Ernemann01a

Sanierung der Grabstelle von Heinrich Ernemann

Am 19. Mai 1928 wurde auf dem Ev.-Luth. Johannisfriedhof unter großer Anteilnahme Heinrich Ernemann in der 1917 für seine Ehefrau Therese Ernemann geb. Grafe errichteten Grabstelle in der Grababteilung 2.H bestattet. Auch Oberbürgermeister Dr. Bernhard Blüher zählte zu den Trauergästen.

„Wer mir die Arbeit nimmt, nimmt mir das Leben“ war eines seiner Leitsätze, so schreibt es der Dresdner Anzeiger in seinem Nachruf am 20. Mai 1928.

Heinrich Ernemann gehörte zu den deutschen Unternehmerpersönlichkeiten, die nach 1871, aus untersten sozialen Schichten stammend, mit Energie und Gespür für zukünftige Trends der Warenproduktion ihre Firmen zu national wie international geachteten Branchenakteuren führten. Als geistiger, finanzieller und organisatorischer Kopf der Ernemann-Werke Dresden etablierte Ernemann die industrielle Foto- und Filmgerätefabrikation in Deutschland, indem er einerseits den Markt für solche Waren erkannte und bereitete sowie andererseits eine für die Massenherstellung notwendige Betriebsstruktur konsequent durchsetzte.

 

 

Heinrich Ernemann war der Begründer der Ernemann-Werke AG. 1897 legte er den Grundstein für ein neues Fabrikgelände an der Schandauer Straße in Dresden, das im Herbst 1923 mit dem Ernemann-Turm eingeweiht wurde. Heute sind hier die Technischen Sammlungen untergebracht.

1925 ging der mittlerweile 75-jährige Generaldirektor Ernemann eine Interessengemeinschaft mit der Internationalen Camera Actiengesellschaft, der Contessa-Nettel AG und der Optischen Anstalt Goerz AG ein. 1926 erfolgte die Firmierung zum Zeiss Ikon-Konzern. Es entstand das größte Unternehmen der Fotobranche in Europa, hinter Eastman Kodak Ltd. das zweitgrößte weltweit. Ernemann blieb bis zu seinem Tod Aufsichtsrat bei Zeiss Ikon, was die tiefe Bindung an sein Lebenswerk unterstreicht.

 

 

Nachdem Zeiss Ikon nach 1945 zunächst in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt worden war, erfolgte 1958 eine Umbenennung in VEB Kinowerke Dresden. Durch eine weitere Fusion entstand im folgenden Jahr ein neuer Großbetrieb der fotografischen Industrie in Dresden, der VEB Kamera- und Kinowerke Dresden. Ab 1964 firmierte das Unternehmen dann als VEB Pentacon Dresden.

Die Familie flieht nach dem Krieg nach Stuttgart und Wiesbaden, die Unterhaltung der Grabstelle wird aus der Ferne sehr schwierig. 1985 gibt Rosemarie Ernemann die Grabstelle an die Friedhofsverwaltung zurück. VEB Pentacon übernimmt von nun an die Kosten für die Pflege der Grabstelle. Ab 1999 treten die Technischen Sammlungen in den Vertrag ein.

In den letzten Jahren setzte sich, durch Einwirkung des Frostes auf die Fundamente, die Balustrade rechts und links des Hauptgrabmals immer mehr, die Grabanlage wurde immer baufälliger. Es drohte der Rückbau.

Wir als Friedhofsverwaltung nahmen uns dem Einzeldenkmals an. Schrieben die notwendigen Arbeiten in Rücksprache mit dem Amt für Kultur- und Denkmalschutz und den Technischen Sammlungen aus. Nach Auswertung der Angebote stellten wir den Antrag auf Förderung der Arbeiten beim Stadtbezirksbeirat Blasewitz. Wir haben uns sehr gefreut als unserem Antrag in der Sitzung am 24. Februar einstimmig zugestimmt wurde.

 

 

Mitte April 2021 soll nun mit den Arbeiten begonnen werden. Im Zuge der Fundamenterneuerung erfolgt auch die Nachvergoldung der Inschriften und die gärtnerische Neubegrünung im Herbst 2021.

 

Die Grabstelle befindet sich in der Grababteilung 2.H, rechts neben der Feierhalle.

 

 

 

News Meisterschueler

Meisterschüler zu Gast auf dem Johannisfriedhof

In dieser Woche waren die Meisterschüler des Dresdner Institut für Floristik unter Leistung von Bereichsleiterin Anja Schneider der auf unserem Johannisfriedhof zu Gast.

Mehrere herrenlose Wandgrabstellen wurden mit diesen tollen floralen Objekten verzaubert. Entdecken Sie diese bei einem Frühlingsspaziergang und lassen Sie sich inspirieren!

