Wir bieten Raum für Begegnung, Austausch und stille Zwischentöne. Ob Sie einen lieben Menschen vermissen, Trost suchen oder einfach nur bei einer Tasse Kaffee zu einem Stück selbst gebackenen Kuchen ins Gespräch kommen möchten – Sie sind herzlich willkommen.
Entdecken Sie unsere drei regelmäßigen Veranstaltungsformate – jeweils mit Kaffee, Kuchen und einem besonderen Schwerpunkt:
Jeden 2. Mittwoch im Monat: Spiel & Gespräch von 14:30 Uhr – 17 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit offenem Spielangebot – Karten, Brettspiele oder einfach nette Gespräche. Alles kann, nichts muss.
Jeden 3. Donnerstag im Monat: Friedhofsrundgang & Kaffeerunde 13:30 Uhr: Rundgang mit spannenden Geschichten über den Trinitatisfriedhof (Treffpunkt: mittlerer Eingang, Dauer ca. 1 Std.) Ab 14:30 Uhr – 17 Uhr Kaffee, Kuchen und nette Gespräche
Letzter Mittwoch im Monat: Kaffee, Kuchen & Geschichte(n) von 14:30 Uhr – 17 Uhr Ab 16 Uhr erwartet Sie eine spannende Erzählung – über unsere Friedhöfe oder besondere Persönlichkeiten.
Mittwoch, 25. März 2026
Mittwoch, 8. April 2026 Donnerstag, 16. April 2026 Mittwoch, 29. April 2026
Mittwoch, 13. Mai 2026 Donnerstag, 21. Mai 2026 Mittwoch, 27. Mai 2026
Mittwoch, 10. Juni 2026 Donnerstag, 18. Juni 2026 Mittwoch, 24. Juni 2026
Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.
Am Tag des offenen Denkmals öffnen sich Tore zu besonderen Orten – auch bei uns. Freuen Sie sich auf Einblicke in vergangene Zeiten, lebendige Lesungen und die Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen im Begegnungszentrum.
Natur und Kultur verbinden auf einem der schönsten Friedhöfe in Deutschland
Friedhöfe gehören zum lebendigen Stadtbild: Hier trauern Angehörige und gedenken ihrer Verstorbenen — aber viele kommen auch, um Ruhe zu finden und bei sich anzukommen.
Wir gestalten und pflegen mit unserem Team unsere Friedhöfe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung!
Wir suchen einen Friedhofsarbeiter mit Konduktführertätigkeit (m/w/d)
Tätigkeiten als Friedhofsarbeiter:
Gärtnerische Unterhaltung und Pflege der Friedhofsanlage
Unterhaltung der baulichen Anlagen
Versatz von Grabeinfassungen, Grabstellenberäumungen
Aushub von Grabstellen für anschließende Urnen- bzw. Erdbestattungen
Tätigkeit als Konduktführer:
Begleitung und Leitung von Trauerzügen und Bestattungen
Organisation und Koordination vor Ort mit Bestattern, Geistlichen und Angehörigen
Ansprechpartner für Trauergäste während der Zeremonie
Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Bestattungen
Das bringen Sie mit:
abgeschlossener Ausbildung als Gärtner (Zierpflanzengärtner, Staudengärtner, Friedhofsgärtner, Gärtner im Garten- und Landschaftsbau) oder Steinmetz oder Bestattungsfachkraft mit gesundheitlicher und körperlicher Eignung
Kenntnisse in der Pflanzenkunde sind wünschenswert
Umgang und Erfahrungen mit Fahrzeugen und Maschinen (z.B. Minikipper, Radlader, Aufsitzmäher) sind wünschenswert
Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
Flexibilität in der Arbeitszeit
Einfühlungsvermögen und ein sicheres, ruhiges Auftreten, taktvoller Umgang mit Trauernden und Friedhofsbesuchern
Organisationsgeschick und Verantwortungsbewusstsein
Das bieten wir:
ein wertschätzendes Team und eine strukturierte Einarbeitung
befristete Anstellung für ein Jahr, die bei Eignung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übergleitet werden kann
tarifliche Vergütung, welche sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) richtet
Geregelte Arbeitszeiten Mo-Do 7-16 Uhr und Fr. 7-14.45 Uhr
Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich schriftlich, gern auch per E-Mail bei der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes – Dienststellenleitung, Wehlener Str. 13 in 01279 Dresden, info@johannisfriedhof-dresden.de
Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer!
