauspielerin und Sängerin Wilhelmine Schröder Devrient (1804–1860). Dem heute in Vergessenheit geratenen Kriminalschriftsteller Rolf Guddat (1930–1960) wird genauso gedacht wie den Spuren, die vom Trinitatisfriedhof in die Weltliteratur führen.

Eine Führung mit Christian Mögel und Martin Kaden
Dauer ca. 90 Minuten

Details

Datum:
6. Juli
Zeit:
14:00 – 15:30
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Johannisfriedhof Feierhalle (Wallotkapelle)

Wehlener Straße 13
Dresden, Sachsen 01279 Deutschland
Google Karte anzeigen
Denkmalschutz Tor Spende 01

Weitere Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.

Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.

Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.

Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.

Denkmalschutz Tor Spende 02

Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Titelbild Foerderprojekt Spendenaufruf

Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Was für eine Überraschung und eine Freude als wir am 11. Oktober die Spendengelder entgegennehmen konnten, welche bei der Dresdner Stadtwette am 5. September eingeworben werden konnte.

1.270 Euro wurden im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Stadtwette durch die Dresden Marketing GmbH gesammelt. „Die vielen Teilnehmenden der Stadtwette hatten sich bereits mit viel Liebe zum Detail im Stil der Romantik gekleidet. Am Kostümexpress Stand gab es die Möglichkeit sich noch mit den nötigen Accessoires einzukleiden und freiwillig zu spenden. Einen Beitrag für den Trinitatisfriedhof und damit auch das Erbe von Caspar David Friedrich zu leisten, war vielen von ihnen ein Bedürfnis“, so Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).

Foerderprojekt Tor 01

Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) übergab uns symbolisch den Spendenscheck, (Foto rechts) Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden, Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Bis Anfang November sind bisher insgesamt 20.763,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind begeistert, neben der Dresdner Bürgerschaft haben sich auch Menschen aus ganz Deutschland an unserer Aktion beteiligt, vielen herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender!

Zu diesen Spenden kommen nun noch die Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welche unserer Vorhaben mit weiteren 15.000 € fördert. Auch darüber freuen wir uns!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Wir haben inzwischen bei der Landeshauptstadt Dresden einen Antrag auf Fördermittel gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 14.300 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Da uns der vorzeitige Maßnahmebeginn des Amtes vorliegt, werden wir im Frühjahr mit den Arbeiten am mittleren Eingangstor beginnen, die Restaurierungskosten betragen hier allein
67.000 €.

Gerade dem stark restaurierungsbedürftigen mittleren Eingangsportal kommt eine große Bedeutung zu. „Das Portal inspirierte Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde ‚Der Friedhof‘, das um 1825 entstanden ist und unvollendet blieb. Es ist für uns Kunsthistoriker ebenso wie für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse, dass das Portal saniert und der Ursprungszustand wiederhergestellt wird. So können wir heute und in Zukunft den Ort so erleben, wie Friedrich es tat“, sagt Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden.

Foerderprojekt Tor 02

(v.l.n.r.) Beatrice Teichmann (Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs),
Corinne Miseer (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH), Dr. Holger Birkholz (Konservator am Albertinum Dresden)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Beitrag Denkmal Cdf

Enthüllung des neuen Denkmals für Caspar David Friedrich am 27. August 2024 und die Feier seines 250. Geburtstages am 5. September 2024

Image001

Nach der Begrüßung durch Beatrice Teichmann, der Leiterin Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs und dem Grußwort von Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH in Vertretung für unseren Oberbürgermeister Dirk Hilbert, sprach der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald Dr. Stefan Fassbinder ebenfalls ein paar Grußworte an die geladenen Gäste.

Image003 1

Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls dankte den zahlreichen Stifterinnen und Stiftern und den städtischen Ämtern für die finanzielle Unterstützung. Ohne diese zusätzlichen Mittel hätte das neue Denkmal allein aus den Mitteln der Ilse-Bähnert Stiftung nicht verwirklicht werden können.

Image005

Enthüllung des neuen Denkmals durch Tom Pauls und Beatrice Teichmann.

Image007

Der Rosengärtner Werner Ruf vom Schlosspark Thürmsdorf hat eine „Caspar David Friedrich Rugosa Strauchrose“ gezüchtet – als Hommage an den Romantik-Maler. Tom Pauls bekam das Unikat als einer der ersten geschenkt. Die Rose ist eine besonders robuste Naturrose mit stark gefüllten, kräftig rosafarbenen, duftenden Blüten.

Image009

Die zwei gespendeten Rosen wurden im Anschluss an die Veranstaltung rechts uns links des neuen Denkmals gepflanzt. Die Grabflächen selbst wurden von unserer Friedhofsgärtnerei neugestaltet.

