Friedhof – Lebendiges Kulturerbe | Sonderausstellung im Kulturpalast Dresden vom 07.02. – 13.03.2025
Friedhöfe bewahren neben ihrer Aufgabe als wichtige Bestattungsorte die Stadt- und Ortsgeschichte, so auch in Dresden. Sie sind lebendige Garten- und Kulturdenkmale, Orte des Trostes, der Hoffnung und der Begegnungen. Als artenreiche Lebensräume bieten sie grüne Naherholungsorte. Die Ausstellung präsentiert Ihnen unter anderem Einblicke in die große Vielfalt der 58 Dresdner Stadtteilfriedhöfe. Die ausgestellten Exponate erzählen dazu ihre ganz eigenen interessanten Geschichten.
Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge zu Themen wie:
Wir bieten Raum für Begegnung, Austausch und stille Zwischentöne. Ob Sie einen lieben Menschen vermissen, Trost suchen oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee zu einem Stück selbst gebackenen Kuchen ins Gespräch kommen möchten – Sie sind herzlich willkommen.
Entdecken Sie unsere drei regelmäßigen Veranstaltungsformate – jeweils mit Kaffee, Kuchen und einem besonderen Schwerpunkt:
Jeden 2. Mittwoch im Monat: Spiel & Gespräch von 14:30 Uhr – 17 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit offenem Spielangebot – Karten, Brettspiele oder einfach nette Gespräche. Alles kann, nichts muss.
Jeden 3. Donnerstag im Monat: Friedhofsrundgang & Kaffeerunde 13:30 Uhr: Rundgang mit spannenden Geschichten über den Trinitatisfriedhof (Treffpunkt: mittlerer Eingang, Dauer ca. 1 Std.) Ab 14:30 Uhr – 17 Uhr Kaffee, Kuchen und nette Gespräche
Letzter Mittwoch im Monat: Kaffee, Kuchen & Geschichte(n) von 14:30 Uhr – 17 Uhr Ab 16 Uhr erwartet Sie eine spannende Erzählung – über unsere Friedhöfe oder besondere Persönlichkeiten.
Mittwoch, 10. September von 14:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 18. September von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 24. September – Kaffee, Kuchen und Geschichte(n) von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 8. Oktober von 14:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 16. Oktober von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 29. Oktober, 14:30 bis 16:30 Uhr 16:30 Uhr „Hätte ich Geld, ich käme niemals heim ...“ Hans Christian Andersen auf Reisen nach Dresden – zum 150. Todestag des Dichters (Teil 2/2). Ein Vortrag mit Lutz Reike vom Kügelgenhaus – dem Museum der Dresdner Romantik.
Mittwoch, 12. November von 14:30 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 20. November von 14:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 26. November – Kaffee, Kuchen und Geschichte(n) von 14:30 bis 17:00 Uhr
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
“Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen“
Karl Kaspers
Ein sehr bewegtes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Den Höhepunkt diesen Jahres bildete für uns die Einweihung des neuen Denkmals zu Ehren des Malers Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dies überhaupt erst möglich gemacht haben und mit ihren Herzen dabei waren.
Wir freuen uns auch über die zahlreichen Spenden, welche uns die Restaurierung des mittleren Eingangstors unseres Trinitatisfriedhofs im nächsten Jahr ermöglichen werden. Danke!
Wir wünschen Ihnen, liebe Angehörige, liebe Hinterbliebene und lieben Besucherinnen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie auch die stillen Momente der Weihnachtszeit und des Weihnachtsfestes erleben können.
Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches, freudiges und vor allem friedvolles Jahr 2025.
Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.
Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.
Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.
Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!
Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.
Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!
Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.
Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof BIC: GENODED1DKD IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14 Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Voller Dankbarkeit für jahrhundertelang gespendeten Trost, Ruhe und Geborgenheit nehmen wir am 12. Dezember 2024 Abschied ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus:
* 12. Jahrhundert DRESDNER FRIEDHOFSKULTUR † 2025??
