Herrmann Krone war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist. Er gründete das Historische Lehrmuseum für Photographie in Dresden und gilt als einer der bekanntesten Fotografen des 19. Jahrhunderts.
Dr. Krase (Kustos der Technischen Sammlungen in Dresden) erinnert mit einem Vortrag um 14 Uhr in der Feierhalle an den seinerzeit geschätzten Fotografen. Eine kleine Ausstellung des Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zeigt bekannte und unbekannte Fotografien von ihm.
Foto Quelle: Hermann-Krone-Sammlung, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) and Institute for Applied Physics, Technische Universität Dresden
Am 7. September findet auf dem Johannisfriedhof eine Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Meißen und dem Freundeskreis des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes statt.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier:
Sommer-Special auf dem Johannesfriedhof Dresden-Tolkewitz
7. September 2022 | 14:30 – 16:30
Selmar Werner: Das Grabmal der Familie Wägner
Der Johannisfriedhof zählt nicht nur zu den schönsten Friedhöfen Dresdens, er ist auch von großer künstlerischer, kultureller und stadtgeschichtlicher Bedeutung. Namhafte Persönlichkeiten der Elbmetropole fanden hier in imposanten Monumenten der Gründerzeit sowie in Grabanlagen des 20. Jahrhunderts ihre letzte – bezaubernde – Ruhe. In unserer diesjährigen Sommer-Sonderveranstaltung betrachten wir das Grabmal der Familie Wägner: Emil Wägner (1853-1927) war Königlicher Baumeister, Architekt und Baurat und in diesen Funktionen gemeinsam mit Emil Scherz an der Errichtung der großartigen Villen in Blasewitz beteiligt, die noch heute einen atemberaubenden Eindruck vom schillernden Leben der Reichen und Schönen im Dresden um die Jahrhundertwende geben. Die Reliefs und Figuren an seinem Familiengrab stammen von der Hand des Bildhauers Selmar Werner: Professor an der Dresdner Kunstakademie und, neben öffentlichen Plastiken wie dem Schillerdenkmal am Albertplatz, Porträtist unter anderem von Hans Unger, Gotthard Kuehl, Paul Ziller und Karl May. So vereint das Grabmal Wägner den berechtigten Stolz auf das beruflich Geleistete, persönliche liebevolle Erinnerungen an die verstorbenen Angehörigen und ihre Auferstehungshoffnung, die von Engeln und Bibelversen begleitet wird.
Im Gespräch über das Grabmal sind die Kunsthistorikerin Miriam Bothe und die Pastorin Friedburg Gerlach.
Veranstalter: Kooperation Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen und Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs
Treff: Friedhofskapelle Johannisfriedhof, Wehlener Str. 13, 01279 Dresden
Erreichbarkeit: Straßenbahnhaltestelle Johannisfriedhof, Linien 4 und 6
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
Sitzmöglichkeiten sind nur begrenzt vorhanden. Bei Notwendigkeit bitte Klapphocker mitbringen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, eine Spende für den Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu geben. Die Spenden werden für die Bepflanzung von Grabstellen mit neu restaurierten denkmalgeschützten Grabmalen verwendet.
Was für eine Freude! Der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhof hatte nach langer Zwangspause am Sonntag, den 27. Juni zu seinem Sommerfest 2021 auf unserem Johannisfriedhof eingeladen. Trotz langer Pause war man nicht untätig. Ein neuer Übersichtsplan zum Johannisfriedhof mit den 100 bedeutendsten Grabstellen wurde in Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung erarbeitet und veröffentlicht. Er ist in der Verwaltung für 1 Euro erhältlich – und kann auch direkt auf unserer Internetseite bestellt werden.
Drei neue Führungen für den Trinitatisfriedhof wurden erarbeitet und starten ab diesem Sommer. Zwei herrenlose Grabstellen auf dem Johannisfriedhof wurden neu angelegt und bepflanzt: Die Grabstelle der Olympiasiegerin 1936 im Turnen, Isolde Frölian und die von Max Zimmermann, dem Mitbegründer der Leipziger Pianofortefabrik.
Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation des 1. Dresdner Friedhofshonigs, dem „Gottesackerhonig vom Johannisfriedhof“. Albrecht Gähler, Hobbyimker, welcher schon über elf Jahre seine Bienenbeuten auf dem Johannisfriedhof stehen hat, war mit dabei und erzählte wie er zu dem Hobby kam und allerhand Wissenswertes über seiner Imkerei und seine Bienen.
Ulricht Forchner (links) und Albrecht Gähler (rechts)
Ulrich Forchner, Karikaturist aus Leipzig, welcher schon die Verpackung von verschiedensten Produkten u. a. auch die der Bambina-Schokolade entworfen hat, gestaltete das Etikett des Honigglases. Die Besucher waren begeistert – es ist frech, witzig und unkonventionell und zauberte den Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Wer Lust hatte, konnte sich an diesem Nachmittag von ihm porträtieren lassen.
Es gab eine Kostenprobe des Honigs, selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, sowie kühle Getränke. Über 80 Gläser wurden gegen eine Mindestspende von 8 € abgegeben, weitere sind noch in der Friedhofsverwaltung erhältlich – so lange der Vorrat reicht. Mit dem Erlös möchte der Freundeskreis weitere herrenlose Grabstellen in diesem Herbst auf unserem Johannisfriedhof bepflanzen.
Es ist noch so manche schöne Aktion in diesem Jahr geplant. Bitte informieren Sie sich über unsere Internetseiten und die Aushänge in den Schaukästen!
Sie können auch ganz einfach unsere Neuigkeiten abonnieren, so sind Sie bequem per E-Mail auf dem aktuellen Stand!
Eine Sonderveranstaltung des Freundeskreises mit einer süßen Überraschung
Ein Sommernachmittag mit süßer Überraschung, Imker Albrecht Gähler und dem Karikaturisten und Grafiker Ulrich Forchner
Eckdaten
Datum: 27.06.2021
Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Johannisfriedhof Dresden (Wehlener Str. 13, 01279 Dresden), Treffpunkt: Wallotkapelle
Veranstalter: Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Highlight
Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es bei unserer Sommerveranstaltung der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs diesmal um eine süße Überraschung. Daran beteiligt waren viele fleißige Helfer und ein ganz besonderer Gast – der bekannte Karikaturist und Grafiker Ulrich Forchner. Er hat schon viele Menschen gezeichnet, dereinst das Etikett der Bambina-Schokolade gestaltet und wird Sie – wenn Sie denn mögen – porträtieren. Außerdem gibt es wie gewohnt Kaffee und Kuchen, musikalische Begleitung durch Christian Mögel und kleinere, themenbezogene Führungen über den Johannisfriedhof. Der Freundeskreis freut sich nach langer Pause wieder nach außen aktiv werden zu können. Herzlich willkommen!
Auch der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, alte, verwaiste Gräber mit historisch passenden, insektenfreundlichen Pflanzen zu gestalten. So entstehen Jahr für Jahr neue ökologisch wertvolle Flächen.
Das kommt auch den Bienen zugute. Imker Albrecht Gähler gewinnt schon seit über 10 Jahren Honig von „seinen“ fleißigen Friedhofsbienen.
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Eine Sonderveranstaltung des Freundeskreises mit einer süßen Überraschung
Ein Sommernachmittag mit süßer Überraschung, Imker Albrecht Gähler und dem Karikaturisten und Grafiker Ulrich Forchner
Eckdaten
Datum: 27.06.2021
Uhrzeit: 14 Uhr bis 17 Uhr
Ort: Johannisfriedhof Dresden (Wehlener Str. 13, 01279 Dresden), Treffpunkt: Wallotkapelle
Veranstalter: Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden
Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Highlight
Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es bei unserer Sommerveranstaltung der Freundeskreis des Trinitatis- und Johannisfriedhofs diesmal um eine süße Überraschung. Daran beteiligt waren viele fleißige Helfer und ein ganz besonderer Gast – der bekannte Karikaturist und Grafiker Ulrich Forchner. Er hat schon viele Menschen gezeichnet, dereinst das Etikett der Bambina-Schokolade gestaltet und wird Sie – wenn Sie denn mögen – porträtieren. Außerdem gibt es wie gewohnt Kaffee und Kuchen, musikalische Begleitung durch Christian Mögel und kleinere, themenbezogene Führungen über den Johannisfriedhof. Der Freundeskreis freut sich nach langer Pause wieder nach außen aktiv werden zu können. Herzlich willkommen!