Image011

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Presse konnten wir ebenfalls zu dieser Veranstaltung begrüßen.

Im ausgelobten Jahr der Romantik hoffen wir auf die Strahlkraft von Caspar David Friedrich, dass die neuen Entscheidungsträger unserer Stadt Visionen für unsere Friedhöfe entwickeln und die dringend notwendigen Mittel im neuen Haushalt 2025/2026 aufstocken anstatt sie schon wieder zusammen zu streichen.

Wir hoffen sehr, dass auch 2025 und 2026 von der Landeshauptstadt Dresden die Mittel für die Pflege der Grabstelle zur Verfügung gestellt werden.

Wir bewahren Personen- und Stadtgeschichte, wir erhalten Kulturdenkmale, wir sind wertvolle Erinnerungsorte und werden so zu Orten vielfältiger Begegnungen!

Image013

Am Donnerstag, den 5. September 2024 war es dann soweit! Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten wir um 11 Uhr knapp 150 Gäste zur öffentlichen Veranstaltung auf unserem Trinitatisfriedhof. Ulrike Sowada, Mitarbeiterin auf dem Trinitatisfriedhof, hatte sich zeitgemäß im Stil der Romantik gekleidet.

Image015

Angehende Meisterinnen der FMA Floristenschule fertigten einen bezaubernden Blütenkranz anlässlich des Jubiläums.

Image017

Eingestimmt wurden wir von Musikern der Staatskapelle.

Image019

Schauspieler und Kabarettist begrüßte die zahlreichen Gäste und zitierte u.a. aus dem Buch Zauber der Stille von Florian Illies.

Image021

Zum Geburtstag gab es Kaffee und Kuchen gegen eine Spende zur Restaurierung des mittleren Eingangstores, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde der Friedhof um 1825 inspirierte.

Image023

Wir bedanken uns für die zahlreichen Spenden und sind sehr optimistisch, dass wir unser Spendenziel erreichen werden!

Image025

Peggy Probocskai (vorn) und Anna-Maia Albrecht, Mitarbeiterinnen des Trinitatisfriedhofs verkauften den im Mai neu erschienenen Friedhofsplan und Anstecker und Flaschenöffner mit Motiven von Caspar David Friedrich.

Image027

ir danken rechtherzlich allen Partnerinnen und Partnern, welche uns bei dieser besonderen Veranstaltung so tatkräftig unterstützt haben. Sie wird uns noch lange in freudiger Erinnerung bleiben.

Tor Cdf Trinitatisfriedhof

Rückblick zum Tag des offenen Denkmals auf dem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof, am Sonntag, den 8. September 2024

Image002

Gegen 12:30 Uhr konnten wir die ersten Gäste in unserem Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof begrüßen. Der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof übernahm dankenswerter Weise den Verkauf von Friedhofsplänen, Friedhofshonig und verschiedenen anderen Artikeln.

Image003

13 Uhr war die Premiere des Hörspiels Mein Landschaftsbild – Caspar David Friedrich und wir von Schülerinnen und Schülern des 88. Oberschule Hosterwitz in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio Quohren MPG und dem Komponisten Frieder Zimmermann. Beeindruckend und absolut hörenswert. Das Hörpsiel können Sie hier herunterladen

Image006

Danach gab es frisch gebackenen Kuchen, welchen die Ehrenamtlichen des Freundeskreis gebacken hatten. Ein Stärkung vor der Führung Caspar David Friedrich und die Dresdner Stadtgesellschaft, welche um 14 Uhr startete. Über 60 Gäste konnten wir zur Führung begrüßen, welche im Anschluss kräftig gespendet haben.

Der Zuspruch in diesem Jahr war überwältigend, wir zählten ca. 270 Besucherinnen und Besucher!

Wir bedanken uns beim Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof für diese tolle Unterstützung und der Spende in Höhe von 358,57 € für die Restaurierung des mittleren Eingangstors unseres Friedhofs, welches Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde Der Friedhof um 1825 inspirierte. Das Eingangstor sehen Sie als Titelbild dieses Beitrages.

Downloads und Links

Download: Hörspiel hier herunterladen

Webseite: Tonstudio Quohren

Webseite: Frieder Zimmermann

Beitrag Denkmal Cdf

Präsentation des Denkmals für Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof Dresden

Am Dienstag, den 27. August 2024, war es endlich soweit, dass neu geschaffene Denkmal anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich wurde am 26. August 2024 fertiggestellt und konnte bereits vor dem großen Jubiläum den Stiftern und Sponsoren präsentiert werden!