Gemeinsam betrauern wir den drohenden Verlust von: würdevollen und wohnortnahen Begräbnisstätten, wertvoller grüner Naherholungsräume und innerstädtischer Biotope, kostenfreier Freiluftmuseen für Stadtteilgeschichte und einzigartige Handwerkskunst, sozialer und seelsorgerischer Treffpunkte für alle Altersgruppen, Anbietern und Ausrichtern kultureller Veranstaltungen, Grabstätten stadtgeschichtlich bedeutender Dresdner Persönlichkeiten.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 sieht drastische Kürzungen für die Dresdner Stadtteilfriedhöfe vor. Obwohl im Dresdner Friedhofsentwicklungskonzept 2018 ein Finanzierungsbedarf von ca. 1,3 Millionen Euro pro Jahr ermittelt worden ist, fand dieser bisher in keiner Haushaltsplanung hinreichende Berücksichtigung während parallel die Kosten für die Friedhöfe weiter stiegen. Nun sollen für 2025/2026 weitere 370.000 Euro gekürzt werden – statt sich dem ermittelten Bedarf endlich anzunähern.
Wie wird sich dadurch das Bild unserer Friedhöfe verändern? Auf Grund dieser fehlenden Mittel werden wir 2025 die Gräber der Persönlichkeiten (vom 1. Oberbürgermeister bis zum international verehrten Maler) nicht mehr pflegen können und das ist nur der Anfang.
Wir möchten uns daher im Rahmen einer Trauerfeier vor dem neuen Rathaus von der Dresdner Friedhofskultur wie Sie Sie bis heute kannten verabschieden.Sie sind dazu herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu gedenken. Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus.
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit! Meine Puppen sind verschwunden, hab nicht mal den Bär gefunden. So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit! So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
Hansels Eisenbahn ist weg, steht nicht mehr am alten Fleck. So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit! So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
In der Küche riecht es lecker, ähnlich wie beim Zuckerbäcker. So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
Kinderlied von Lotte Roth geb. Schuffenhauer
Hätten Sie es gewusst?
„So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit“ ist ein deutsches Weihnachtslied, das die Musikpädagogin Lotte Roth geb. Schuffenhauer (1919-1981) vor 1952 verfasste und komponierte. Einem breiteren Publikum ist es erstmals 1969 in dem DEFA-Kinderfilm „Der Weihnachtsmann heißt Willi“ bekannt geworden.
Im Jahr 1970 wurde das Lied in der Version des Rundfunk-Kinderchores Berlin auf der Weihnachts-LP Bald nun ist Weihnachtszeit des DDR-Labels Eterna veröffentlicht. Außerdem gehörte es in der DDR zum Schulstoff des Musikunterrichtes und fand Aufnahme in verschiedene Musiklehr- und Liederbücher.
Lotte Roth wurde im Oktober 1981 auf unserem Johannisfriedhof bestattet.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und friedvolle Adventszeit.
Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
1. Korinther 13:13
Am vergangenen Sonntag dem Ewigkeitssonntag auch als Totensonntag bekannt, gedachten wir im Rahmen der Andachten in unseren Feierhallen denen die uns vorausgegangen sind.
Die Andacht auf unserem Johannisfriedhof gestaltete Pfarrerin Frederike Hecker, auf unserem Trinitatisfriedhof gestaltete Pfarrer Holger Milkau die Andacht, beide aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden.
Eine sehr stimmungsvolle musikalische Einstimmung erfolgte durch die Posaunenchöre aus den jeweiligen Gemeinden.
Die Besucherinnen und Besucher nutzen die Möglichkeit vor den Andachten ihren Verstorbenen zu gedenken und zündeten für sie eine Kerze an. Im Rahmen der Andacht selbst wurden die Namen der auf unseren Friedhöfen Bestatteten verlesen, welche in dem nun endenden Kirchjahr von uns gegangen sind.
Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben.
Psalm 34, 19
Posaunenchor der Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz sorgte für eine musikalische Einstimmung
Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof
Gedenkkerzen in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof
Im Oktober 2023 beantragten wir die Fördermittel beim Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, kurz vor Weihnachten erhielten wir den Förderbescheid. Wie haben uns über die Bezuschussung in Höhe von 55% der Baukosten, welche ca. 207.000 € betragen, sehr gefreut.
Weitere Anträge zur Kofinanzierung des Bauvorhabend stellten wir beim Stadtbezirksamt Blasewitz und beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft. Auch hier hatten wir großes Glück und unsere Anträge wurden bewilligt. Wir selbst bringen Eigenmittel in Höhe von ca. 10% auf.