Es gibt neue, erfreuliche Entwicklungen rund um unseren Spendenaufruf zur Restaurierung des mittleren Eingangstores am Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof:
Mitte Februar dieses Jahres war es endlich soweit – der Startschuss für die lang ersehnte Sanierung des historischen Eingangstores fiel. Der renommierte Metallrestaurator Heiko Helm begann mit der behutsamen Restaurierung der ersten Zaunfelder. Bereits im April konnten diese vollständig aufgearbeitet und wieder eingebaut werden – ein erstes sichtbares Zeichen des Fortschritts.
Inzwischen befinden sich die restlichen Zaunfelder ebenfalls in der Restaurierung und werden in den kommenden Wochen folgen. Besonders spannend wird es nun mit dem nächsten Bauabschnitt: Die historischen Torflügel stehen vor ihrer Demontage. Ein anspruchsvoller Schritt, bei dem wir uns staunend fragen, mit welchen technischen Mitteln diese eindrucksvollen Elemente wohl bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingebaut wurden.
Weniger erfreulich ist, dass wir nach wie vor keine Rückmeldung zu möglichen Fördermitteln erhalten haben. Es scheint, als könne frühestens im September oder Oktober über den sächsischen Landeshaushalt entschieden werden – bis dahin bleibt ungewiss, ob unser Projekt auf öffentliche Unterstützung zählen darf.
Umso mehr erfüllt uns die stetig wachsende Spendenbereitschaft mit großer Dankbarkeit: Bis Mitte Dezember 2024 konnten wir bereits 23.633,85 € verbuchen – aktuell sind es beeindruckende 30.018,09 €! Damit sind wir unserem Ziel wieder ein großes Stück nähergekommen.
Wir danken allen Spenderinnen und Spendern von Herzen für Ihre Solidarität, Großzügigkeit und Ihr Vertrauen. Ihr Engagement macht dieses Projekt überhaupt erst möglich!
Ausbau der Zaunfelder Mitte Februar
Verladen der Zaunfelder
Wiedereinbau Ende März, die Arbeiten am Zaunsockel gehen gut voran
Fertistellung Ende März
Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.
Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof BIC: GENODED1DKD IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14 Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich
Besonders berührt hat uns eine großzügige Spende eines Herrn aus der Region, der seine Überweisung mit den Worten „Weil Sachsen so arm ist“ kennzeichnete. Diese Geste – ebenso wie viele andere – zeigt uns: Unsere Sorge wird gesehen, geteilt und tatkräftig unterstützt.
Doch wir schöpfen Hoffnung aus der beeindruckenden Spendenbereitschaft der vergangenen Wochen. Vielen, vielen Dank an alle, die uns mit kleinen und großen Beträgen zur Seite stehen! Dank Ihrer Hilfe konnten wir auf unseren Friedhöfen bereits mit ersten Pflegemaßnahmen beginnen.
Auch wenn die vorhandenen Mittel voraussichtlich nicht bis zum Jahresende reichen werden, blicken wir mit Zuversicht nach vorn – getragen von der Anteilnahme und Unterstützung so vieler engagierter Menschen. Danke!
—
Sie können uns auch weiterhin helfen:
Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontoinhaberin: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe,
bis 2024 konnte unsere Friedhofsgärtnerei – im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden – die Grabstellen berühmter Persönlichkeiten auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof pflegen.
Für 2025 und 2026 sind dafür keine Mittel mehr im städtischen Haushalt eingeplant oder eingestellt!
Die frisch sanierte und liebevoll bepflanzte Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof
Bitte helfen Sie uns, damit die letzte Ruhestätte folgenden bekannter Persönlichkeiten nicht verwildern! Jeder Euro hilft uns!
Auf dem Trinitatisfriedhof:
Johann Christoph Arnold (Buchhändler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gustav Carus (Arzt, Maler) – Trinitatisfriedhof
Kurt Findeisen (Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Caspar David Friedrich (Maler) – Trinitatisfriedhof
Richard Guhr (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
Hermann Joachim Hahn (Diakon) – Trinitatisfriedhof
Carl Hübler (Bürgermeister) – Trinitatisfriedhof
Johannes Friedrich Kind (Dichter, Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof
Constantin Lipsius (Prof. und Architekt der Kunstakademie) – Trinitatisfriedhof
Otto Ludwig (Dichter) – Trinitatisfriedhof
Louis Ferdinand von Rayski (Grafiker, Porträtmaler) – Trinitatisfriedhof
Robert Reinick (Dichter/Maler) – Trinitatisfriedhof
Carl Gottlieb Reißiger (Komponist) – Trinitatisfriedhof
Ernst Friedrich Rietschel (Bildhauer) – Trinitatisfriedhof
Gottfried Julius Scholtz (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof
August Toepler (Professor für Physik an der TH Dresden) – Johannisfriedhof
Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontoinhaberin: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.