Mockup aussen

Radiobeitrag – zur Broschüre „Steine erzählen Geschichten“

Broschüre „Steine erzählen Geschichte(n)“

Wussten Sie, das unser Johannisfriedhof zu national wertvollen Denkmalen gehört? Dann hören Sie dazu den Radiobeitrag.

In unserer ersten Broschüre einer geplanten Broschürenreihe zum Ev.-Luth. Johannisfriedhof stellen wir eine Auswahl der national wertvollen Grabdenkmale vor. Die Auswahl dieser unvergleichlichen Grabdenkmale erfolgte auf der Grundlage des Gutachtens von Jörg Kuhn Kunsthistoriker aus Berlin, welcher im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsens ein Gutachten zum Johannisfriedhof verfasste.

Künstler und Architekten wie Robert Diez, Max Klinger, Selmar Werner, Fritz Schuhmacher und Paul Wallot haben mit ihrer Bildhauerkunst und ihren Entwürfen das Gesicht eines der schönsten Friedhöfe Deutschlands geprägt.

 

 

 

Grabstelle netto

Radiobeitrag – „Mit Moni unterwegs“ zur Denkmalpflege

Mit Moni unterwegs „Denkmalpflege hautnah“

Hören Sie den Radiobeitrag über die aufwändige Restaurierung der Grabstelle Netto auf unserem Johannisfriedhof, welche uns nur mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Bundesfördermittelprogrammes für national wertvolle Kulturdenkmale des Bundesministeriums für Kultur und Medien gelang.

In der Gruft wurden die Mitglieder der Familien Netto und Aselmeyer bestattet. Im November 1947 erfolgte die letzte Bestattung von Hadrian Walter Netto (1882-1947), ein zu seiner Zeit bekannter Schauspieler, welcher ab 1920 in über 40 Stummfilmen und Tonfilmen mitwirkte. Der Entwurf für diese Grabstelle stammt von Wilhelm Kreis (1873–1955), welcher auch das Deutsche Hygiene-Museum schuf. Die Bauplastik modellierte dessen Bruder Fritz Kreis. Die Bronzetafel trägt die Signatur von Bildhauer Felix Reinhold Voretzsch (1873-1951).

Die Grabstätte ist ein herausragendes Beispiel einer künstlerisch gelungenen Gestaltung im Reformstil. Sie gehört zu den 23 national bedeutenden Grabstätten auf unserem Friedhof.

 

Foto: Grabstelle Netto/Aselmeyer Sebastian Koch

 

Schmetterlingswiese02

Schmetterlingswiese auf unserem Johannisfriedhof

Gemeinsam mit Schülern der 8. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz haben wir Anfang April spezielles Saatgut partiell auf unserer Wiese am Eingangsbereich des Johannisfriedhofs ausgesät. Die ca. 2500 Quadratmeter große Wiese links vor unsere Kapelle möchten wir zukünftig nur noch extensiv als „Schmetterlingswiese“ bewirtschaften, um den Insekten auf unserem Friedhof mehr Lebensraum bieten zu können.

Auch ein „Insektenhotel“ haben aufgestellt und sind sehr gespannt, welche Beobachtungen wir in den kommenden Monaten machen können. Was wird auf unserer Wiese alles blühen und welche Insekten werden wir hier zukünftig beobachten können? Unterstützt werden wir vom NABU Regionalverband Meißen-Dresden, welcher uns bezüglich der Anlage und Pflege unserer Schmetterlingswiese im Vorfeld beraten hat.

Fotos: Verwaltung des Johannisfriedhofes zu Dresden

Dove isolated on a white backgrounds

Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Bombenangriffes auf Dresden

Programm

Glockengeläut

Musikstück

Begrüßung
Beatrice Teichmann – Friedhofsleiterin

Musikstück

Gedenken an die Opfer des Bombenangriffs
vom 13./14. Februar 1945
„Wir im Krieg“ – Texte, Gedanken und eigene Beiträge
der Schüler der 88. Oberschule Dresden-Hosterwitz

Musikstück

Totengedenken
Schüler der 88. Oberschule Dresden-Hosterwitz

Enthüllung des Grabsteins für Helene von Gersdorff
Helene von Gersdorff wurde im Alter von 20 Jahren im Rahmen
des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms 1943 getötet

 

Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Kerzen für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft anzuzünden, gern können Sie auch Friedenstauben mit Ihren Friedenswünschen beschriften.

