Hilferuf

Hilferuf!

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Friedhöfe,

bis 2024 konnte unsere Friedhofsgärtnerei – im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden – die Grabstellen berühmter Persönlichkeiten auf unserem Trinitatis- und Johannisfriedhof pflegen.

Für 2025 und 2026 sind dafür keine Mittel mehr im städtischen Haushalt eingeplant oder eingestellt!

Beitrag Weihnachten 01

Die frisch sanierte und liebevoll bepflanzte Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof

Bitte helfen Sie uns, damit die letzte Ruhestätte folgenden bekannter Persönlichkeiten nicht verwildern! Jeder Euro hilft uns!

Auf dem Trinitatisfriedhof:

Johann Christoph Arnold (Buchhändler) – Trinitatisfriedhof

Carl Gustav Carus (Arzt, Maler) – Trinitatisfriedhof

Kurt Findeisen (Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof

Caspar David Friedrich (Maler) – Trinitatisfriedhof

Richard Guhr (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof

Hermann Joachim Hahn (Diakon) – Trinitatisfriedhof

Carl Hübler (Bürgermeister) – Trinitatisfriedhof

Johannes Friedrich Kind (Dichter, Schriftsteller) – Trinitatisfriedhof

Constantin Lipsius (Prof. und Architekt der Kunstakademie) – Trinitatisfriedhof

Otto Ludwig (Dichter) – Trinitatisfriedhof

Louis Ferdinand von Rayski (Grafiker, Porträtmaler) – Trinitatisfriedhof

Robert Reinick (Dichter/Maler) – Trinitatisfriedhof

Carl Gottlieb Reißiger (Komponist) – Trinitatisfriedhof

Ernst Friedrich Rietschel (Bildhauer) – Trinitatisfriedhof

Gottfried Julius Scholtz (Professor an der Kunstakademie, Maler) – Trinitatisfriedhof

Wilhelmine Schröder-Devrient (Schauspielerin, Sängerin) – Trinitatisfriedhof

Franz Jacob Wigard (Arzt, Politiker) – Trinitatisfriedhof

Auf dem Johannisfriedhof:

Hans Badstein (Schauspieler) – Johannisfriedhof

Ewald Bellingrath (Begründer der Kettenschifffahrt) – Johannisfriedhof

Otto Beutler (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Bernhard Blüher (Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Oskar Drude (Prof., Gründer des Botanischer Garten am Großen Garten) – Johannisfriedhof

Hubert Georg Ermisch (Architekt, er „gilt als Erretter des Dresdner Zwingers“) – Johannisfriedhof

Cornelius Gurlitt (Architekt und Kunsthistoriker) – Johannisfriedhof

Arno Kiesling (Architekt) – Johannisfriedhof

Gustav (Hans) Löscher (Schriftsteller) – Johannisfriedhof

Robert Luther (Professor für Photochemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Ernst von Meyer (Professor für Chemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Erich Max Müller (Professor für Elektromechanik an der TH Dresden –) – Johannisfriedhof

Christian Otto Mohr (Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer) – Johannisfriedhof

Bernhard Möhlau (Professor für Farbchemie an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Henri Wilhelm Petri (niederländischer klassischer Violinist und Komponist) – Johannisfriedhof

Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (1. Oberbürgermeister) – Johannisfriedhof

Friedrich Preller der Jüngere (Landschafts- und Marinemaler) – Johannisfriedhof

Otto Richter (Kreuzkantor) – Johannisfriedhof

Wilhelm Friedrich Rudolph (Maler, Grafiker) – Johannisfriedhof

Margarete Siems (Opernsängerin) – Johannisfriedhof

August Toepler (Professor für Physik an der TH Dresden) – Johannisfriedhof

Wir freuen uns über jede Spende! Ab einem Betrag von 50 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie uns dazu auf Ihrer Überweisung Ihre Kontaktdaten an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Kontoinhaberin:              Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof

IBAN:                                  DE 5035 0601 9016 0240 0014

BIC:                                     GENODED1DKD

Verwendungszweck: Spende Pflege Gräber Persönlichkeiten 2025/2026


Wir bedanken uns rechtherzlich und hoffen, die Gräber der bekannten Persönlichkeiten unseres Friedhofs bald wieder pflegen zu können!