Ein Klick auf eines der Bilder startet die Galerieansicht.

Header Diebstahl

Zeugen gesucht / Diebstahl auf dem Johannisfriedhof Dresden

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Im folgenden Beitrag von KRIPO LIVE, der uns freundlicherweise vom MDR Fernsehen zur Verfügung gestellt wurde, sehen Sie die einzelnen Objekte noch einmal im Video. Ansonsten finden Sie Bilder von diesen auch in unserem ersten Beitrag zum Diebstahl.

 

Wir bitten um Mithilfe!

Zwischen Samstag, den 21. November und Sonntag, den 22. November wurden auf unserem Johannisfriedhof mehrere Kunstobjekte gestohlen.

Alle Objekte stehen im Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg sie verweisen auf Militärs oder Gefallene. Wir gehen davon aus, dass es sich nicht um einen Buntmetalldiebstahl handelt.

Wem sind Personen aufgefallen, welche sich an auffällig an den verschiedenen Grabstellen verhalten haben? Ist jemand ein Transporter oder ein ähnliches Fahrzeug aufgefallen, welches zur Tatzeit über den Friedhof gefahren ist?

Hinweise nimmt das Polizeirevier Dresden Mitte unter 48 32 601 entgegen.

Hier sehen Sie einige Fotos der gestohlenen Objekte:

Grabstelle Külsen – an der Innenseite der Friedhofsmauer gegenüber der Grababteilung 4.I Kreuztor
Zwei Bronzereliefs 215 cm hoch und 62 cm breit – mit original Signatur von August Schreitmüller

 

 

Grabstelle Reichardt – an der Friedhofsmauer gegenüber des Kompostplatzes
Sphinx in Bronze mit schwarzer Platte Größe Höhe 74 cm Breite 58 cm

 

 

Grabstelle von Trebra-Lindenau – links am Hauptweg hinter der Feierhalle zum Andachtsplatz
Bronze Länge 120 cm Höhe 50 cm

 

 

Grabstelle Lindner – Wandgrabstelle an der Friedhofsmauer – Rückseite der Friedhofseingang in der Nähe zum Eingang Kreuztor
Halbrelief in Bronze – Drachentöter Breite 96 cm Höhe 75 cm – Signatur O. Schindler 1920

 

 

Grabstelle Wünschmann – Außenreihe der Grababteilung 4.D
Kupfertafel Maße Breite 40 cm Höhe 30cm

Hero Image Gallery

Tännicht – die Baumbestattung auf dem Friedhof in Dresden

Das Rauschen der Blätter, der Tau auf der Wiese, das Zwitschern der Vögel – Tännicht die naturnahe Bestattung auf unseren Friedhöfen. Wir freuen uns, das die Möglichkeit der naturnahen Bestattung auf unseren Friedhöfen so gut angenommen wird. Zahlreiche neue Bäume (Gemeinschaftsbäume und Familienbäume) haben wir schon auf unseren Friedhöfen gepflanzt, die nächsten werden wir im Herbst pflanzen. Wir beraten Sie gern schon zu Lebzeiten, informieren Sie zu den Gebühren uns Preisen. So wie es für die anderen Grabformen die Möglichkeiten der Vorsorge gibt, so gibt es diese auch für die Baumbestattungen auf unseren Friedhöfen.

Hier kommen Sie zur Webseite mit Galerien und allen Informationen – www.tännicht.de

Dove Isolated On A White Backgrounds

Gedenkveranstaltung zum 13. Februar

Die Frage ist nicht, was die Zukunft bringt. Die Frage ist, was wir aus der Zukunft machen.

Anlässlich des 75. Jahrestages des Bombenangriffs auf Dresden am 13./14. Februar 1945 veranstalten wir zum letzten Mal in diesem Rahmen eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Angriffs in der Feierhalle auf unserem Johannisfriedhof.

Die Schüler der 9. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz gestalten diese Veranstaltung wie in den letzten Jahren und widmen sich in diesem Jahr der sehr vielschichtigen Thematik „Wir im Krieg.“

Im Anschluss an die Veranstaltung in der Feierhalle möchten wir gemeinsam den Grabstein für Helene von Gersdorff enthüllen. Helene von Gersdorff wurde an ihrem 20. Geburtstag im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms 1943 getötet und auf dem Johannisfriedhof beerdigt. Wir erwarten dazu auch Angehörige ihrer Familie.

