Bertram01

Sanierung der Grabstelle Max Bertram

Die Sanierung der Ruhestätte des Königlich Sächsischer Gartenbaudirektors Max Bertram (1849-1914) auf unserem Johannisfriedhof mit Hilfe des Stadtbezirksamtes Dresden Blasewitz 2022.

Leider wurde auch diese Grabstätte von den Angehörigen aus den verschiedensten Gründen in einem sehr bedauerlichen Zustand an uns als Friedhofsverwaltung zurückgegeben.

Zustand der Grabstelle im Dezember 2020

Max Bertram (1849-1914) in Hofuniform
Quelle: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.

Max Bertram (1849-1914) realisierte als freischaffender Gartenkünstler und im Auftrag des sächsischen Königshauses zahlreiche gärtnerische Anlagen, die Mehrzahl davon in Sachsen. Dabei folgte er stets den Gestaltungsprinzipien der Lenné-Meyer’schen Schule, die er auch künftigen Generationen zu vermitteln suchte.

Frühzeitig erkannte Bertram den besonderen Wert urbaner Freiräume als „grüne Lungen“ der expandierenden Industriestädte. Er forderte, die Parkanlagen möglichst allen Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen, da Gärten aus seiner Sicht kein Luxus waren, sondern ein wichtiges Erfordernis für die schnell wachsenden Städte im Industriezeitalter.

Allein in Sachsen schuf er 200 Projekte. Sein Leistungsspektrum reichte von Planungen für Dresdner Privatgärten, wie etwa den der Rothermundt-Villa oder den von Gottlieb Traugott Bienert in Dresden-Plauen, über öffentliche Aufträge, wie den Promenadenanlagen in Bad Schandau oder den Gärten und Plätzen zwischen den ausgedehnten Militärbauten in der Dresdner Albertstadt, bis hin zu Begräbnisstätten, wie den Neuen Annenfriedhof in Dresden-Löbtau oder den Nikolaifriedhof in Pirna. Außerdem oblag Bertram als Direktor der Ersten, Zweiten und Dritten Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden sowohl die Entwurfsplanung als auch die Anlageleitung.

Des Weiteren ist Bertrams Rolle als Mitbegründer der „Gartenbauschule des Gartenbauverbandes für das Königreich Sachsen“ 1892 in Dresden hervorzuheben, die er 1893 bis 1907 als Direktor im Nebenamt leitete. Hier lehrte Bertram 1892 bis 1914 die Fächer Freihand-, Linear- und Planzeichnen, Landschaftsgärtnerei, Feldmessen, Gartentechnik sowie Gartenkunst. Die Schule widmete sich der theoretischen Ausbildung junger Gartenkünstler.

In Anerkennung seiner Verdienste erhielt Bertram mehrere Auszeichnungen, darunter den 1893 verliehenen Ehrentitel „Königlich Sächsischer Gartenbaudirektor“ und den vom preußischen König Wilhelm II. 1895 in Blasewitz verliehenen Kronenorden vierter Klasse. Für die im Rahmen der Zweiten Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden durchgeführten Planungen wurden ihm 1896 das Ritterkreuz erster Klasse des sächsischen Albrechtsordens sowie das Ritterkreuz vierter Klasse des königlich bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael verliehen.

Am 9.6.1914 erlag Bertram den Folgen eines Schlaganfalls und wurde am 12.6.1914 auf dem Johannisfriedhof bestattet. Das Grabmal entwarf der Dresdner Bildhauer Julius Schurig. Fertiggestellt wurde es vermutlich 1915.

Quelle https://saebi.isgv.de/biografie/Max_Bertram_(1849-1914)

Bureau für Straßenbau, Park & Gartenanlagen Bertram & Comp. am Schillerplatz um 1873   
Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Grünanlagen sind kein Luxusgut, sie sollen der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden.

Max Betram

Den Verfall der Grabstelle wollten wir nicht länger hinnehmen, so wie sich Max Bertram für die Bevölkerung eingesetzt hat, so setzten wir uns in diesem Jahr für die Sanierung seiner Grabstelle ein.

Wir beantragten Fördermittel beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz und hatten großes Glück die Mittel von den Stadtbezirksbeiräten und Stadtbezirksbeirätinnen im März bewilligt zu bekommen.

Zustand der Grabstelle im Frühjahr 2022 – das Bronzerelief wurde zwischenzeitlich sichergestellt

Im April konnte mit den Arbeiten begonnen werden.