Alle notwendigen Genehmigungen der Ämter und Behörden lagen uns vor, so dass wir im Januar die sieben Altbäume, darunter zwei nicht mehr verkehrssichere Ulmen, fällen konnten.
Auch diese Fällungen wurden wie beim 1. und 2. Bauabschnitt von einem Gutachter betreut.
Ende August war es dann soweit und die Wegebauarbeiten konnten endlich begonnen werden. Wir liegen sehr gut im Zeitplan, am Anfang November wurden bereits die 15 jungen Ulmen gepflanzt. Nach Fertigstellung der Entwässerungsrinnen auf der rechten Alleeseite wird dann der Einbau Nächste Woche sollen bereits der Einbau der Wegedecke folgen.
Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon fünf Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!
Blick vom 1. Bauabschnitt in die Allee – Januar 2024
Blick vom Ende des 2. Bauabschnittes zum 1. Bauabschnitt – Januar 2024
Beräumung des Stammholzes im Januar 2024
Beginn der Wegebauarbeiten – Bau der Entwässerung im August 2024
Wegebauarbeiten im September
Instandsetzung der Grabstelle Fürstenberg
Fertigstellung der Arbeiten an der Grabstelle Fürstenberg
Baumpflanzungen Anfang November
Baumpflanzungen Anfang November
Sie möchten uns bei der Pflege der neuen Ulmen unterstützen? Dann werden Sie doch Baumpate/ Baumpatin für ein oder mehrere Jahre. Pro Jahr kostet eine Baumpatenschaft 50 €. Bisher konnten wir schon sechs Baumpatenschaften abschließen und freuen uns auf Weitere!
Dann wenden Sie sich gern an uns unter 0351/ 25 02 04 80 oder info@johannisfriedhof-dresden.de
Was für eine Überraschung und eine Freude als wir am 11. Oktober die Spendengelder entgegennehmen konnten, welche bei der Dresdner Stadtwette am 5. September eingeworben werden konnte.
1.270 Euro wurden im Rahmen der Caspar-David-Friedrich-Stadtwette durch die Dresden Marketing GmbH gesammelt. „Die vielen Teilnehmenden der Stadtwette hatten sich bereits mit viel Liebe zum Detail im Stil der Romantik gekleidet. Am Kostümexpress Stand gab es die Möglichkeit sich noch mit den nötigen Accessoires einzukleiden und freiwillig zu spenden. Einen Beitrag für den Trinitatisfriedhof und damit auch das Erbe von Caspar David Friedrich zu leisten, war vielen von ihnen ein Bedürfnis“, so Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG).
Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (Foto Mitte) übergab uns symbolisch den Spendenscheck, (Foto rechts) Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden, Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)
Bis Anfang November sind bisher insgesamt 20.763,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind begeistert, neben der Dresdner Bürgerschaft haben sich auch Menschen aus ganz Deutschland an unserer Aktion beteiligt, vielen herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender!
Zu diesen Spenden kommen nun noch die Gelder der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, welche unserer Vorhaben mit weiteren 15.000 € fördert. Auch darüber freuen wir uns!
Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Wir haben inzwischen bei der Landeshauptstadt Dresden einen Antrag auf Fördermittel gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.
Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 14.300 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!
Da uns der vorzeitige Maßnahmebeginn des Amtes vorliegt, werden wir im Frühjahr mit den Arbeiten am mittleren Eingangstor beginnen, die Restaurierungskosten betragen hier allein 67.000 €.
Gerade dem stark restaurierungsbedürftigen mittleren Eingangsportal kommt eine große Bedeutung zu. „Das Portal inspirierte Caspar David Friedrich zu seinem Gemälde ‚Der Friedhof‘, das um 1825 entstanden ist und unvollendet blieb. Es ist für uns Kunsthistoriker ebenso wie für die breite Öffentlichkeit von großem Interesse, dass das Portal saniert und der Ursprungszustand wiederhergestellt wird. So können wir heute und in Zukunft den Ort so erleben, wie Friedrich es tat“, sagt Dr. Holger Birkholz, Konservator am Albertinum Dresden.
(v.l.n.r.) Beatrice Teichmann (Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs), Corinne Miseer (Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH), Dr. Holger Birkholz (Konservator am Albertinum Dresden)
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof BIC: GENODED1DKD IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14 Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.