Selig Sind die Frieden stiften, denn sie werden Kinder Gottes heißen
(Mt 5,9)

Wir sind dankbar, dass wir 75 Jahre nach dem Bombenangriff in Frieden in Dresden leben können. Im Stillen werden wir bescheiden der Opfer weiter gedenken und eine neue Frieden stiftende Veranstaltung mit unseren nachfolgenden Generationen für die Zukunft entwickeln.

Ansicht eines historischen Grabes, überwachsen von Efeuranken

Radiobeitrag – Patenschaften auf dem Johannisfriedhof

Patenschaften „Verleihen Sie unseren Engeln Flügel“

Hören Sie unseren Radiobeitrag zum Erhalt von herrenlosen Grabstätten auf unseren Friedhöfen. In den letzten 15 Jahren konnten wir bereits 140 Patenschaften vergeben, die Fülle ist groß von kleinen bildhauerischen Einzelstücken bis hin zu großen monumentalen Werken. Grabpaten helfen uns beim Erhalt dieser wertvollen Grabmale, sie haben den Mut sich schon zu Lebzeiten mit dem Ende des Lebens zu beschäftigen. Ihre Vorsorge ist dabei ein großes Stück Fürsorge für die eigenen Familienangehörigen.

 

 

 

Mockup Aussen

Radiobeitrag – zur Broschüre „Steine erzählen Geschichten“

Broschüre „Steine erzählen Geschichte(n)“

Wussten Sie, das unser Johannisfriedhof zu national wertvollen Denkmalen gehört? Dann hören Sie dazu den Radiobeitrag.

In unserer ersten Broschüre einer geplanten Broschürenreihe zum Ev.-Luth. Johannisfriedhof stellen wir eine Auswahl der national wertvollen Grabdenkmale vor. Die Auswahl dieser unvergleichlichen Grabdenkmale erfolgte auf der Grundlage des Gutachtens von Jörg Kuhn Kunsthistoriker aus Berlin, welcher im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsens ein Gutachten zum Johannisfriedhof verfasste.

Künstler und Architekten wie Robert Diez, Max Klinger, Selmar Werner, Fritz Schuhmacher und Paul Wallot haben mit ihrer Bildhauerkunst und ihren Entwürfen das Gesicht eines der schönsten Friedhöfe Deutschlands geprägt.

 

 

 

Grabstelle Netto

Radiobeitrag – „Mit Moni unterwegs“ zur Denkmalpflege

Mit Moni unterwegs „Denkmalpflege hautnah“

Hören Sie den Radiobeitrag über die aufwändige Restaurierung der Grabstelle Netto auf unserem Johannisfriedhof, welche uns nur mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Bundesfördermittelprogrammes für national wertvolle Kulturdenkmale des Bundesministeriums für Kultur und Medien gelang.

In der Gruft wurden die Mitglieder der Familien Netto und Aselmeyer bestattet. Im November 1947 erfolgte die letzte Bestattung von Hadrian Walter Netto (1882-1947), ein zu seiner Zeit bekannter Schauspieler, welcher ab 1920 in über 40 Stummfilmen und Tonfilmen mitwirkte. Der Entwurf für diese Grabstelle stammt von Wilhelm Kreis (1873–1955), welcher auch das Deutsche Hygiene-Museum schuf. Die Bauplastik modellierte dessen Bruder Fritz Kreis. Die Bronzetafel trägt die Signatur von Bildhauer Felix Reinhold Voretzsch (1873-1951).

Die Grabstätte ist ein herausragendes Beispiel einer künstlerisch gelungenen Gestaltung im Reformstil. Sie gehört zu den 23 national bedeutenden Grabstätten auf unserem Friedhof.

 

Foto: Grabstelle Netto/Aselmeyer Sebastian Koch

 

Schmetterlingswiese02

Schmetterlingswiese auf unserem Johannisfriedhof

Gemeinsam mit Schülern der 8. Klassen der 88. Oberschule Dresden Hosterwitz haben wir Anfang April spezielles Saatgut partiell auf unserer Wiese am Eingangsbereich des Johannisfriedhofs ausgesät. Die ca. 2500 Quadratmeter große Wiese links vor unsere Kapelle möchten wir zukünftig nur noch extensiv als „Schmetterlingswiese“ bewirtschaften, um den Insekten auf unserem Friedhof mehr Lebensraum bieten zu können.

Auch ein „Insektenhotel“ haben aufgestellt und sind sehr gespannt, welche Beobachtungen wir in den kommenden Monaten machen können. Was wird auf unserer Wiese alles blühen und welche Insekten werden wir hier zukünftig beobachten können? Unterstützt werden wir vom NABU Regionalverband Meißen-Dresden, welcher uns bezüglich der Anlage und Pflege unserer Schmetterlingswiese im Vorfeld beraten hat.

Fotos: Verwaltung des Johannisfriedhofes zu Dresden