Rodung der vorhandenen Sträucher durch die Friedhofsgärtnerei

Rückbau der desolaten Einfassung

Neuversatz der Grabeinfassung und Stufenanlage

Mutterbodenauftrag durch die Friedhofsgärtnerei

Reinigung des Grabmals und Anbringung des Bronzereliefs – Bepflanzung der Grabstelle durch den Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof im Juni

Wir freuen uns, dass im Juni die Arbeiten zu Ende gebracht werden konnten und bedanken uns recht herzlich beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz für die finanzielle Unterstützung und beim Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof für die Bepflanzung der Grabstelle.

Foerderprojekt Jf Giesskannen Schaukasten

Schaukasten und Gießkannen für den Johannisfriedhof

Über viele Jahre haben wir Jahr für Jahr neue Gießkannen für unseren Friedhof erworben um den Angehörigen und Besuchern unseres Friedhofs die Grabpflege zu erleichtern. Zum Saisonende mit dem Abstellen des Wassers Ende November sammeln wir die Gießkannen wieder ein, damit diese im Winter keinen Schaden nehmen. Leider mussten und müssen wir feststellen, dass immer wieder Gießkannen gestohlen werden Jahr für Jahr.

2021 beantragten wir deshalb beim Stadtbezirksamt Dresden Blasewitz Fördermittel für die Anschaffung von zwei Gießkannenständern mit Pfandsystem. Die Gießkannen können sich für einen Pfand in Höhe von 2 Euro ähnlich wie bei einem Einkaufswagen geliehen werden.

Wir haben uns über die Bewilligung der Mittel sehr gefreut und die Gießkannenständer im Frühjahr 2021 aufgestellt.

Ebenfalls konnten wir mit Hilfe von Fördermitteln des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt einen Schaukasten am Kreuztor aufstellen (siehe oberes Bild), sowie neue Banklatten anschaffen um die maroden Latten unserer Friedhofsbänke zu ersetzen.

Gießkannenständer mit Pfandsystem an der Verwaltung, der zweite steht am Friedhofseingang an der Tolkewitzer Straße, dem Ankertor.
Giesskanne01a

Gießkannen für den Trinitatisfriedhof

Über viele Jahre haben wir Jahr für Jahr neue Gießkannen für unseren Friedhof erworben um den Angehörigen und Besuchern unseres Friedhofs die Grabpflege zu erleichtern. Zum Saisonende mit dem Abstellen des Wassers Ende November sammeln wir die Gießkannen wieder ein, damit diese im Winter keinen Schaden nehmen. Leider mussten und müssen wir feststellen, dass immer wieder Gießkannen gestohlen werden Jahr für Jahr.

2021 beantragten wir deshalb beim Stadtbezirksamt Dresden Altstadt Fördermittel für die Anschaffung von zwei Gießkannenständern mit Pfandsystem. Die Gießkannen können sich für einen Pfand in Höhe von 2 Euro ähnlich wie bei einem Einkaufswagen geliehen werden.

Wir haben uns über die Bewilligung der Mittel sehr gefreut und die Gießkannenständer im Frühjahr 2021 aufgestellt.

Ebenfalls konnten wir mit Hilfe von Fördermitteln des Stadtbezirksamtes Dresden Altstadt zwei neue Schaukästen aufstellen, sowie eine neue Wasserstelle.

Gießkannenständer mit Pfandsystem und neue Wasserstelle hinter dem Begegnungszentrum
Neue Schaukästen auf dem Trinitatisfriedhof in der Nähe der Verwaltung
Ansicht der Grabstelle Ernemann nach erfolgreicher Sanierungmit Frühjahrsbepflanzung 2022

Grabstelle Ernemann – die erste Frühjahrsbepflanzung nach Abschluss der Sanierung

Im vergangenen Jahr konnten die Arbeiten an der Grabstelle Ernemann abgeschlossen werden. In diesem Frühjahr erfreuen wir uns an der gelungen Grabbepflanzung, die hellen und dunklen Tulpen stehen sinnbildlich für Ernemanns Schaffen in der Foto- und Filmindustrie.

Ostern 2022

Frohe Ostern!

Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.

Friedrich von Bodelschwingh

Wir wünschen den Angehörigen, Hinterbliebenen und Besuchern unserer Friedhöfe ein frohes Osterfest.

Genießen Sie das Licht der Ostersonne und bleiben Sie wohlbehütet.

Ihre Friedhofsverwaltung

Titelbild: Mosaik der Grabstelle Müller 4.Bogen 064 – Johannisfriedhof | Foto: Tobias Koch

Ausstellungsempfehlung

Beziehungsspiegel – eine Ausstellungsempfehlung

„Mensch und Kulturdenkmal“ – eine Ausstellung von Christine Starke (Fotografin) und Dr. phil. Ulrich Hübner (Denkmalpfleger der Landeshauptstadt Dresden)

Am vergangenen Montagabend, den 4. April, wurde im Stadtarchiv Dresden die Ausstellung Beziehungsspiegel eröffnet. Mit dabei waren die Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus Annekatrin Klepsch und der Direktor des Stadtarchives Prof. Thomas Kübler.