Auch der Freundeskreis Trinitatis- und Johannisfriedhof Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, alte, verwaiste Gräber mit historisch passenden, insektenfreundlichen Pflanzen zu gestalten. So entstehen Jahr für Jahr neue ökologisch wertvolle Flächen.
Das kommt auch den Bienen zugute. Imker Albrecht Gähler gewinnt schon seit über 10 Jahren Honig von „seinen“ fleißigen Friedhofsbienen.
—
Die Veranstaltungen des Freundeskreis (FK) sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen!
Die Frage ist nicht, was die Zukunft bringt. Die Frage ist, was wir aus der Zukunft machen.
Anlässlich des 75. Jahrestages des Bombenangriffs auf Dresden am 13./14. Februar 1945 veranstalten wir zum letzten Mal in diesem Rahmen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Angriffs in der Feierhalle auf unserem Johannisfriedhof.
Die Schüler der 9. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz gestalten diese Veranstaltung wie in den letzten Jahren und widmen sich in diesem Jahr der sehr vielschichtigen Thematik „Wir im Krieg.“
Im Anschluss an die Veranstaltung in der Feierhalle möchten wir gemeinsam den Grabstein für Helene von Gersdorff enthüllen. Helene von Gersdorff wurde an ihrem 20. Geburtstag im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms 1943 getötet und auf dem Johannisfriedhof beerdigt. Wir erwarten dazu auch Angehörige ihrer Familie.
Selig Sind die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes heißen (Mt 5,9)
Wir sind dankbar, dass wir 75 Jahre nach dem Bombenangriff in Frieden in Dresden leben können. Im Stillen werden wir bescheiden der Opfer weiter gedenken und eine neue Frieden stiftende Veranstaltung mit unseren nachfolgenden Generationen für die Zukunft entwickeln.
Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs vom 13./14. Februar 1945 „Wir im Krieg“ – Texte, Gedanken und eigene Beiträge der Schüler der 88. Oberschule Dresden-Hosterwitz
Musikstück
Totengedenken Schüler der 88. Oberschule Dresden-Hosterwitz
Enthüllung des Grabsteins für Helene von Gersdorff Helene von Gersdorff wurde im Alter von 20 Jahren im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms 1943 getötet
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Kerzen für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft anzuzünden, gern können Sie auch Friedenstauben mit Ihren Friedenswünschen beschriften.
„Selig sind die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes heißen (Mt 5,9)“ Wir sind dankbar, dass wir 75 Jahre nach dem Bombenangriff in Frieden in Dresden leben können. Im Stillen werden wir bescheiden der Opfer weiter gedenken und eine neue Frieden stiftende Veranstaltung mit unseren nachfolgenden Generationen für die Zukunft entwickeln.
Veranstalter:
Ärar des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes zu Dresden 88. Oberschule Dresden Hosterwitz
Freimaurerei in Dresden – eine Spurensuche auf dem Trinitatisfriedhof.
Vortrag und anschließender Rundgang über den Friedhof – mit Steinmetzmeister Elmar Vogel – Meister vom Stuhl der Freimaurerloge Zum Goldenen Apfel und Vorstand der Freimaurerstiftung Dresden
Ein herzliches Willkommen zum Frühjahrsempfang des Freundeskreis, für unsere Freunde und Förderer, bei Kaffee und Kuchen gemeinsam über Getanes und Zukünftiges zu plauschen.
Wir haben zwei besondere Veranstaltungen zum Ewigkeitssonntag am 25. November 2018 für Sie vorbereitet, zu denen wir Sie hiermit herzlich einladen!
Wir möchten den Menschen gedenken, denen es nicht vergönnt war, das Ende dieses Kirchenjahres mit uns zu erleben.
Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter diesen Links:
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.