 


 

„Selig sind die Frieden stiften, denn sie
werden Kinder Gottes heißen (Mt 5,9)“
Wir sind dankbar, dass wir 75 Jahre nach dem Bombenangriff
in Frieden in Dresden leben können. Im Stillen werden wir bescheiden
der Opfer weiter gedenken und eine neue Frieden stiftende
Veranstaltung mit unseren nachfolgenden Generationen für die
Zukunft entwickeln.


Veranstalter:

Ärar des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes zu Dresden
88. Oberschule Dresden Hosterwitz

Ewigkeitssontag jf02

Veranstaltungen zum Ewigkeitssonntag

Wir haben zwei besondere Veranstaltungen zum Ewigkeitssonntag am 25. November 2018 für Sie vorbereitet, zu denen wir Sie hiermit herzlich einladen!

Wir möchten den Menschen gedenken, denen es nicht vergönnt war, das Ende dieses Kirchenjahres mit uns zu erleben.

Details zu den Veranstaltungen finden Sie unter diesen Links:

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Koettig01

85. Todestag des letzten Königlich-Sächsischen Polizeipräsidenten Paul Friedrich Koettig

Die Grabstätte Paul Koettig’s auf dem Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz, war jahrelang unbeachtet, verwildert und kaum noch zugänglich. Die IPA-Verbindungsstelle Dresden (International Police Association) hat sich in jüngster Vergangenheit darum bemüht, den Verdiensten Paul Koettig’s für die sächsische Polizei entsprechend, die Grabstätte wieder in einen ansehnlichen Zustand zu versetzen.

Der Landesverband Sachsen des Bund der Kriminalisten (BdK), welcher auch jährlich eine „Paul-Koettig-Medaillle“ für hervorragende kriminalistische Arbeit vergibt, zeigt ebenfalls eine aktive Unterstützung zur Pflege der Grabanlage.

Am 27. November werden Grabgebinde durch die IPA und den BDK niedergelegt und eine kleine Informationstafel enthüllt.

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, mit uns die Erinnerung an einen hervorragenden Kriminalisten und Polizeipräsidenten aufrecht zu erhalten.

Unser derzeitiger Polizeipräsident Horst Kretzschmar hat bereits seine Teilnahme zugesagt.

Die Grabstelle befindet sich an der östlichen Friedhofsmauer in Richtung Tolkewitzer Straße.

 

Willkommen johannisfriedhof

Willkommen auf unserer neuen Internetseite!

Wir haben unsere Seite optisch und technisch überarbeitet. Sie wird in den nächsten Wochen und Monaten weiter wachsen. Wir wollen Ihnen umfangreiche Informationen zur Verfügung stellen – von verschiedenen Grabarten über die Möglichkeit der Patenschaften an unseren historisch wertvollen Grabstätten bis hin zu Sonderveranstaltungen auf unseren Friedhöfen.

Sie können Neuigkeiten per E-Mail abonnieren oder kommen Sie einfach wieder vorbei!

Wenn Ihnen ein Fehler auffällt, schreiben Sie eine E-Mail an webmaster@johannisfriedhof-dresden.de

 

 

Ewigkeitssontag jf02

Johannisfriedhof: Andacht zum Ewigkeitssonntag

23. November | 15:00 16:30

Ewigkeitssontag jf02

Der Ewigkeitssonntag, der letzte Sonntag im Kirchenjahr, ist ein Tag des Erinnerns.

Wir halten inne und denken an die Menschen, die nicht mehr bei uns sind – an ihre Geschichten, ihre Nähe, ihre Spuren in unserem Leben.

Zu dieser gemeinsamen Andacht laden wir Sie herzlich ein. Sie findet am Sonntag, dem 23. November 2025, um 15.00 Uhr in der Feierhalle auf dem Johannisfriedhof statt.

Die musikalische Einstimmung übernimmt der Posaunenchor der Ev.-Luth. Ev.-Luth. Gemeinde Dresden Gruna-Seidnitz. Die Andacht wird von Pfarrerin Eva Gorbatschow aus der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden gestaltet.

In Worten, Musik und Stille möchten wir Raum geben für Erinnerung, Dankbarkeit und Trost – und für die Hoffnung, dass Liebe und Verbundenheit über den Tod hinaus bestehen bleiben.

Details

Veranstalter

  • Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofs zu Dresden