Ihre Friedhofsverwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden

Kulturerbe

Ausstellungshinweis

Friedhof – Lebendiges Kulturerbe | Sonderausstellung im Kulturpalast Dresden
vom 07.02. – 13.03.2025

Friedhöfe bewahren neben ihrer Aufgabe als wichtige Bestattungsorte die Stadt- und Ortsgeschichte, so auch in Dresden. Sie sind lebendige Garten- und Kulturdenkmale, Orte des Trostes, der Hoffnung und der Begegnungen. Als artenreiche Lebensräume bieten sie grüne Naherholungsorte. Die Ausstellung präsentiert Ihnen unter anderem Einblicke in die große Vielfalt der 58 Dresdner Stadtteilfriedhöfe. Die ausgestellten Exponate erzählen dazu ihre ganz eigenen interessanten Geschichten.

Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge zu Themen wie:

  • Den Engeln Flügel verleihen: Wie werde ich
    Grabpate / Grabpatin?
  • Marmor ist nicht nur Gestein – er ist ein Gedicht in Stein gemeißelt – Die Vielfalt
    der Grabskulpturen aus Stein
  • Gibt´s im Himmel auch Spaghetti?


>> Zur Veranstaltungswebseite geht’s hier

>> Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier herunterladen (PDF)

Baufortschritt Besucherzentrum Juli 2023

Öffnungszeiten Begegnungszentrum 2025

Dank dem ehrenamtlichen Engagement können wir von nun an unser Begegnungszentrum auf dem Trinitatisfriedhof jeden letzten Mittwoch im Monat für Sie öffnen.

Wir hoffen sehr, dass wir es im Laufe der Zeit noch öfter für Sie öffnen können.

Mittwoch, den 26. März
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 30. April
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 28. Mai
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 25. Juni
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 30. Juli
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 27. August
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 24. September
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 29. Oktober
von 14:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch, den 26. November
von 14:00 bis 16:00 Uhr

Besuchen Sie uns! Trinken Sie eine Tasse Kaffee, kommen Sie mit uns ins Gespräch oder stöbern Sie durch unser Büchertauschregal.

Sie möchten uns gern bei der Öffnung unseres Begegnungszentrums unterstützen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofes

Beitrag Weihnachten 01

Gesegnete Weihnachten

     “Der Friede der Welt beginnt in den Herzen der Menschen“

Karl Kaspers

Ein sehr bewegtes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Den Höhepunkt diesen Jahres bildete für uns die Einweihung des neuen Denkmals zu Ehren des Malers Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dies überhaupt erst möglich gemacht haben und mit ihren Herzen dabei waren.

Wir freuen uns auch über die zahlreichen Spenden, welche uns die Restaurierung des mittleren Eingangstors unseres Trinitatisfriedhofs im nächsten Jahr ermöglichen werden. Danke!

Wir wünschen Ihnen, liebe Angehörige, liebe Hinterbliebene und lieben Besucherinnen und Besuchern unserer Friedhöfe, dass Sie auch die stillen Momente der Weihnachtszeit und des Weihnachtsfestes erleben können.

Genießen Sie die Gemütlichkeit im Kerzenschein mit Weihrauchduft im Kreise Ihrer Lieben und tanken Sie Kraft für ein glückliches, freudiges und vor allem friedvolles Jahr 2025.

Bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Denkmalschutz Tor Spende 01

Weitere Neuigkeiten zu unserem Spendenaufruf für die Restaurierung des mittleren Eingangstores unseres Ev.-Luth. Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns sehr, dass wir für die geplanten Restaurierungsarbeiten auch finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt werden.

Am 11. Dezember war es soweit und uns wurde symbolisch der Spendenscheck von Dr. Sebastian Storz vom Ortskuratorium Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz überreicht.