20240827 121242

Das neue Denkmal greift einige Bildideen Caspar David Friedrichs auf und steht unter der Schirmherrschaft des Schauspielers und Kabarettisten Tom Pauls sowie seiner 2007 ins Leben gerufenen Ilse-Bähnert-Stiftung.

Der Entwurf stammt vom Bauingenieur und Restaurator Dirk Böhme, geschaffen wurde es in der Bildhauerwerkstatt Sebastian Hempel, die Waldohreule schuf der Bildhauer Markus Faust.

Die Restaurierungsarbeiten wurden unterstützt vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, das neue Denkmal wurde ermöglicht aus Mitteln des Stadtbezirksamt Dresden-Altstadt, der Ilse-Bähnert-Stiftung und zahlreichen Stiftern.

„Wir freuen uns sehr, dass der berühmte Maler der Romantik solch eine Ehrung zu seinem 250. Geburtstag an seiner Grabstelle auf unserem Friedhof erfährt. So wird auch unser Friedhof zu einem Schauplatz im ausgerufenen Jahr der Romantik.“, so die Leiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof Beatrice Teichmann.

Am 5. September 2024 möchten wir um 11 Uhr auf unserem Trinitatisfriedhof den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich feiern, dafür haben sich Tom Pauls, die Ilse-Bähnert Stiftung und die Friedhofsverwaltung etwas besonderes überlegt. Jede und Jeder ist herzlich willkommen.

Titelbild Foerderprojekt Spendenaufruf

Eingänge sind Übergänge – Ein Spendenaufruf für unser aktuelles Vorhaben

Aktueller Spendenstand / 12.09.2024 /
13.507,67 € es fehlen noch 1.492,33 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 09.09.2024 /
 12.139,10 € / Es fehlen noch 2.860,90 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 17.07.2024 /
9.616 € / Es fehlen noch 5384 €, dann haben wir unser Ziel erreicht.

Aktueller Spendenstand / 29.05.2024 /
Wir sind dankbar, dass wir inzwischen schon 6.887 € als Spenden einnehmen konnten. Bitte unterstützen Sie uns weiterhin!

Der mittlere Eingang unseres Trinitatisfriedhofs inspirierte C. D. Friedrich zu dem 1825 entstandenen Bild „Der Friedhof“.

Dieses monumentale Tor mit den beiden Sandsteinpfeilern entstand in der Zeit der Widmung unseres Friedhofs um 1816/1818 und ist in seiner Gestaltung und Ausführung einzigartig. Es geht auf die Entwürfe des berühmten Baumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer (1775–1842) zurück.

Auf der Vorderseite der Pfeilerverdachungen findet man jeweils einen Schmetterling. Er ist die Verkörperung der Verwandlung und steht symbolisch für die aufstrebende Seele. Nach der Wandlung von der Raupe zum Schmetterling kann dieser sich frei durch die Luft zum Himmel bewegen. Schon früh wurde deshalb der Schmetterling als Symbol für Tod, Wiedergeburt und Unsterblichkeit verwendet.

Tor Cdf Trinitatisfriedhof

Leider ist unser markantes Eingangstor nach über 200 Jahren stark in die Jahre gekommen, die Torflügel sind korrodiert, Zierrat u. a. Blüten sind bereits verloren gegangen, der Schlosskasten selbst ist stark ausgeschlagen.
Die sich anschließenden Zaunfelder rechts und links sind ebenfalls korrodiert und haben zu großen Schäden an dem Zaunsockel aus Sandstein geführt.
Ein Ausbau des Tores und der Zaunfelder für die metallrestauratorischen Arbeiten sind zwingend erforderlich. Danach können auch die notwendigen Arbeiten an dem Zaunsockel erfolgen.

Ein weiteres markantes Tor ist das an unserer Feierhalle mit dem Begegnungszentrum. Zwei monumentale Sandsteinsäulen mit den Sternen in der Verdachung tragen ebenfalls zwei mächtige Torflügel. Diese erhielten bereits in den 1990er Jahren eine erste Korrosionsschutzbehandlung. Eine Auffrischung ist dringend notwendig.

Wir möchten diese beiden markanten Tore unseres Friedhofs im nächsten Jahr mit Hilfe von Fördermitteln restaurieren lassen. Dafür benötigen wir mindestens 15.000 € Eigenmittel bei Gesamtkosten in Höhe von knapp 97.000 €, – eine große Herausforderung!

Wir nehmen uns dieser Aufgabe gern an und möchten versuchen, in diesem ereignisreichen Jahr diese Eigenmittel mit Hilfe von Spenden einzuwerben.

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!