Magnus d´Oldenburg schilderte seine Eindrücke, Erfahrungen und Ideen als Grabpate. Er selbst hat sich in den vergangenen Jahren für den Erhalt von sieben vom Verfall bedrohten Grabstellen auf unserem Ev.-Luth. Trinitatisfriedhof eingesetzt und ist selbst Paten einer Grabstelle, in welcher er auch bestattet werden möchte in seiner Wahlheimat Dresden.

Grabpate Magnus D’Oldenburg
© Foto: Christine Starke

Die Ausstellung zeigt Einzelpersonen aber auch Vereine, welche sich um außergewöhnliche und identitätsstiftende Kulturdenkmale kümmern. Dabei handelt es sich um landschaftsgestaltende, personengeschichtlich bedeutende oder auch künstlerisch äußerst wertvolle und wegweisende Objekte.

Aufgrund der Unwirtschaftlichkeit stehen diese Denkmale nicht im Zentrum des allgemeinen Sanierungsgeschehens und sind auf den Enthusiasmus und Mut einzelner Menschen angewiesen. So entstehen Patenschaften, es bilden sich Vereine oder andere werden ehrenamtlich tätig, mit dem Ziel, die Kulturdenkmale wiederherzustellen, zu pflegen und der Öffentlichkeit weitgehend zugänglich zu machen.

Dieses Ansinnen ist ein Grundbaustein in der Kunst- und Architekturvermittlung sowie der Fortschreibung der Dresdner Stadtkultur. Mit der sozialdokumentarischen Fotografie von Mensch und Objekt werden die besondere Affinität zum Kulturdenkmal und zur selbst gestellten Aufgabe herausgearbeitet, die Beziehung beschrieben und das traditionsbewusste Handeln sichtbar gemacht.

Mit diesem, die Öffentlichkeit einbeziehenden, Projekt werden nicht nur intensiv denkmalpflegerische Themen der Baukultur angeschnitten, sondern auch Aspekte der kulturellen und künstlerischen Entwicklung innerhalb der Stadt Dresden dokumentiert.

Daneben liefert die Ausstellung und die in diesem Jahr geplante Publikation einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Alltagskultur in Dresden, der die momentanen Lebensumstände in die Zukunft transportiert.

Wir haben uns sehr gefreut, Grabpaten wiederzutreffen und ins Gespräch mit anderen Enthusiasten zu kommen, welche sich mit Liebe und Hingabe um den Erhalt von Kulturdenkmalen bemühen.

Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 13. Mai 2022!

Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier

Trinitatisfriedhof Oeffnungszeiten Verwaltung Reg

Reguläre Öffnungszeiten der Verwaltung des Trinitatisfriedhofs

Wir freuen uns, Sie wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten begrüßen zu können:

Montag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Dienstag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag9.00 – 12.30 Uhr | 13.00 – 15.30 Uhr
Freitag9.30 – 12.30 Uhr | 13.00 – 14.00 Uhr

Derzeit gibt es keine Stellenangebote oder Ausbildungsangebote

Sie können gern unsere Neuigkeiten abonnieren, um informiert zu werden, wenn es neue Stellen- oder Ausbildungsangebote gibt!

__

Banner vector created by freepik – www.freepik.com

2022 Januar

Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof – Baufortschritt Januar 2022

Wir haben uns sehr gefreut, dass zum Jahresende die neue Tür unseres Begegnungszentrum eingebaut werden konnte. Es ist die Öffnung unseres Begegnungszentrums zur Fiedlerstraße und symbolisch auch der Beginn der Öffnung des Gebäudes für die Besucher unabhängig von der Öffnung der schweren Friedhofstore unserer Friedhofseingänge. Benutzbar wird dieser Eingang erst werden, wenn wir den Vorplatz entsprechend gestalten und hier eine Terrasse entsteht, die ein Verweilen vor dem Gebäude außerhalb des Friedhofs ermöglicht.

Diese Öffnung unseres ehemaligen Aufbahrungsgebäudes steht für uns symbolisch für die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6,37).

Zur Zeit erfahren und tun wir selbst überall das Gegenteil: Dichtmachen, Mauern bauen, Brücken abbrechen, Grenzen sichern, Abwehr stärken. In unserem Begegnungszentrum sollen sich Menschen begegnen können, Erlebnisse und Erinnerungen austauschen, Interessantes erfahren oder in Ruhe eine Tasse Kaffee genießen – es soll ein Ort werden für den Dialog mit Angehörigen, Besuchern und Interessierten.

Eine Verbindung ins Leben über den Tod hinaus.