Das Ortskuratorium Dresden ist eines von rund 85 Ortskuratorien, in denen sich bundesweit über 500 Menschen ehrenamtlich für den Denkmalschutz engagieren. Die Ortskuratorien informieren vor Ort über die Arbeit der Stiftung, organisieren Ausstellungen, Vorträge und Führungen und unterstützen aktiv den Erhalt von Denkmalen in der Region. Sie leisten so einen bedeutenden Beitrag zur bundesweiten Stiftungstätigkeit.

Bis Mitte Dezember sind bisher insgesamt 23.633,85 € an Spenden zusammengekommen. Wir sind wirklich begeistert und von dieser Spendenbereitschaft beeindruckt!

Die Restaurierungskosten beider Tore, das Tor an der Feierhalle und das an der Verwaltung („C.D. Friedrich Tor“) betragen knapp 100.000 €. Den Antrag auf Fördermittel haben gestellt, mit der Bitte uns einen Fördersatz von 70% zu gewähren, normalerweise wird nur mit maximal 50% gefördert.

Bei der derzeitigen Haushaltlage unserer Landeshauptstadt glauben wir nicht mehr an die Ausnahme und wollen versuchen die 50.000 € selbst aufzubringen. Das heißt uns fehlen noch 11.376 €. Wir sind und bleiben zuversichtlich!

Mitte Februar 2025 werden wir mit dem Ausbau des rechten Zaunsfeldes beginnen. Unser Ziel ist es zum Tag des Denkmals im September 2025 das vollständig restaurierte Tor präsentieren zu können.

Denkmalschutz Tor Spende 02

Dr. Sebastian Storz, Mitglied des Ortskuratoriums Dresden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Foto rechts), Beatrice Teichmann, Dienststellenleiterin des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs (Foto links)

Sie möchten uns bei diesem Vorhaben unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende und stellen ab einer Höhe von 50 € selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung Ihre Adresse an.

Bank: LKG Bank für Kirche und Diakonie
Kontoinhaber: Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhof
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE50 3506 0190 1602 4000 14
Verwendungszweck: Friedhofseingang CDFriedrich

Vielen Dank!
Friedhof Aus

Einladung zur Trauerfeier

Voller Dankbarkeit für jahrhundertelang gespendeten Trost, Ruhe und Geborgenheit
nehmen wir am 12. Dezember 2024 Abschied ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus:


* 12. Jahrhundert                   DRESDNER FRIEDHOFSKULTUR                    † 2025??

Gemeinsam betrauern wir den drohenden Verlust von: würdevollen und wohnortnahen Begräbnisstätten, wertvoller grüner Naherholungsräume und innerstädtischer Biotope, kostenfreier Freiluftmuseen für Stadtteilgeschichte und einzigartige Handwerkskunst, sozialer und seelsorgerischer Treffpunkte für alle Altersgruppen, Anbietern und Ausrichtern kultureller Veranstaltungen, Grabstätten stadtgeschichtlich bedeutender Dresdner Persönlichkeiten.

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 sieht drastische Kürzungen für die Dresdner Stadtteilfriedhöfe vor. Obwohl im Dresdner Friedhofsentwicklungskonzept 2018 ein Finanzierungsbedarf von ca. 1,3 Millionen Euro pro Jahr ermittelt worden ist, fand dieser bisher in keiner Haushaltsplanung hinreichende Berücksichtigung während parallel die Kosten für die Friedhöfe weiter stiegen. Nun sollen für 2025/2026 weitere 370.000 Euro gekürzt werden – statt sich dem ermittelten Bedarf endlich anzunähern.

Wie wird sich dadurch das Bild unserer Friedhöfe verändern? Auf Grund dieser fehlenden Mittel werden wir 2025 die Gräber der Persönlichkeiten (vom 1. Oberbürgermeister bis zum international verehrten Maler) nicht mehr pflegen können und das ist nur der Anfang.

Wir möchten uns daher im Rahmen einer Trauerfeier vor dem neuen Rathaus von der Dresdner Friedhofskultur wie Sie Sie bis heute kannten verabschieden. Sie sind dazu herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu gedenken. Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 ab 15:00 Uhr vor dem Eingang zum Neuen Rathaus.

Herzlichen Dank für Ihre (An)Teilnahme.